Zum Inhalt springen

Infomagazin vom 17. August 2017

Wir schalten um von monatlich auf wöchentlich. Als Vorbereitung des künftigen Programms, sind wir ab jetzt öfter zu hören. Unser Teststream läuft bereits und die Technik spielt soweit auch mit, während wir momentan noch das Redaktionsnetzwerk und das künftige Sendestudio einrichten. Neben der bisherigen monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil, möchten wir ab sofort in den Wochen dazwischen jeweils am Donnerstag ein Infomagazin produzieren, das danach hier zum Nachhören und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich soll die Sendung auch ein Testfeld sein, um Dinge auszuprobieren. Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns! Themen der Sendung vom 17. August 2017: Deportationsforschung in Neumünster // Miljenko Jergović – Lesung & Gespräch

Seenotrettung

Seitdem die Balkanroute auf dem Landweg geschlossen ist, ist der Weg über das Meer für Flüchtende oft der einzige nach Europa. Die meisten Rettungseinsätze gibt es derzeit zwischen Libyen und Italien. Hilfsorganisationen sind dort mit Schiffen im Einsatz, jedoch wird die Arbeit immer wieder erschwert. Italien verlangt von den Organisationen einen Verhaltenskodex zu zeichnen. Das Schiff von „Jugend Rettet“ wurde beschlagnahmt. Und es gibt eine Mission von rechtsgerichteten Aktivisten, die mit einem eigenen Schiff die  Hilfsorganisationen an ihrer Arbeit hindern wollen. Interview dazu mit Stefan Schmidt, ehemaliger Kapitän der „Cap Anamur“ und heute Schleswig-Holsteins Flüchtlingsbeauftragter.

Atypische Beschäftigung in Neumünster

Die Regionale Datenbank „Atypische Beschäftigung“ der Hans-Böckler-Stiftung bildet auch den Arbeitsmarkt bzw. die Anzahl der Arbeitsplätze in Neumünster ab. Sie zeigt: über 16.000 der 43.000 Arbeitsplätze in Neumünster, also 38 %, sind keine Vollzeitarbeitsplätze mehr, und nicht alle bieten darüber hinaus noch eine sozialversicherte Beschäftigung. Aber ob man von seiner Arbeit überhaupt vernünftig leben kann, dass etwa lässt sich der Statistik leider nicht entnehmen. Sönke Jahn hat sich mit der Datenbank beschäftigt und dazu auch mit dem Forscher Dr. Toralf Pusch gesprochen.

Für faire Entschuldung

116 Staaten gelten bereits als hoch verschuldet. Anfang Juli hatte dazu das Friedensforum Neumünster nicht nur auf den bevorstehenden G20 Gipfel aufmerksam gemacht, sondern auch mehrere internationale Bürgerrechtler zu Gast: Gina aus Mosambik und Mauricio aus Honduras. Die Initiative „Erlassjahr“ hatte sie nach Deutschland eingeladen. Sie bekamen dadurch die Möglichkeit auf die „Debt20“ aufmerksam zu machen, die 20 ärmsten Länder der Erde, um mit Vertretern der G20 ins Gespräch zu kommen und für eine faire Entschuldung einzutreten. Denn diese verhindern eine nachhaltige Entwicklung in diesen Ländern.

Rechte Umtriebe türkischer Organisationen

Vermehrt gab es im vergangenen und in diesem Jahr in Neumünster Veranstaltungen aus dem Umfeld der grauen Wölfe. Neben einem Theaterstück in der Stadthalle gab es auch umstrittene Vorträge von türkischen Politikern. Während in anderen Städten solche Veranstaltungen von offizieller Stelle abgesagt wurden, konnten sie in Neumünster stattfinden. Bis heute scheint die Stadt keinen Willen zu einer politischen Aufarbeitung zu haben. Wir schauen nochmal zurück, mit einer Chronologie der Ereignisse.

Benefiz-Turnier für Noelle

Beim Freien Radio Neumünster laden wir Euch regelmäßig in unseren Radioräumen zu Einstiegsworkshops ein. Beim letzten Mal, am Sonnabend, den 15. Juli, besuchten wir dazu ein Benefiz-Fußball- und Volleyball-Turnier zugunsten der kleinen Noelle. Die Zweijährige leidet an einer viel zu zarten Muskulatur, einer Muskelhypotonie. Sie kann nicht sitzen, laufen oder sogar allein den Kopf heben. Die Radio-Workshopteilnehmer sprachen während des Turniers mit dem Veranstaltern, mit der Mutter der kleinen Noelle und mit Spielern. Hört nun den geschnittenen Beitrag aus den mitgebrachten Interviews und aufgeschnappten Bolzplatz-Tönen, die die angehenden Reporter des freien Radio Neumünster von ihrem Ausflug mitbrachten.

Dokumentiert: „Wie geht Frieden heute?“

Wir dokumentieren den Auftakt der Veranstaltung „Demokratie-Kolleg“ vom 11. Juli 2017 im Museum Tuch + Technik in Neumünster, der unter dem Motto stand: „Wie `geht` Frieden heute? Freiheit? Sicherheit? Gerechtigkeit?“. Diesen und noch weiteren Fragen stellten sich vier Direktkandidaten der Parteien zur Bundestagswahl im Wahlkreis 6 Plön Neumünster.

Radio Stein – Schüler_innen machen selbst Radio

Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Neumünster ist anders. Mit dem klassenübergreifenden Unterricht, regelmäßigen Forschungsprojekten für selbstständiges und digitales Lernen wird hier ganz bewusst mehr Freiraum gegeben, um Schule neu zu denken und auszuprobieren. Damit sorgt die Gemeinschaftsschule regelmäßig auch bundesweit für Aufmerksamkeit.  Im Juni und Juli 2017 waren erstmals Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts bei uns im Freien Radio zu Gast und haben hier eine eigene Radiosendung mit ihren Themen vorbereitet und schließlich produziert. Das Thema „Zeitreisen“ stand dabei im Fokus der Umfragen, Berichte und Interviews.

NoG20 Mahnwache in Neumünster

Wir dokumentieren hier die Mahnwache am 4. Juli 2017 auf dem Großflecken in Neumünster als Audiomitschnitt. Im Fokus stand die Kritik gegen den bevorstehenden G20 Gipfel in Hamburg und der Aufruf zur Teilnahme an der zentralen Großdemonstration am 8. Juli 2017 unter dem Motto: „GRENZENLOSE SOLIDARITÄT STATT G20!“. Die Kundgebung wurde von Silke Leng und Christof Ostheimer mit Redebeiträgen eröffnet. Einem Aktionstheater folgte nachdenklicher Sprechgesang von Rapper „Albino“ aus Lübeck.

Europäische Politik in der Krise

Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Großbritannien sind mittlerweile vorbei und sind nur ein von vielen Anzeichen für die Krise der EU. Ende Mai gab es zur aktuellen politische Lage in der EU einen Polit-Talk im KDW in Neumünster. Die kritische Diskussionsreihe zu aktuellen Themen hat sich mittlerweile fest etabliert.

Die Diskutanten waren auch diesmal wieder Horst Mühlenhardt, ehemaliger Lehrer an der Integrierten Gesamtschule IGS in Brachenfeld und der ehemaliger IGS Schulleiter Peter Spielok. Diesmal auch dabei war Gerd Achterberg. Er ist Rechtsanwalt in Neumünster. Andre Herrwerth war für uns mit dem Mikrofon an dem Abend dabei und hat die Diskussion zusammengefasst.

Die Situation in Ostafrika und internationale Freiwilligenarbeit in SH

Volunteer-Projekte leisten einen wichtigen Beitrag, nämlich Hilfe vor Ort und Erweiterung sozialer und kultureller Kompetenzen. Ingo Schumann hat Sharon Manjuki Kimani aus Kenia kennengelernt. Die junge Frau leistet einen Freiwilligendienst in Neumünster und berichtet von ihrer Heimat und ihrer Erfahrung.

Rassismus und Sprache

Rassismus beschränkt sich nicht nur allein auf Rechtsextremismus und auf Gewalt, sondern wird in alltäglichen Vorgängen bereits sichtbar. Sprachliche Diskriminierung und struktureller Rassismus in Deutschland waren deshalb auch Thema beim „Campus Festival 2017 – Festival Contre Le Racisme“ der Uni Kiel Ende Mai 2017.

Wie stark der Gebrauch der Sprache bewusst oder unbewusst mit dem Rassismus in unserer Gesellschaft verbunden ist, stand im Mittelpunkt eines Vortrags am 23. Mai 2017 in der Hansa48. Eingeladen zum Thema war Autorin, Wissenschaftlerin und Aktivistin Natasha A. Kelly, mit der Stefan Tenner nach der Veranstaltung die Gelegenheit für ein Gespräch hatte.

Radio-Einstiegsworkshop am 15. Juli 2017 – Jetzt anmelden!

Selbst ausprobieren und praktisch lernen steht im Fokus eines Radio-Einstiegsworkshops, den wir ab sofort regelmäßig im zweimonatigen Abstand anbieten. Hier vermitteln wir Grundlagen, als Einstieg ins Freie Radio Machen. Seid dabei! Samstag, 15. Juli 2017 Freies Radio Neumünster | Großflecken 32 von 9:30 Uhr bis 18 Uhr   Hiermit melde ich mich verbindlich für die Teilnahme am ganztägigen Radio-Einstiegsworkshop an: [psfb id=“685″ title=“Einstiegsworkshop Juli 2017″] Anmeldung bitte bis spätestens 13. Juli 2017 absenden. Der Teilnahmebetrag beträgt 5 € für… Weiterlesen »Radio-Einstiegsworkshop am 15. Juli 2017 – Jetzt anmelden!

Fahrradfahren in Neumünster

Frühling, Freiheit, Fahrradfahren- Seit dem 5. Mai 2017 lädt die Stadt Neumünster zum „Stadtradeln“ ein. Grund genug, sich einmal mit der Situation der Fahrradfahrer*innen in Neumünster zu beschäftigen. Christiane Herty war für uns mit dem Fahrrad und einem Aufnahmegerät in Neumünster unterwegs.

Freies Radio Flensburg darf senden

Flensburg bekommt im nächsten Jahr ebenfalls ein Freies Radio. Wir haben uns dazu mit Klaus Werner vom Freien Radio Flensburg unterhalten. Wir wollten wissen, was inhaltlich zu erwarten ist und haben dabei auch schon mal einige Ideen ausgetauscht, wie wir uns künftig weiter gegenseitig unterstützen können.

Support your local community radio!