Zum Inhalt springen

X-Mas RadioBrunch am 25. Dezember 2018

Am ersten Weihnachtstag laden wir alle Interessierten ins Freie Radio Neumünster ein. Der RadioBrunch wird diesmal passend zum Feiertag weihnachtlich. Wir senden in der Zeit von 11 bis 16 Uhr und blicken auf das Jahr zurück und bringen auch nochmal Sendungen und Berichte aus den vergangenen Wochen zu Gehör. Es gibt etwas zu Essen und Trinken. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. 

Erklärung der Vielen in Schleswig-Holstein

Seit November gibt es die Erklärung der Vielen. Ursprünglich war sie nur für Berlin gedacht, als Antwort der Kulturträger der Stadt auf rechtspopulistische Agitationen. Seit dieser Woche gibt es diese Erklärung auch für Schleswig-Holstein.

5 Jahre Radioverein: nun auch ein Förderverein fürs Radio

MP3 Audio [11 MB]DownloadShow URL In diesen Tagen feiern wir das 5-jährige Jubiläum unseres Radiovereins. Im Dezember 2013 haben wir uns gegründet. Und gestern, am 6. Dezember, entstand ein zweiter Verein hier gleich nebenan, im Orga-Raum hier im Radio. Gegründet wurde der Förderverein “Freies Radio Neumünster”. Denn wir sind ja ein nichtkommerzielles Radio. Wir haben den Anspruch, hier auf lokaler Ebene eine Alternative und eine Ergänzung zu bestehenden Medien zu sein: – hier haben Minderheiten… Weiterlesen »5 Jahre Radioverein: nun auch ein Förderverein fürs Radio

Fortsetzung der Recherche zum Pastor-Keding-Weg

Im Oktober 2018 haben wir eine Recherche zur Überprüfung von Straßennamen in Neumünster durch eine unabhängige Gutachter-Kommission veröffentlicht. Unter der Lupe ist auch Pastor Karl Keding, dem zu Ehren es einen Pastor-Keding-Weg in Faldera gibt.

Die Toten Europas – Sonderprogramm am 10. Dezember 2018

Am 10. Dezember 1948 haben die Vereinten Nationen die allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Auch 70 Jahre danach werden tagtäglich Grundrechte mit Füßen getreten, auch in Europa. Das Freie Radio Neumünster erinnert deshalb am Tag der Menschenrechte am kommenden Montag in einem Sonderprogramm an die Menschen, die seit 1993 in Europa und an ihren Grenzen gestorben sind. In einem 15-stündigen Marathon werden die Namen von 34.361 Toten verlesen. 25 Jahre dokumentiertes Sterben vor und in der Festung… Weiterlesen »Die Toten Europas – Sonderprogramm am 10. Dezember 2018

Wir fürs Radio! Förderverein gründet sich am 6. Dezember 2018

Eine Gruppe von aktuell 12 Menschen aus den unterschiedlichen Lebensbereichen wie Kunst, Musik, Schule und Kultur haben sich zusammengefunden und sind zu der Auffassung gekommen, den gemeinnützigen Verein “Freies Radio Neumünster e.V.” finanziell, materiell und immateriell zu fördern. Das Freie Radio Neumünster soll auf eine unabhängige Finanzierungsgrundlage zurückgreifen können. Deshalb bedarf es eines Fördervereins, den wir am Donnerstag, den 6. Dezember 2018 um 19 Uhr am Großflecken 32 in den Räumen des Freien Radio Neumünster gründen wollen.… Weiterlesen »Wir fürs Radio! Förderverein gründet sich am 6. Dezember 2018

Hitler sieht uns an – Vortrag an der Muthesius Kunsthochschule am 19. Dezember 2018

Nach Veröffentlichung der Recherchen des Freien Radio Neumünster zur Rolle des Kieler Malers Heinrich Basedow der Jüngere im Nationalsozialismus, zunächst im September und nach Einsicht der Akten erneut im Oktober 2018, macht nun die Muthesius Kunsthochschule in Kiel auf die NS-Vergangenheit Basedows aufmerksam. Aktuell zeigt die Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster seine Werke in der Ausstellung “Ich habe immer nur das Schöne gemalt…”. Allerdings war der 1994 gestorbene Maler auch Nationalsozialist und bereits seit 1930 Mitglied der NSDAP, später… Weiterlesen »Hitler sieht uns an – Vortrag an der Muthesius Kunsthochschule am 19. Dezember 2018

RadioTalk – Zum Dokumentarfilm “Blut muss fließen – Undercover unter Nazis”

Im Gespräch mit dem Regisseur des Films “Blut muss fließen – Undercover unter Nazis”, Peter Ohlendorf, wird der Umgang mit der rechtsextremen Konzertszene in Deutschland thematisiert. Peter Ohlendorf spricht sich für genaues Hinsehen aller und deutliches Eintreten gegen die damit verbundenen demokratiefeindlichen Haltungen und Umtriebe aus. Seine Filmvorführungen wurden zur Kampagne für zivilgesellschaftliches Engagement gegen die rechten Feinde der Demokratie. Clement von der Antifaschistischen Aktion Neumünster und Angelika Beer vom Verein für Toleranz & Zivilcourage e. V. Neumünster diskutieren zur Situation in Neumünster und berichten über die Kampagne “Titanic versenken – Mehr Eisberge!” gegen die Treffpunkte rechtsextremer Gruppierungen in Neumünster.

LyProLi im November – Wie schreibt man eine Geschichte?

Genau diese Frage soll über mehrere Sendungen beantwortet werden. Denn man muss kein ausgebildeter Journalist oder studierter Schriftsteller sein, um selbst eine Geschichte schreiben zu können. Corvin hat dazu eine kleine Geschichte geschrieben, zusammengesetzt aus aktuellen Thematiken und „viralen Hits“. Virale Hits sind Dinge, die schnell in aller Munde sind. Die Entstehung dieser Geschichte wird in dieser Reihe schrittweise von der ersten Idee bis zum Ende rekonstruiert um einen kleinen Einstieg in das Autoren-Dasein zu bieten. de sind. Die Entstehung dieser Geschichte wird in dieser Reihe schrittweise von der ersten Idee bis zum Ende rekonstruiert um einen kleinen Einstieg in das Autoren-Dasein zu bieten.

Freie Radios in Schleswig-Holstein und Berlin

So wie zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein gibt es auch in Berlin und Brandenburg ein gemeinsames Mediengesetz zwischen zwei Bundesländern. Bisher fehlt dort aber noch immer eine Anerkennung im Mediengesetz für die Initiativen Freier Radios. Seit Jahrzehnten gibt es Forderungen von den Betroffenen diesen unhaltbaren Zustand zu ändern und eine Anerkennung und eine Förderung über die Landesmedienanstalt zu ermöglichen. Mitte November gab es dazu in Berlin einen parlamentarischen Abend. Eingeladen hatten die Freien Radios in Berlin und Potsdam. Es ging dabei mehrmals auch um die Situation Schleswig-Holstein.

Rechtsrockkonzerte nehmen zu

Die Zahl rechtsextremer Konzerte steigt auch in Schleswig-Holstein bedrohlich an. Während es im Jahr 2016 drei Rechtsrock-Konzerte im Land gab, waren es 2017 schon zehn, die bei Polizei und Verfassungsschutz registriert wurden. Auf eine von Tobias von Pein eingebrachte Kleine Anfrage wurde jetzt bekannt, dass es im Land neue Orte gibt, in denen Rechtsrockkonzerte stattfinden.

Über »Dorfleben«, das Bokhorst-Musical

Sieben sämtlich ausverkaufte Vorstellungen von “Dorfleben und dann kam der Schnee” in der Bokhorster Heilig-Geist-Kirche, ein Musical, das in einem fiktiven Dorf Bockelfeld spielt, über das zur Jahreswende 1978-79 die Schneekatastrophe hereinbrach. Horst Brandherm und Sönke Jahn besuchten die Abendvorstellung am 10. November und waren beeindruckt von dem, was dort in zwei Jahren auf die Bühne gestellt wurde. Für das Freie Radio Neumünster unterhielt sich Horst Brandherm mit den beiden Machern, mit Steffi Willuweit und Thorge Lööck, über eine Musicalproduktion op dörpen.

Rückblick auf den Kongress Freier Radios 2018

Am vergangenen Wochenende der jährliche Kongress des Bundesverbandes Freier Radios diesmal in Chemnitz in den neuen Räumen bei Radio T statt. Dieses Treffen heißt mittlerweile “Zukunftswerkstatt Community Media”. Zur #zwcm2018 kamen 150 Radiomachende aus dem deutschsprachigen Raum zusammen. Wir waren mit dabei und haben viele Eindrücke und Interviews mitgebracht.