Zum Inhalt springen

geschichte

Massensuizid 1945 in Demmin

Im Frühjahr 1945 wurde die Kleinstadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern zum Ort einer schrecklichen Tragödie. Hunderte Menschen nahmen sich das Leben. Sie schnitten sich die Pulsadern auf, vergifteten oder erschossen sich. Eltern töteten erst ihre Kinder und dann sich selbst. Sie sollen sich aus Angst vor der heranrückenden Roten Armee umgebracht haben – so die dominierende Erzählung. Gründe für den Massensuizid gab es allerdings viele, sei es die eigene Schuldhaftigkeit an Verbrechen oder ein eigentlich tiefes Vertrauen in den gescheiterten Faschismus. Zwar waren die Massensuizide in Demmin nicht einzigartig, sie fanden in ganz Deutschland statt. In Demmin aber gab es im Vergleich zur Gesamtbewohnerzahl auffällig viele Selbsttötungen. Ein offener Umgang mit diesem Ereignis blieb in der Stadt bis heute aus. Die Leerstelle, die in der Aufarbeitung des Ereignisses besteht, besetzten Neonazis, die jährlich am 8.Mai einen Trauermarsch in Erinnerung an den Massensuizid veranstalten. Die Geschichte des Massensuizids und die unterschiedlichen Rezeptionen dazu sind Ausgangspunkt des Films “Über Leben in Demmin” von dem Regisseur Martin Farkas. Der Film ist ein Portrait über die Stadt Demmin und über ihre Bewohner und Bewohnerinnen, die der Massensuizid vor 73 Jahren noch immer nicht loslässt. Steffi von Radio Corax hat sich mit Martin Farkas über seinen Film unterhalten.

Infomagazin vom 29. März 2018

Themen: Interview Ralf Streck zu Puigdemont und O-Töne vom Sonntag / Frederick Geussenhainer – Widerstand in der NS-Zeit in Hamburg

Zeitgeschichtliche Forschung in Neumünster

Dr. Alfred Heggen ist für seine zahlreichen zeitgeschichtlichen Forschungen über Neumünster bekannt. Im Interview mit Ingo Schumann berichtet er über ein neues Buchprojekt, das im nächsten Jahr erscheinen soll. Aber auch alte, nur noch antiquarisch erhältliche Publikationen von Herrn Heggen wie das “Projekt Zeitgeschichte Neumünster” erhalten gerade wieder neue Aktualität, es gab beispielsweise auch in Neumünster einen Arbeiter- und Soldatenrat. Gerade im Jahr des Matrosenaufstands von Kiel sollte dieser Vereinigung vielleicht ein wenig Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Wer mehr über die spannenden Buchprojekte von Herrn Dr. Heggen erfahren möchte, dem empfiehlt sich auch ein Gang zur Stadtbücherei Neumünster. Dort ist beispielsweise die Dokumentation “Neumünster im Zeichen des Hakenkreuzes” zu den Jahren 1933/1934 erhältlich.

Gedenktag an Opfer des Nationalsozialismus 2018 in Neumünster

Anlässlich des bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und dem internationalen Holocaust-Gedenktag, wurde auch am 27. Januar 2018 in Neumünster daran erinnert und gemahnt. Die unvorstellbaren Verbrechen, die Deutsche und ihre Helfer vor allem zwischen 1941 und 1945 systematisch umsetzten und den Tod von ca. 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens und vielen weitere Millionen Frauen, Männern und Kindern bedeuteten, sollen niemals vergessen werden. Wir dokumentieren an dieser Stelle die Rede zur Gedenkveranstaltung am Rathaus Neumünster vom vergangenen Samstag. Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras erinnerte an die verschiedenen Opfer u. a. Homosexuelle, die gezielt verfolgt, gefoltert und ermordet wurden. Er verwies auch auf die aktuelle Situation und die Herausforderungen, die es in Neumünster in der Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Gedankengut gibt.

“Q”-Die neueste Theaterproduktion von Thomas Ebermann

“Q” ein mysteriös klingender Titel zu einem mysteriösen Stück. Ein italienisches Autorenkollektiv namens Luther Blisset schreibt einen Roman, der in der Reformationszeit spielt und Thomas Ebermann macht daraus zusammen mit seinem Koautor Berthold Brunner und einem Schauspielerensemble eine szenische Lesung, in der es um die verschiedenen Strömungen jener Zeit geht und die zum Teil nicht nur gegen den Papst, sondern auch gegen den großen Reformator Martin Luther opponieren. In unserem Interview äußert sich Thomas Ebermann über seine Lust am Theater machen und daran, das Personal in den Vordergrund zu stellen, das von der offiziellen Geschichtsschreibung oft vernachlässigt oder ganz unterschlagen wird.

Erinnerung in Wittorf an die Todesmärsche im April 1945 (Teil II)

Bei der Aufstellung der Tafel am Samstag, den 18. November um 11 Uhr auf dem Rast­platz an der Altonaer Straße in Neumünster Wittorferfeld südlich der Einmündung der Straße „Am Hochmoor“ drängten sich ca. 50 Menschen unter einem Pavillon, um sich vor dem heftigen Herbstregen zu schützen. Wie der Erste Stadtrat Herr Carsten Hillgruber in seiner Eröffnungsrede betonte, waren die beiden Opfer nicht nur Opfer, sondern haben auch selbst Schuld auf sich geladen. Aber es ist trotzdem wichtig, sich an sie zu erinnern.

Stolpersteine putzen – Erinnerung wachhalten

Angesichts des aktuellen Rechtsrucks scheint es umso wichtiger, an die Lehren der Geschichte zu erinnern und der Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu gedenken. In Neumünster wurden stellvertretend 33 Stolpersteine verlegt. Zu den Hoffnungen, die sich an diese Gedenktäfelchen knüpfen, heißt es: “Jeder, der die Inschrift eines Stolpersteines liest, macht eine Verbeugung vor dem Opfer.”

Deportationsforschung in Neumünster

Im Juni hatten wir vom Freien Radio einen Tweet der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gelesen und erfahren, dass da nach Erinnerungsberichten von Überlebenden der Deportation von Sinti und Roma ins Arbeitslager Belzec im Mai 1940 gesucht wurde. Wir haben dann von der im Forschungsprojekt tätigen Historikerin Dr. Kristina Vagt erfahren, dass in den nächsten Jahren ein Dokumentationszentrum mit Dauerausstellung entstehen soll, in dem die Biografien der Opfer ganz wichtig sein werden. Ingo Schumann berichtet.

Infomagazin vom 17. August 2017

Wir schalten um von monatlich auf wöchentlich. Als Vorbereitung des künftigen Programms, sind wir ab jetzt öfter zu hören. Unser Teststream läuft bereits und die Technik spielt soweit auch mit, während wir momentan noch das Redaktionsnetzwerk und das künftige Sendestudio einrichten. Neben der bisherigen monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil, möchten wir ab sofort in den Wochen dazwischen jeweils am Donnerstag ein Infomagazin produzieren, das danach hier zum Nachhören und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich soll die Sendung auch ein Testfeld sein, um Dinge auszuprobieren. Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns! Themen der Sendung vom 17. August 2017: Deportationsforschung in Neumünster // Miljenko Jergović – Lesung & Gespräch

Radio Stein – Schüler_innen machen selbst Radio

Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Neumünster ist anders. Mit dem klassenübergreifenden Unterricht, regelmäßigen Forschungsprojekten für selbstständiges und digitales Lernen wird hier ganz bewusst mehr Freiraum gegeben, um Schule neu zu denken und auszuprobieren. Damit sorgt die Gemeinschaftsschule regelmäßig auch bundesweit für Aufmerksamkeit.  Im Juni und Juli 2017 waren erstmals Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts bei uns im Freien Radio zu Gast und haben hier eine eigene Radiosendung mit ihren Themen vorbereitet und schließlich produziert. Das Thema “Zeitreisen” stand dabei im Fokus der Umfragen, Berichte und Interviews.