Zum Inhalt springen

landwirtschaft

FLECKENHÖRER vom 16.06.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 16. Juni! Gestern endete die Holstenköste 2025. Die Polizei berichtet, dass sie 240.000 Besucher*innen angelockt hat. Das für mich schönste Ereignis war sicherlich der Auftritt der Band Quiet Girl aus Lübeck auf der Jungen Bühne. Bei strahlendem Sonnenschein und sehr angenehmen Temperaturen blieb es wohl weitgehend friedlich und es gab wenig Streit und Krawall. Hoffentlich war das Fest auch okay für die Wildbienen, die vor dem Rathaus ihre Nistplätze haben. Wer aufmerksam durch die Stadt geht, hat sie vielleicht schon entdeckt: kleine, helle Sandhaufen in den Pflasterfugen auf dem Rathausvorplatz und vor den Arkaden. Hier haben Wildbienen und Sa
ndwespen ihre Nester gebaut. Die Tiere graben senkrechte Röhren in den Fugen zwischen den Pflastersteinen und legen dort ihre Eier ab, teilte die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Neumünster mit. Offensichtlich sollen die Tier aber durch das Laufen auf diesen Flächen oder auch gelegentliches Fegen nicht beeinträchtigt werden. Ich würde es den kleinen Insekten wirklich wünschen.

Es gibt laute Krisen aktuell wie im Gaza, Israel oder Iran – es gibt aber auch leise Krisen. Einsamkeit ist beispielsweise eine leise Krise. Laut aktuellen Studien fühlen sich fast 40 Prozent der Menschen in Deutschland zumindest zeitweise einsam – mit gravierenden gesundheitlichen Folgen. So kann Einsamkeit ähnlich schädlich sein wie 15 Zigaretten täglich. Besonders betroffen sind junge Erwachsene, Ältere, Alleinerziehende und Menschen in unsicheren Lebensverhältnissen. In der Lübecker Innenstadt versammelten sich gestern rund 100 Menschen, um unter dem Motto „Aus der Einsamkeit in die Verbundenheit“ deutlich zu machen: Einsamkeit ist keine Privatsache, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem. Die Teilnehmer*innen forderten eine deutliche Stärkung der psychotherapeutischen Versorgung, flächendeckende Prävention und eine entstigmatisierende gesellschaftliche Aufklärung. Super Sache, finde ich.

Unsere Themen heute:
+++ Neumünster muss vom „Wohnungsbau-Turbo“ profitieren
+++ BUND SH plädiert für Moore, Grünland und weniger Dünger für eine klimaneutrale Landwirtschaft
+++ Gassi gehen gegen Rechts! Bunter Protest gegen den AfD-Landesparteitag in Henstedt-Ulzburg
+++ Sonderführung „Frauen aus der Stadtgeschichte“

Musik:
Foll Fies (Kiel)
Coba (Kiel)
Béton Armé (Kanada)
Gee Tee (Australien)

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 08.01.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 8. Januar 2024! Die Bauern sind außer Rand und Band – das ist heute am 8. Januar wahrscheinlich das größte Thema. Der herbeifantasierte Generalstreik ist nicht eingetreten. Stattdessen haben aber landesweit von Rechtsextremen unterwanderte Bauernproteste stattgefunden, Kolonnenfahrten, Schlepperkonvois, Sternfahrten, Mahnwachen bis zu Blockaden von Autobahnauffahrten. Das Rechtsaußen-Spektrum mobilisierte auf breiter Front zur Unterstützung der Bauernproteste, insbesondere in den einschlägigen Telegrammgruppen …

Unsere Themen heute:
+++ Die Innenministerkonferenz hat den Iran-Abschiebungsstopp beendet. Der Flüchtlingsrat SH fordert: Keine Abschiebungen in den Iran!
+++ In Glückstadt gab es einen Brand in der Abschiebungshaftzelle: Der Flüchtlingsrat fordert seriöse Ermittlungen der Brandursache
+++ Die Angstprediger – Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 30.05.2022

Hier gibt es den FLECKENKIEKER vom 30. Mai 2022 – Tag der Kartoffel in Peru.

Wir haben diese Themen zum Nachhören:

+++ Forderungspapier zum Start der Koalitionsverhandlungen: Migrationspolitische Themen im Koalitionvertrag verankern!
+++ Neumünster: IG BAU fordert mehr Geld für Reinigungskräfte
+++ „Hof mit Zukunft“: „Wir haben es satt!“-Bündnis bringt junge Aktivist*innen auf Bauernhöfe in ganz Deutschland

Musik von:

Jan Böhmermann (BRD)
Amyl and the Sniffers (AUS)
Brixton Cats (F)
Sleaford Mods feat. Amy Taylor (UK)

Das Umweltmagazin im Freien Radio Neumünster – die erste Ausgabe in der Audiothek Nachhören

Hübsch sehen sie ja aus, die satt-grünen Wiesen mit dem gelb blühenden Löwenzahn. Doch leider steckt ein Umweltproblem dahinter. Darum geht es in der ersten Folge des Umweltmagazins im Freien Radio Neumünster, dass am 2. Mai ausgestrahlt wurde. Befragt wurde Fritz Heydemann, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU Schleswig-Holsteins zum Thema Düngung in der Landwirtschaft. Außerdem gibt es Veranstaltungshinweise zum Thema Umwelt und Verkehr in und um Neumünster. Und Heike startet mit der ersten Folge ihrer Reihe „Ansichten einer Möchtegern-Selbstversorgerin“.

Völkische Landnahme – Wie die Rechten den ländlichen Raum erobern

Der nachfolgende Beitrag ist ein Mitschnitt eines Vortrags von Andreas Speit über das im Juni erschienene Sachbuch Völkische Landnahme – Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos. In dem Buch beleuchten die investigativen JounalistInnen Andrea Röpke und Andreas Speit akribisch die Entstehung und das Agieren dieser rechten Bewegung. Mit Fragen des Wirkens und der Struktur der Akteure sowie der regionalen Schwerpunkte dieser häufig unterschätzten rechten Landnahme-Bewegung.

Matthias Stührwoldt im Interview beim Beninfest

Matthias Stührwoldt ist Biobauer aus Stolpe im Kreis Plön und er ist Autor. Ein sympathischer Mensch, den wir nach seinem Auftritt beim Beninfest in der Holstenschule Neumünster treffen konnten. Hier können Sie das Interview in Hoch- und Plattdeutsch hören.

Solidarische Landwirtschaft in Neumünster

  • Audiothek

MP3 Audio [29 MB]DownloadShow URL Am 19. September 2018 hat sich in Neumünster die Initiativegruppe Solawi für eine solidarische Landwirtschaft gegründet. Zentrales Ziel ist, sich künftig die Ernte solidarisch zu teilen. „Die AbnehmerInnen verpflichten sich für ein Wirtschaftsjahr, die landwirtschaftliche Erzeugung mit festen monatlichen Beträgen zu sichern und erhalten im Gegenzug ortsnah biologisch-dynamisch hergestellte Produkte unverpackt und der Saison angepasst. Die ErzeugerInnen werden auf diese Weise vom Druck der Marktpreise befreit und können sich einer Bewirtschaftung… Weiterlesen »Solidarische Landwirtschaft in Neumünster

Landkonflikte in Guatemala

Seit der Kongress in Guatemala 2005 per Gesetz internationalen Bergbauunternehmen Tür und Tor öffnete, eskalierten in vielen Regionen die Landkonflikte. Gemeinden organisierten sich in den vergangenen Jahren gegen Bergbau- und andere Megaprojekte. Dabei werden Aktivisten kriminalisiert und begeben sich in große Gefahr.  Allein im Mai und Juni dieses Jahres wurden sechs Aktivisten der Organisation Codeca (Komitee für bäuerliche Entwicklung) und dem CCDA (BäuerInnenkomitee des Hochlandes) im Zusammenhang mit politischen Aktivitäten ermordet. Thorben Austen stammt aus Neumünster und berichtet mittlerweile als Journalist aus Quetzaltenango, der zweitgrößten Stadt des zentralamerikanischen Landes. Wir konnten mit ihm und Mario Lopez sprechen, dem Bürgermeister der Gemeinde Tierra Colorado Bajo.