Zum Inhalt springen

neumünster

Der Maler Heinrich Basedow im Nationalsozialismus

Der Maler Heinrich Basedow der Jüngere starb bereits 1994 in Kiel. Erst jetzt sind seine Arbeiten wieder öffentlich zu sehen. Er zeichnete vorwiegend Naturbilder und Portraits. 1978 sollte er dafür den Kulturpreis der Stadt Kiel erhalten. Doch seine Rolle im Nationalsozialismus wurde erstmals öffentlich zum Thema. Er nahm den Preis schließlich nicht an. Bereits 1930 war er der NSDAP beigetreten und war später in der SA und in der Wehrmacht. 1936 malte er ein Bild Adolf Hitlers und bewarb sich damit bei der Großen Deutschen Kunstausstellung, einer Leistungsschau der Kunst im Nationalsozialismus. Dennoch heißt die aktuelle Ausstellung in Neumünster “Ich habe immer nur das Schöne gemalt…” Das war Anlass für uns, mehr über den Maler Heinrich Basedow im Nationalsozialismus zu erfahren.

RadioTalk – BaDaBoom meets RadioBrunch

Am Sonntag schwang die gute Stimmung der Straßenmusik von BaDaBoom noch nach. Wir nutzten unseren 3. RadioBrunch in diesem Jahr, um mit unseren Gästen eine Sendung zu BaDaBoom zu produzieren.
Gleichzeitig stellen sich verschiedenen RadiomacherInnen persönlich vor.

Der Jazzclub Neumünster und sein Programm

  • Audiothek

Die Kulturredakteure des Freien Radios Neumünster, Siegbert Schwab und Marion Markert, unterhalten sich mit Ralph Johannsen, dem Vorsitzenden des Jazzclubs, und weiteren Mitgliedern über das geplante Programm in diesem Jahr. Wir stellen die Musiker und Bands sowie die Spielorte vor. JAZZ UP!

Hunderte von Menschen bei “Wir sind mehr – Der Norden gegen Rechts”

Bei der Veranstaltung gegen Rechts demonstrierten am Samstag, 8. September, mehr als 600 Menschen bunt und laut gegen Rechts. Vor der “Brücke” erhielten die DemoteilnehmerInnen ein spontanes Ständchen vom A-cappella-Pop-Ensemble “Die Störtöne” und weiteren BaDaBoom-MusikerInnen. Am Gänsemarkt zogen die MusikerInnen von “Bollerwagen Beat” mit zum Ende der Kundgebung am AJZ, um dort ein Abschlusskonzert zu spielen. Wir dokumentieren hier die Reden von Lea von der Seebrücke Kiel:   …und von Lorenz Gösta Beutin, MdB für… Weiterlesen »Hunderte von Menschen bei “Wir sind mehr – Der Norden gegen Rechts”

Schwerpunkt Politik: Zu Gast Christof Ostheimer

Heute sprachen wir über Friedenspolitik. Live zu Gast im Studio war Christof Ostheimer, der rührigste Friedensaktivist Neumünsters und des “Friedensforum Neumünster”. Dies war die letzte “Schwerpunkt Politik”-Sendung vor dem Weltfriedenstag am 1. September, weshalb man das Thema als topaktuell bezeichnen kann und alle zum Zuhören aufgefordert sind.

Lauschbar im August: “Abschied von Kaltsommer”

Die “Lauschbar” ist eine neue Sendung bei uns im Programm. Zu Gast war der Autor Thomas Pregel, der sich und seinen jüngst erschienenen zweiten Band seiner Holsteiner Trilogie “Abschied von Kaltsommer” vorstellte.  Thomas Pregel zog es nach dem Abitur in Neumünster und Zivildienst in Bordesholm vor Jahren schon in die große Stadt Berlin. Seitdem lebt und arbeitet er dort. Warum seine Kaltsommer-Trilogie in seiner alten Heimat spielt und ob beim schreiben vielleicht auch etwas Heimweh mitschwingen könnte, das erfährt, wer dem Studiogespräch mit Thomas Pregel lauscht, der am Ende dieser „Lauschbar“-Sendung auch einige Ausschnitte aus „Abschied von Kaltsommer“ vorlesen wird.

Situation Geflüchteter in Boostedt und Neumünster

Der Boostedter Bürgermeister Hartmut König (CDU) ist in dieser Woche mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit gegangen. Angeblich würde sich Flüchtlinge nicht benehmen können. Es gäbe Konflikte mit den Anwohnern. Für Torsten Döring sei die aktuelle Berichterstattung zu Boostedt in einer Schieflage. Er verstehe, dass der Bürgermeister das als Hilferuf verstanden wissen will. Der Hilferuf müsse aber von den Geflohenen kommen, denn die sind in einer prekären Lebenssituation, nicht die Boostedterinnen und Boostedter. Die Kombination und unmittelbare räumliche Nähe der Erstaufnahme in Neumünster und der seit Anfang 2017 in Boostedt eingerichteten Landesunterkunft für Ausreisepflichtige (LUKA) sei bereits eine “Ankerzentrum light”. Zwar noch kein Ankerzentrum (Abkürzung für  Ankunft, kommunale Verteilung, Entscheidung und Rückführung), wie sich das Innenminister Seehofer vorstellt, aber die Tendenz sei da.

Nachfahren von Deportierten melden sich

In unserem Audio vom 16. Februar 2018, Vorerst kein Denkmal für ermordete Roma und Sinti in Neumünster, haben wir die Ratsversammlung vom 13. Februar 2018 dokumentiert, bei der es in TOP 11.6 um eine Gedenkstätte für ermordete Roma und Sinti ging, die – Stand heute – bisher nicht von der Ratsversammlung gut geheißen wird. „Sie alle haben das gleiche Schicksal erlitten“, so sprach der Fraktionsvorsitzende einer kleineren Partei damals. Am Wochenende meldete sich der Urenkel… Weiterlesen »Nachfahren von Deportierten melden sich

NSU in Neumünster

MP3 Audio [14 MB]DownloadShow URL Am 5. April 2003 gab es nach einem Neonaziaufmarsch anlässlich der Wehrmachtsausstellung ein Neonazikonzert in Neumünster-Wittorf – unter Mitwirkung von Holger Gerlach und – mutmaßlich – den „Uwes“. Wir haben die Hintergründe des Konzerts recherchiert und dabei Beunruhigendes festgestellt. Welche Unterstützer*innen aus Neumünster noch beim Konzert von White Law Kontakt mit dem NSU-Trio aufnahmen, wird heute möglicherweise nicht mehr zu klären sein. Es bleibt Aufgabe antifaschistischer Gruppen, die Zusammenhänge zum… Weiterlesen »NSU in Neumünster

Radio Neumünstrum vom Mittwoch

Heute stand in der Kinderstadt “Neumünstrum” hoher Besuch an. Nach dem Auftakt am Montag und der Bürgermeisterwahl am Dienstag, kam heute Besuch von zwei Stadträten aus Neumünster. Die haben wir natürlich bei “Radio N” interviewt. Heute konnten wir auch den Tierpark von Neumünstrum besuchen, es gab ein Geräuscheraten oder wir haben die Küche besucht und erfahren, was für hunderte Kinder gekocht wird. Hört rein! Nächste Woche geht´s dann weiter.

Radio Neumünstrum vom Dienstag

Zweiter Tag Kinderstadt “Neumünstrum”. Gestern war der Auftakt, heute stand die Wahl der Bürgermeisters von Neumünstrum ganz im Zeichen der Sendung von “Radio N”. Wir haben eine Umfrage gemacht, was die Kinder erwarten und es wurden die Kandidaten vorgestellt. Außerdem stellen wir das Mittelaltermuseum vor und auch, wie man sich in der Stadt selbsttsändig machen kann. Die beste Geschäftsidee gab es gleich zwei mal: Süßigkeiten verkaufen. Em Ende der Sendung lüften wir noch das Geheimnis, wer die Bürgermeister-Wahl gewonnen hat.

Radio Neumünstrum vom Montag

Das Freie Radio Neumünster beteiligt sich in den kommenden zwei Wochen am Stadtspiel “Neumünstrum”. In dieser elternfreien Stadt können in den ersten beiden Ferienwochen zwei Wochen lang die Kinder in ganz viele Rollen schlüpfen.  Wir helfen dort mit bei “Radio N”. Heute haben neun Kinder mitgemacht, die auf dem Gelände mit dem Mikrofon unterwegs waren. Hier gibt es das Ergebnis vom ersten Tag zum Anhören.

Schüler Radio Live

Vom 2. bis 4. Juli waren Schülerinnen und Schüler der Klaus-Groth-Schule Neumünster zu Gast und haben live gesendet. Die Themen waren: K-Pop, Soziale Netzwerke, Urlaubsziele, Shooter-Games und wie Radiomachen funktioniert.

Zu Gast: ZEKIMIN

Vor dem heutigen Konzert im KDW Neumünster war ZEKIMIN bei uns im Studio. Dahinter steht der Singer / Songwriter Zeki Min Celikkilic aus Bremen an Gesang und Gitarre und als Begleitung war Gunnar am Cello. Im Gespräch ging es u.a. um die Ursprünge des Musikers in der DIY Punkszene und warum er heute immer noch lieber in kleinen, nichtkommerziellen Orten spielt.

Neue Ratsversammlung: Proteste gegen die NPD

“Gegen die NPD in der Ratsversammlung” stand auf dem Flugblatt zum heutigen Protest. Mit großen Bannern wurde heute kurz vor Beginn der konstituierenden Ratsversammmlung vor dem Rathaus protestiert. Gegen den Einzug der NPD in Fraktionsstärke in die Neumünsteraner Ratsversammlung. Sich gemeinsam gegen die Rechtsextremisten zu stellen und für eine solidarische Stadt ohne Hass, richtete sich der Aufruf.

Wir haben während der Proteste dazu mit Peter Matthiesen gesprochen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Toleranz und Zivilcourage und einer der Organisatoren des Protestes.