Zum Inhalt springen

politik

Situation Geflüchteter in Boostedt und Neumünster

Der Boostedter Bürgermeister Hartmut König (CDU) ist in dieser Woche mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit gegangen. Angeblich würde sich Flüchtlinge nicht benehmen können. Es gäbe Konflikte mit den Anwohnern. Für Torsten Döring sei die aktuelle Berichterstattung zu Boostedt in einer Schieflage. Er verstehe, dass der Bürgermeister das als Hilferuf verstanden wissen will. Der Hilferuf müsse aber von den Geflohenen kommen, denn die sind in einer prekären Lebenssituation, nicht die Boostedterinnen und Boostedter. Die Kombination und unmittelbare räumliche Nähe der Erstaufnahme in Neumünster und der seit Anfang 2017 in Boostedt eingerichteten Landesunterkunft für Ausreisepflichtige (LUKA) sei bereits eine „Ankerzentrum light“. Zwar noch kein Ankerzentrum (Abkürzung für  Ankunft, kommunale Verteilung, Entscheidung und Rückführung), wie sich das Innenminister Seehofer vorstellt, aber die Tendenz sei da.

FSK-Das Freie Radio in Hamburg

Werner Pomrehn, Redakteur beim Freies Sender Kombinat (FSK) Hamburg, war am 17. Juli per Telefoninterview im Schwerpunkt Politik aus aktuellem Anlass zu Gast. Aufgrund einer Razzia beim Hoster des FSK konnte das Programm einige Tage nicht online empfangen werden. Werner klärt über die brisanten Hintergründe auf und plaudert einiges aus dem Nähkästchen, über die Geschichte des FSK und eigene Erfahrungen.

Neue Ratsversammlung: Proteste gegen die NPD

„Gegen die NPD in der Ratsversammlung“ stand auf dem Flugblatt zum heutigen Protest. Mit großen Bannern wurde heute kurz vor Beginn der konstituierenden Ratsversammmlung vor dem Rathaus protestiert. Gegen den Einzug der NPD in Fraktionsstärke in die Neumünsteraner Ratsversammlung. Sich gemeinsam gegen die Rechtsextremisten zu stellen und für eine solidarische Stadt ohne Hass, richtete sich der Aufruf.

Wir haben während der Proteste dazu mit Peter Matthiesen gesprochen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Toleranz und Zivilcourage und einer der Organisatoren des Protestes.

Rebellische Jugend in Neumünster

Hier dokumentiert das Freie Radio Neumünster eine leicht eingekürzte Podiumsdiskussion anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »68er Bewegung. Neumünsters Jugend geht auf die Straße« mit zeitgenössischen Pressefotos des ehemaligen Courier-Fotografen Walter Erben jetzt am Museum Tuch und Technik am Neumünsteraner Kleinflecken zu sehen ist. Auf dem Podium diskutierten (auf dem Bild von links nach rechts) Dr. Hartmut Andresen, Gerd M. Achterberg, Günter Humpe-Waßmuth und Volker Andresen. Die Diskutanten waren Ende der 1960er Jahre und folgende als »68er« in Neumünster und anderswo auf der Straße und berichten offenherzig über ihre politische Sozialisation und was aus ihnen wurde.

Livesendung Kommunalwahl Neumünster 2018

Am 6. Mai 2018 fand in Neumünster die Kommunalwahl statt. Wir haben live darüber berichtet. Interviews: Wolf Rüdiger Fehrs (CDU), Volker Andresen (SPD), Sven Radestock (Grüne), Gerd Kühl (CDU), Eindrücke vom Rathaus in Kiel, Reinhard Ruge (FDP), Stephan Beitz (Stadt Neumünster).

Erster Kinder- und Jugendbeirat für Neumünster gewählt

In Neumünster steht der erste Kinder- und Jugendbeirat kurz vor seinem Start. Heute wurde veröffentlicht, wer gewählt wurde. Über 5.700 Jugendliche und Kinder waren in Neumünster in den vergangenen Wochen zur Wahl der gleichaltrigen Kandidat*innen aufgerufen. Stefan Tenner hat sich heute Nachmittag mit Christina Regner dazu unterhalten. Sie hat dabei geholfen, das Ganze auf die Beine zu stellen.

1. Mai in Neumünster – Solidarität Vielfalt Gerechtigkeit

Am Tag der Arbeit, am 1. Mai 2018, wurde in Neumünster wieder traditionell demonstriert. Diesmal unter widrigen Wetterbedingungen. Vor dem Gewerkschaftshaus gab es die abschließende Kundgebung der Gewerkschaften. Das diesjährige Motto lautete „Solidarität Vielfalt Gerechtigkeit“ und es wurde deutlich, das nicht nur das Thema Arbeit im Mittelpunkt stand. Wir waren mit einem Infostand dabei und haben die Reden und Interviews am Abend in einer Sendung zu Gehör gebracht. Zu hören sind u.a. Tobias Klaassen (DGB), Stephanie Schmoliner (IG Metall Neumünster) oder Astrid Henke (GEW S-H).

Jemen – Politik, Kultur, Gesellschaft

Wir wollten etwas über den Jemen erfahren und waren dazu beim jemenitischen Kulturabend am 21. April 2018 in Neumünster mit dabei. In Schleswig-Holstein gibt es mittlerweile eine jemenitische Gemeinde, die dazu eingeladen hatte. Neben allgemeinen Informationen über das Land, war angesichts der momentanen Lage im Jemen auch die Flucht vor Krieg ein Thema. André Herrwerth und Thomas Raab mit akustischen Eindrücken und einem Interview.

Wissenswertes zur Kommunalwahl am 6. Mai 2018

Am 6. Mai 2018 finden in Schleswig-Holstein Kommunalwahlen statt. Eine wichtige Wahl, die jedoch immer weniger Abstimmungsberechtigte an die Wahlurnen zieht. Die Zusammensetzung der Ratsversammlung wird damit neu gemischt. Wir haben Wissenswertes und Hintergründe dazu zusammengetragen und verweisen schon mal auf unsere Livesendung am Wahlabend.

Infomagazin vom 29. März 2018

Themen: Interview Ralf Streck zu Puigdemont und O-Töne vom Sonntag / Frederick Geussenhainer – Widerstand in der NS-Zeit in Hamburg

Infomagazin vom 22. März 2018

Themen: Aktionswochenende: „hinterfragen.vernetzen.agieren“ / Gefangenengewerkschaft GG/BO aktiv in Neumünster / Sexismus im Hip Hop – Interview mit Sookee

Syrien zwischen Schatten und Licht

Am 15. März 2018 war die Journalistin Karin Leukefeld in Neumünster zu Gast. Auf Einladung des Friedensforum Neumünster informierte sie in der Buchhandlung Krauskopf über die Geschichte und die aktuelle Situation in Syrien und die Auswirkungen des Krieges. Hier dokumentieren wir ihre Lesung. Karin Leukefeld lebt und arbeitet als Journalistin seit mehr als 20 Jahren im Mittleren Osten. Seit 2010 ist sie in Syrien als Korrespondentin akkreditiert. Ihre Berichte, Reportagen und Interviews sind in verschiedenen deutschsprachigen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen zu finden. Weitere Informationen über die Arbeit von Karin Leukefeld finden Sie auf ihrer Webseite.

Infomagazin vom 22. Februar 2018

Themen: Fracking im Norden | Vom Schmerzmittel zum Heroin – Opiatkrise in den USA | Straßenumfrage zum Radio / Ankündigung Kultursendung | Veranstaltungstipp: „hinterfragen. vernetzen. agieren.“