Zum Inhalt springen

Audiothek

Die Live-Sendung mit den demokratischen Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl zum nachhören

Wer sollte der nächste Oberbürgermeister von Neumünster sein? Ende März, genauer am 26. März fühlten die Moderatoren Simon Ladewig und Dirk Ralfs den vier demokratischen Oberbürgermeister-Kandidaten Olaf Tauras, Tobias Bergmann, Memet Celik und Sven Radestock zwei Stunden lang in einer Live-Sendung im Freien Radio Neumünster auf den Zahn. Die Fragen an die Kandidaten wurden über eine Umfrage in der Innenstadt sowie über einen Aufruf eingesammelt, der über die sozialen Medien und die lokale Presse veröffentlicht wurde.

Earth Hour 2021 – „Wir sitzen gedanklich noch in der Höhle und verbrennen am Lagerfeuer Zeug“

Das Freie Radio Neumünster beteiligte sich am 27. März im Rahmen einer 1-stündigen Sondersendung an der Neumünsteraner und weltweiten „Earth Hour“. Dazu hatten wir Katja Schulz vom VCD Neumünster zu Gast und sprachen mit ihr u.a. über Flüssigerdgas (LNG), das Future Fuels Cluster, „Klimawende von unten“ und „Verkehrswende von unten“. Ihr könnt hier die gesamte Sendung ohne Musik nachhören.

SG WIFT stellt sich vor

Daphne Schumacher-Möller und Björn „Lerry“ Lehrheuer von Blau-Weiß Wittorf stellten am 29. März um 19 Uhr die SG WIFT vor. Da geht es um die Entstehung und Gründung der SG WIFT Neumünster, Schwierigkeiten/alte Rechte und Geschichten nach der Gründung, die Jugendabteilung der SG WIFT Neumünster, den Weg in die Oberliga/Aufstiegsrunden im Männerbereich, die Erfolgsgeschichte der Damenmannschaft, den Seniorenbereich allgemein, das WIFT-Turnier und Geschichten von Turnierfahrten (z. B. Lübeck, Lenste-Cup) und Infos zum Vorstand. Und das ganze untermalten Daphne und Lerry in ihrer eigenen Sendung mit toller Musik aus dem Gründungsjahr. Hier ist die komplette Sendung (ohne Musik) zum Nachhören. Viel Spaß dabei!

Das März-Haart Café on Air zum nachhören: Infos für Frauen, die erstmals nach Deutschland kommen

Rike Müller und ihr Kollege Seid Ahmad gehen an jedem vierten Freitag im Monat mit Berichten und Interviews über ihre Arbeit im Haart Café „on Air“ — und sogar zweisprachig, auf deutsch und auf arabisch. Hier steht die Märzsendung zum nachhören bereit. Darin geht es um Frauen, die aus einem anderen Land nach Deutschland kommen. Wie immer auf Deutsch und Arabisch und mit Musik.

„Über Mehrfachabhängigkeiten“ – Das 3. AA-Radio-Meeting in der Audiothek zum nachhören

Ab sofort steht die dritte Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster zum nachhören online. Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr läuft im FRN 100,8 das 30-minütige AA-Radio-Meeting. Das Thema dieser Sendung ist „Mehrfachabhängigkeiten“, darin berichten ein Teilnehmer und eine Teilnehmerin des Radio-Meetings von ihren persönlichen Erfahrungen mit ihren Mehrfachabhängigkeiten.

Belarus – ein Ort der Repression und des Widerstands: Interview mit Bancer

Belarus ist ein Ort der Repression und des Widerstands! Seit dem Ausbruch der massiven Anti-Regierungs-Proteste in Belarus im Frühjahr 2020 setzt der Staat Repression ein. Die Protestbewegung, an der sich auch viele Frauen beteiligen, wird von Anfang an stark bekämpft. Dennoch wagen Tausende den Widerstand gegen das Lukaschenko-Regime. Seit Beginn der Proteste wurden 8 Menschen vom Staat ermordet und nach offiziellen Angaben sitzen 299 politische Gefangene im Gefängnis. Drei von ihnen befinden sich derzeit im Hungerstreik – unter ihnen Natalia Hersche, eine belarussisch-schweizerische Doppelstaatsbürgerin, die seit dem 22. Februar hungert. Sie wurde anlässlich einer Frauenkundgebung in Minsk verhaftet und wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt zu 2,5 Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt! Der Sänger und antifaschistische Aktivist Ihar Bancer befand sich seit dem 3. März im Hungerstreik und wurde nun aus dem Gefängnis entlassen. Ich habe mit ihm für das Infomagazin des Freien Radio Neumünster gesprochen.

Dr. Olaf Tauras und Britta Remmert waren zu Gast im “Stadtgespräch”

Am 18. Februar 2021 waren Dr. Olaf Tauras und seine Partnerin Britta Remmert zu Gast in Dirk Ralfs vierzehntäglicher Sendung “Das Stadtgespräch”. Darin lädt Dirk Menschen aus Politik, Gesellschaft, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft ein und unterhält sich in lockerer Atmospäre mit seinen Gästen. Die Sendung steht jetzt zum Nachhören in der Audiothek bereit.

Handi & Cap: Die Februar-Folge zu Autismus und zum Asperger-Syndrom zum nachhören

Am Freitag, 5. Februar 2021 sprach Eva über eine Videotelefonieschaltung mit Jenny Adam. Mit Jenny sprach Eva über Autismus und über das Asperger-Syndrom und erfuhr dabei auch, das Autismus eine weitgehend unerforschte Form einer Behinderung ist, die in unglaublich vielen Facetten auftritt. Und auch eine Behinderung, die Jenny nicht davon abhält, Sport zu machen, zu kicken, zu schriftstellern, zu schauspielern, preisgekrönte Filme und Bühnenstücke zu inszenieren und vieles andere mehr.

„Vom Ende der Einsamkeit“ – die März-Schmökerstunde zum nachhören

Herzlich willkommen zur Schmökerstunde im März 2021. Jeden ersten Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch im Freien Radio Neumünster. Heute sprechen Sie über den Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ von Benedict Wells: Eine schwierige Kindheit ist wie ein unsichtbarer Feind: Man weiß nie, wann er zuschlagen wird. Benedict Wells‘ Buch ist ein berührender Roman über das Überwinden von Verlust und Einsamkeit und über die Frage, was in einem Menschen unveränderlich ist. Und vor allem: eine große Liebesgeschichte.

Intransparenz bei der Impfterminvergabe: Klage gegen das Land Schleswig-Holstein

Ende Januar gab es einen Beitrag des Deutschlandfunks zur Impfterminvergabe in Schleswig-Holstein über den Konzertveranstalter CTS Eventim. Der Journalist Johannes Kulms berichtet davon, dass er keine Antworten auf seine Anfragen zu seinem Interview bzw. seinen Presseanfragen vom Land bekommen hat. Er berichtet davon, dass die Zusammenarbeit von Eventim mit dem Land so entstanden ist, dass mehrere Firmen auf das Gesundheitsministerium zugekommen sind. Es hat ein Vergabeverfahren durch die GMSH (Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)) gegeben. Dann wurde sich für Eventim entschieden. Später berichtete dann auch der NDR darüber. Gegen das Land Schleswig-Holstein wurde jetzt Klage erhoben, um den Vertrag mit dem Ticketveranstalter CTS Eventim für die Terminvergabe bei COVID-19 Impfungen offenzulegen. Wir haben mit dem Initiator der Klage, Christopher Bohlens, gesprochen.

Armutsfesten Mindestlohn schaffen

Der deutsche Mindestlohn ist mit 9,50 Euro zu mickrig. Der Mindestlohn soll zwar bis 2022 in vier Schritten um insgesamt 1,10 Euro auf dann 10,45 Euro steigen, aber selbst eine solche Erhöhung wäre weder im aktuellen Bezug noch für die Alterssicherung armutsfest, sagt die Partei der dänischen Minderheit SSW. Der SSW will den Mindestlohn in Schleswig-Holstein auf 13 Euro anheben. Außerdem soll er dann kontinuierlich mindestens anhand der Tarifentwicklungen jährlich fortgeschrieben werden. Der SSW will damit eine armutsfeste Entlohnung und ein Rentenniveau oberhalb der Grundsicherung ermöglichen. Auch die Ausnahmen, nach denen Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren und Langzeitarbeitslose unterhalb des Mindestlohnes beschäftigt werden können, möchte der SSW abschaffen. Wir hören in die heutige Sitzung des Sozialausschusses hinein, bei der klar wurde, dass die Jamaika-Koalition inklusive der Grünen dem Antrag nicht zustimmen wird. Insbesondere der Masken-Dealer-Provisions-Union gefällt der Antrag dabei nicht.

Das Februar-Haart Café on Air zum nachhören: ein Wegweiser durch den Ämterdschungel für Geflüchtete

Rike Müller und ihr Kollege Seid Ahmad gehen an jedem vierten Freitag im Monat mit Berichten und Interviews über ihre Arbeit im Haart Café „on Air“ — und sogar zweisprachig, auf deutsch und auf arabisch. Hier steht die Februarsendung zum nachhören bereit. Die Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein in Neumünster berät und begleitet Menschen, die in der Erstaufnahmeeinrichtung und Zentralen Gemeinschaftsunterkunft in Neumünster leben und/oder sich noch im Asylverfahren befinden. Und zu dieser Flüchtlingsberatung gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Gemeinschaftsunterkunft.

Bahnhofswald Flensburg – ein aktueller Stand

Zum Geschehen um den 19. Februar 2021, die Räumung des Flensburger Bahnhofswaldes, fordern diverse Akteure eine unabhängige lückenlose Aufklärung der Geschehnisse rund um den Bahnhofswald. Im Innen- und Rechtsausschuss gab es jetzt einen Vortrag der Innenministerin sowie eine anschließende Frage- und Antwort-Sitzung mit mehreren Politiker*innen, Menschen aus der Stadtverwaltung Flensburg und der Polizei. Simone Lange (SPD) „eierte“ in einigen Antworten hoffnungslos herum. Wir berichten auch von einer womöglich illegalen Fällung von Habitatbäumen im Bahnhofswald.