Zum Inhalt springen

Audiothek

„Simon trifft…“ jetzt zum nachhören in der Audiothek: Im August mit Doreen Kröber und Andreas Zmuda

MP3 Audio [64 MB]DownloadShow URL „Vogelfrei. Ein Leben als fliegende Nomaden“ so heißt der Film von Doreen Kröber und Andreas Zmuda. In dem Film fliegen die beiden mit einem Trike quer durch die Welt und nehmen mit auf eine interessante Reise vor allem durch die große Welt von Nord- und Südamerika. Im August haben die beiden einen Zwischenstopp beim freien Radio Neumünster in der Sendung „Simon trifft…“ eingelegt und mit Simon Ladewig über ihren Kinofilm… Weiterlesen »„Simon trifft…“ jetzt zum nachhören in der Audiothek: Im August mit Doreen Kröber und Andreas Zmuda

„Frauen immer noch die zweite Wahl“ ein Hörbild von Jochen Korte jetzt auch in der Audiothek

Gleichberechtigung? Gleichstellung der Frauen?

Haben wir doch. Steht doch im Gesetz. Und Sexismus wird doch überall angeprangert. Die Emanzipation der Frau ist längst erreicht. So einfach ist die Sache nicht. Natürlich haben wir auf dem Weg zur Gleichstellung der Frauen erhebliche Fortschritte gemacht. Aber erreicht ist sie noch nicht. Und es gibt noch andere unerfreuliche Punkte zu beachten. Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Das ist statistisch erwiesen. Außerdem entwickelt sich seit einiger Zeit eine neue Form von Frauenfeindlichkeit. Was im Internet an Hass und Hetze gegen Frauen verbreitet wird, ist Besorgnis erregend. Jochen Karte, Autor der im freien Radio Neumünster bereits gesendeten Hörbilder über Neonazis und Rassismus, wirft in dieser Sendung einen umfassenden Blick auf den Stand der Dinge in Bezug auf die Frauenfrage. Informativ und unterhaltend, aber auch engagiert und streitbar. Wir müssen auf der Hut sein. Es gibt Bestrebungen zur Reaktivierung alter Vorurteile, zum Abbau des bereits Erreichten und zur Verstärkung des Patriarchats. Dem muss ein Riegel vorgeschoben werden. Ein Hörbild wie dieses kann dabei helfen.

„Leinsee“: Schmökerstunde im August zum nachhören.

Karl ist noch nicht einmal 30 und hat sich in Berlin schon als Künstler einen Namen gemacht. Er ist der Sohn von August und Ada Stiegenhauer, dem Glamourpaar der deutschen Kunstszene. Doch in der symbiotischen Beziehung war kein Platz für ein Kind, er wurde ins Internat abgeschoben. Nun ist der Vater tot, die Mutter schwer krank. Karls Kosmos beginnt zu schwanken und steht plötzlich still.Die einzige Konstante ist ausgerechnet das kleine Mädchen Tanja, das ihn mit kindlicher Unbekümmertheit zurück ins Leben lockt.

Das Juli-Haart Café on Air hier zum nachhören

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Im Haart-Café fanden vor den Corona-Einschränkungen unterschiedliche Aktivitäten und Informationsveranstaltungen in angenehmer Caféatmosphäre statt. Zum fünften Mal ging das Haart-Café im Freien Radio Neumünster wieder „on Air“ – am Freitag, 28. Mai zum ersten Mal auf Deutsch und auf Kurdisch. In dieser Sendung auf Deutsch und Arabisch stellen Rike Müller und als Übersetzerin Shirin aus dem Irak das Projekt AdLer, ein digitales Unterstützungsprojekt für Kinder und Jugendliche vor.

Schwerpunkt Politik

Schwerpunkt Politik – Guatemala – Gespräch mit Thorben Austen

Heute zu Gast bei André Herrwerth und Horst Brandherm im Schwerpunkt Politik ist Thorben Austen. Er ist vor einigen Tagen in Neumünster geboren und in der hiesigen linken Szene wohlbekannt. Thorben war besonders in der Antifa aktiv und im Umfeld des AJZ. Inzwischen lebt er in Guatemala, arbeitet als Lehrer und im Gesundheitssektor, außerdem betreibt er karitative Projekte und schreibt regelmäßig Beiträge für die junge Welt, das Onlineportal „Amerika 21″und das Radiomagazin Onda, das auch im FRN gesendet wird. Am Anfang unserer Sendung steht ein etwa 20-minütiges Referat, das dann Ausgangspunkt für ein folgendes Gespräch sein wird. Es geht um die politische Situation in Guatemala, um Migration und Probleme, die die ganze Region betreffen, aber auch die Reize Lateinamerikas sollen nicht zu kurz kommen, dazu gibt es die passende Musik.

Rassismus gedeiht da, wo er verschwiegen wird. Ein Hörbild von Jochen Korte. Zum nachhören

Nun wollen wir den Ball mal flach halten. Rassismus ist in Deutschland doch kein großes Problem Wenn in der Fußballmanschaft Schwarze mitspielen, ist das doch wohl ein gutes Zeichen. Und im Bus werden Nichtweiße auch nicht blöd angemacht. Wir sind doch lernfähig. Kann es sein, dass hier ein Problem aufgebauscht wird?
Aufgebauscht? Oh nein. Zigeunerpack. Sowas sagt man heute im Zugabteil laut und vernehmlich. Rassismus ist ein Problem in Deutschland. Und wir tun gut daran, es in aller Deutlichkeit wahrzunehmen.
Ein Hörbild von Jochen Korte, in Zusammenarbeit mit Sabine und Manfred Scheuermann.

„Simon trifft…“ jetzt zum nachhören in der Audiothek: Dieses Mal mit Isabella Woitschach und Silja Blechschmidt

Nun endlich zum Nachhören: Die Juli-Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ vom 16. Juli. 2021. Simon hat es sich mit  der Stand-Up Paddling Lehrerin Isabella Woitschach und Silja Blechschmidt von Ocean Summit in der Seebar in Kiel gemütlich gemacht und mit ihnen geplaudert. Die drei haben sich passend zum Sommer übers Stand-Up Paddling im allgemeinen, Supflow-Kiel und über das Projekt Ocean Summit unterhalten.

„Simon trifft…“ läuft übrigens immer am 3. Freitag im Monat um 18 Uhr. Die nächste Ausgabe wird am 20. August bei uns im Programm zu hören sein.

“Erster Teil des Interviews über Alkoholismus mit Prof. Deister, Chef der Psychiatrie in Klinikum Itzehoe” – Das 7. AA-Radio-Meeting hier zum nachhören

Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats läuft im FRN 100,8 das 30-minütige AA-Radio-Meeting. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. In ihrem 7. AA-Radio-Meeting hört ihr den ersten Teil eines ausführlichen Interviews über Alkoholismus mit Prof. Deister, dem Chef der Psychiatrie in Klinikum Itzehoe. Professor Deister gibt eine Einführung in das Krankheitsbild des Alkoholismus und die Therapie. Die Teilnehmer stellen im anschließenden Gespräch Fragen und berichten von ihrer persönlichen Erfahrung.

Interview mit einer Zeitzeugin, die mit dem „Bürokrat des Tötens“ Herbert Hagen zwei Jahre zusammengearbeitet hat

Der gebürtige Neumünsteraner Herbert Hagen war einer der Hauptverantwortlichen der Deportation von Juden aus Frankreich. Der Bürokrat des Tötens, dessen Geburtshaus sich in der Klosterstraße befand, wurde 1980 wegen Beihilfe zum Mord in 70.790 Fällen verurteilt. Seine Strafe musste er nur teilweise absitzen.

Franziska*, mit der ich heute spreche, ist im Mai 99 Jahre alt geworden. Sie ist in Duisburg-Hamborn geboren und auch dort aufgewachsen. Sie​​ lebt in einem Seniorenheim nicht weit von Duisburg-Hamborn. Ihr Gedächtnis ist erstaunlich klar. Nach den Angaben einer Kontaktperson zu Franziska stammten sie und ihr verstorbener Mann aus traditionell katholischen Familien und hatten mit den Nazis nichts am Hut. Nach dem Krieg hat sie an verschiedenen Orten für die britische RDR Division (Reparations, Deliveries and Restitution Division) gearbeitet. Ihr damaliger Chef bei RDR Division war Herbert Hagen, zuvor SS-Obersturmbannführer und Chef von Adolf Eichmann.

Diorama-Artist Oliver Schaffer_aus_hamburg

„Simon trifft …“ jetzt zum nachhören in der Audiothek: Diesmal mit dem Playmobil-Diorama-Artisten Oliver Schaffer

Am 18. Juni startete Simon Ladewig mit seiner neuen Talk-Sendereihe „Simon trifft“, die erste Folge gibt es nun zum nachhören in der Audiothek. Künftig laufen die neuen Folgen an jedem dritten Freitag im Freien Radio Neumünster. In seiner ersten „Simon trifft“-Sendung traf Simon Oliver Schaffer im Radiostudio. Der Diorama-Artist wird über seine Arbeit und auch von seiner Ausstellung „Stadthistorie neu inszeniert“ erzählen, die er mit PLAYMOBIL-Figuren aufbaute und mit denen er die Neumünsteraner Stadthistorie mit Spielgeschichte(n) neu inszeniert. Diese Ausstellung im Museum Tuch + Technik in Neumünster ist noch bis zum 10. Oktober zu sehen.

“Okay-Danke-Ciao!” – die Juni-Schmökerstunde zum nachhören

Jeden ersten Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred in ihrer Sendung „Schmökerstunde“ über ein gemeinsam gelesenes Buch im Freien Radio Neumünster. Diesmal zusammen mit der Autorin Katja Hübner. Worum geht es in diesem Buch? Knapp eine Million Menschen in Deutschland sind wohnungslos. Viele leben dauerhaft auf der Straße und sind obdachlos. Passanten, die an ihnen vorbeieilen, gucken betreten oder im schlimmsten Fall angewidert weg. Nicht so Katja Hübner. Als sie im Mai 2017 im Hamburger Schanzenviertel einem hilflosen jungen Mann begegnet, schaut sie genauer hin und merkt schnell, dass hier jemand Hilfe braucht. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sie keine Ahnung vom Leben auf der Straße. Sie weiß auch nicht, wie man einem Obdachlosen hilft. Oder ob das überhaupt erwünscht ist. Das hält sie jedoch nicht davon ab, ihre Hilfe anzubieten. Damit rettet sie ein Leben.

Das Juni-Haart Café on Air hier zum nachhören

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Im Haart-Café fanden vor den Corona-Einschränkungen unterschiedliche Aktivitäten und Informationsveranstaltungen in angenehmer Caféatmosphäre statt. Am 25. Juni ging das Haart-Café im Freien Radio Neumünster schon zum sechsten Mal „on Air“. In dieser Sendung auf Deutsch und Arabisch unterhalten sich Rike Müller und als Übersetzerin Shirin aus dem Irak mit einer jungen Frau aus Jordanien, die nun in Neumünster lebt.

André Herrwerth und Thomas Ebermann

Schwerpunkt Politik – Die Arbeiterklasse jenseits von Idealisierung und Dämonisierung

In dieser Sendung ist der Publizist, Theatermacher und Polit-Intellektuelle Thomas Ebermann, der in ihren Anfangsjahren für die Grünen im Bundestag saß, zu Gast im Schwerpunkt Politik, der monatlichen Politiksendung mit André Herrwerth. Ist die Arbeiterklasse der schlafende Riese oder doch eher Kanonenfutter für kommende Kriege? Wird sie sich von Faschisten missbrauchen lassen oder Widerstand leisten?

Schwerpunkt Politik

Schwerpunkt Politik – Arbeiterbewegung und „Die Linke“

In diesem Schwerpunkt Politik hat André Herrwerth Thies Gleiss zu Gast. Thies Gleiss, Mitglied des Vorstands der Partei „Die Linke“ ist ein Mann der ersten Stunde, der schon in der Vorgängerpartei WASG aktiv war. In all der Zeit war und ist Thies Gleiss gewerkschaftlich aktiv. Er gibt Auskunft über seine Aktivitäten im Parteivorstand und in der Gewerkschaft und über Konflikte und Widerstände, die es zu überwinden gilt, gerade auch im Interesse einer zunehmenden Zahl von prekär Beschäftigten und sozial an den Rand Gedrängten.