Zeitreise: Wir erinnern heute an Wilhelm Thormann genannt „Sperling“ aus Neumünster
Zeitreise: Wir erinnern heute an Wilhelm Thormann genannt „Sperling“ aus Neumünster
Zeitreise: Wir erinnern heute an Wilhelm Thormann genannt „Sperling“ aus Neumünster
Der starke Anstieg der Covid-19-Infektionszahlen im Stadtgebiet in den vergangenen Tagen hat heute eine neue Höchstzahl erreicht. Die sogenante 7-Tage-Inzidenz stieg nun auf 35,8 pro 100.000 Einwohner. Damit gilt ab Freitag eine Maskenpflicht auch in der Öffentlichkeit. Das betrifft die ganze Innenstadt zwischen Bahnhof und Rathaus, sowie den Tungendorfer Wochenmarkt oder den Herbstmarkt auf den Jugendspielplatz. Alle Restaurants und Bars in Neumünster unterliegen ebenfalls einer Sperrung und müssen zudem ab 23 Uhr schließen. Der Oberbürgermeister hatte heute kurzfristig zu einer Pressekonferenz eingeladen, von der wir hier ausführlicher berichten.
Innerhalb von 20 Jahren hat sich in Deutschland die Flut aus Plastik-Müll mehr als verdoppelt. 1.400 Tonnen deutscher Plastik-Müll landet jedes Jahr im Meer. Vergangene Woche beschäftigte sich der Landtag mit diesem Thema, es ging aber zunächst um mehr Nachhaltigkeit und die Eindämmung von Verpackungsmüll für die Landesverwaltung.
Ein Markt-Urgestein auf dem Wochenmarkt in Neumünster steht im Verdacht, übelste rassistische Beschimpfungen gegenüber Türk*innen und Schwarzen geäußert zu haben. Diese verbale Entgleisung und Hetze gegen Menschen, die mit Sicherheit in schwächerer Position sind, bekam eine Neumünsteranerin mit und entschloss sich, damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Wir sprachen mit ihr.
Der ehemalige Nazi-Treff an der Kummerfelder Straße wurde 2014 geschlossen. In diesem Jahr soll der Schandfleck nun hoffentlich abgerissen werden. Der Verein für Toleranz & Zivilcourage feiert dies mit einem Konzert von Heinz Ratz und „Strom und Wasser“ am 2. Oktober von 19 bis 21 Uhr in der Grundschule Gadeland direkt gegenüber von ehemaligen Club. Der Nazi-Schandfleck „Titanic“ existiert aber leider immer noch in Neumünster. Heinz Ratz warnt schon lange davor, Nazis immer weiter „in die Mitte der Gesellschaft“ zu lassen und ihnen einen Ort zu überlassen, von dem ausgehend sie sich organisieren und finanzieren können. Wir haben mit ihm über dies und seine Musik gesprochen.
In seiner Sendung „Schwerpunkt Politik“ unterhielt sich André Herrwerths mit der Tierpark-Pädagogin Stefanie Klingel vom Tierpark Arche Warder angeregt zu den Themen Biodiversität, artgerechte Tierhaltung, Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Tieren in der Pädagogik. Außerdem erläutert Stefanie Klingel, wie der Tierpark Warder versucht, mit der Herausforderung Corona fertig zu werden. Und auch die persönliche Note kommt in diesem Gespräch nicht zu kurz. Frau Klingel berichtet eindrücklich über ihre Beziehung zu den Tieren und wie sie durch den Tierpark Arche ihre Berufung gefunden hat. Sie versucht, die Politik wachzuläuten, um ein lebensfreundliches Klima, das Tierwohl und letztendlich unser aller Gedeihen zu befördern.
Heute erfolgte am Amtsgericht Neumünster ein Freispruch für die beiden Angeklagten. Dem Hauptangeklagten, einen 39-jährigen Shop Manager eines Tattoo-Studios im Zentrum, wurde der Vorwurf gemacht, am 23. Dezember letzten Jahres in der Holstengalerie Faustschläge, Fußtritte und einen Messerstich gegen einen 35-jährigen Piercer aus Neumünster ausgeübt zu haben.
Anfang 2021 soll in Glückstadt eine neue, große Haftanstalt eröffnen. Für Menschen, die aus den drei Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern abgeschoben werden sollen. Abschiebehaft bedeutet für diejenigen, die dort festgehalten werden, meist, dass sie sehr unerwartet damit überrumpelt werden und zudem hinter den Zäunen völlig auf sich allein gestellt sind. In einer Infoveranstaltung in Glückstadt ging es am Dienstag darum, gemeinsam Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Menschen in Abschiebehaft zu unterstützen und sich für die Rechte geflüchteter Menschen zu engagieren.
Bei zwei Frauen und drei Männern ist jetzt eine Covid-19-Erkrankung festgestellt worden. Die Ansteckungsquelle ist bislang unbekannt und wird derzeit vom Fachdienst Gesundheit der Stadt Neumünster ermittelt. Zwei der neuen Patienten befinden sich im Friedrich-Ebert-Krankenhaus und wurden dort isoliert. Die drei weiteren neu infizierten Personen sind in häuslicher Quarantäne isoliert und die Kontaktpersonen werden ermittelt. In Neumünster wurden bis heute insgesamt 166 Fälle einer Covid-19-Erkrankung mit Labornachweis bestätigt. Derzeit gelten 139 Personen im Stadtgebiet als genesen, so dass aktuell 24 Personen in Neumünster infiziert sind. Im Stadtgebiet sind derzeit 230 Personen unter Quarantäne gestellt. Drei Personen mit dem Wohnort Neumünster befinden sich im Krankenhaus. Wir haben ja auch schon mehrfach darüber berichtet: Drei Personen sind leider verstorben. Die 7-Tage-Inzidenz für die Stadt Neumünster ist im Vergleich zu gestern von 22,2 auf 21 pro 100.000 Einwohner gesunken. Wir hatten nun Gelegenheit, mit dem Fachdienst Gesundheit zu sprechen. Dirk Ralfs hat heute morgen Alexandra Barth interviewt und da hören wir rein.
Noch bis Freitag dauert die aktuelle 35. Plenartagung des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Neben dem großen Thema der Finanzpolitik ging es auch um die Aufnahme von Flüchtlingen nach der Brandkatastrophe im Moria-Lager auf der griechischen Insel Lesbos. Wir hören Redeauszüge von Serpil Midyatli, Jan Marcus Rossa und Lars Harms.
Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Sabine und Manfred mit einem gemeinsam gelesenen Buch unterm Arm im Funkhaus und machen um 19 Uhr aus dem Rundfunkstudio mit ihrer Sendung „Schmökerstunde“ eine Schmökerstube. In ihrer zweiten Sendung im August tauschten sie sich über das Buch „Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger aus. Um was es geht? Um ein kleines Dorf. Und um eine Epidemie und eine globale Krise. Und vor allem erzählt der Roman von Menschlichkeit. Zwischendurch und zu den einzelnen Passagen, die Sabine und Manfred vorlesen, waren wieder Songs zu hören, die Sabine und Manfred passend zum Buch auflegen.
Wir dokumentieren und ergänzen heute eine Antwort auf eine Kleine Anfrage der LINKEN im Bundestag, die Hintergründe von Ereignissen und Entwicklungen bei Rechtsextremismus mit Corona-Bezug benennt, und belegen dies mit Ausschnitten aus einer Sondersendung des Freien Radio Fratz aus Flensburg.
Ein Amateurfunker aus Eckernförde kämpft derzeit gegen Windmühlen bei der Staatsanwaltschaft Kiel. Der 31-jährige Mehmet Trojan, der ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen stammt, berichtet von zahlreichen rechtsextremen Vorkommnissen im DARC-Ortsverband Eckernförde.
Zusammenfassung einer Anfrage der LINKEN zu Angriffen auf Asylunterkünfte, Asylbewerber und Hilfsorganisationen bzw. freiwillige Helfer*innen, bezogen auf Schleswig-Holstein
Die Grünen und die Linken wollen seit langer Zeit einen Bürgerrat in der Stadt Neumünster einrichten. Diese Idee zur Verbesserung der Demokratie wurde jetzt von der Ratsversammlung Neumünster abgelehnt.