Zum Inhalt springen

Dr. Olaf Tauras und Britta Remmert waren zu Gast im “Stadtgespräch”

Am 18. Februar 2021 waren Dr. Olaf Tauras und seine Partnerin Britta Remmert zu Gast in Dirk Ralfs vierzehntäglicher Sendung “Das Stadtgespräch”. Darin lädt Dirk Menschen aus Politik, Gesellschaft, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft ein und unterhält sich in lockerer Atmospäre mit seinen Gästen. Die Sendung steht jetzt zum Nachhören in der Audiothek bereit.

Handi & Cap: Die Februar-Folge zu Autismus und zum Asperger-Syndrom zum nachhören

Am Freitag, 5. Februar 2021 sprach Eva über eine Videotelefonieschaltung mit Jenny Adam. Mit Jenny sprach Eva über Autismus und über das Asperger-Syndrom und erfuhr dabei auch, das Autismus eine weitgehend unerforschte Form einer Behinderung ist, die in unglaublich vielen Facetten auftritt. Und auch eine Behinderung, die Jenny nicht davon abhält, Sport zu machen, zu kicken, zu schriftstellern, zu schauspielern, preisgekrönte Filme und Bühnenstücke zu inszenieren und vieles andere mehr.

„Vom Ende der Einsamkeit“ – die März-Schmökerstunde zum nachhören

Herzlich willkommen zur Schmökerstunde im März 2021. Jeden ersten Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch im Freien Radio Neumünster. Heute sprechen Sie über den Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ von Benedict Wells: Eine schwierige Kindheit ist wie ein unsichtbarer Feind: Man weiß nie, wann er zuschlagen wird. Benedict Wells‘ Buch ist ein berührender Roman über das Überwinden von Verlust und Einsamkeit und über die Frage, was in einem Menschen unveränderlich ist. Und vor allem: eine große Liebesgeschichte.

Intransparenz bei der Impfterminvergabe: Klage gegen das Land Schleswig-Holstein

Ende Januar gab es einen Beitrag des Deutschlandfunks zur Impfterminvergabe in Schleswig-Holstein über den Konzertveranstalter CTS Eventim. Der Journalist Johannes Kulms berichtet davon, dass er keine Antworten auf seine Anfragen zu seinem Interview bzw. seinen Presseanfragen vom Land bekommen hat. Er berichtet davon, dass die Zusammenarbeit von Eventim mit dem Land so entstanden ist, dass mehrere Firmen auf das Gesundheitsministerium zugekommen sind. Es hat ein Vergabeverfahren durch die GMSH (Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)) gegeben. Dann wurde sich für Eventim entschieden. Später berichtete dann auch der NDR darüber. Gegen das Land Schleswig-Holstein wurde jetzt Klage erhoben, um den Vertrag mit dem Ticketveranstalter CTS Eventim für die Terminvergabe bei COVID-19 Impfungen offenzulegen. Wir haben mit dem Initiator der Klage, Christopher Bohlens, gesprochen.

Armutsfesten Mindestlohn schaffen

Der deutsche Mindestlohn ist mit 9,50 Euro zu mickrig. Der Mindestlohn soll zwar bis 2022 in vier Schritten um insgesamt 1,10 Euro auf dann 10,45 Euro steigen, aber selbst eine solche Erhöhung wäre weder im aktuellen Bezug noch für die Alterssicherung armutsfest, sagt die Partei der dänischen Minderheit SSW. Der SSW will den Mindestlohn in Schleswig-Holstein auf 13 Euro anheben. Außerdem soll er dann kontinuierlich mindestens anhand der Tarifentwicklungen jährlich fortgeschrieben werden. Der SSW will damit eine armutsfeste Entlohnung und ein Rentenniveau oberhalb der Grundsicherung ermöglichen. Auch die Ausnahmen, nach denen Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren und Langzeitarbeitslose unterhalb des Mindestlohnes beschäftigt werden können, möchte der SSW abschaffen. Wir hören in die heutige Sitzung des Sozialausschusses hinein, bei der klar wurde, dass die Jamaika-Koalition inklusive der Grünen dem Antrag nicht zustimmen wird. Insbesondere der Masken-Dealer-Provisions-Union gefällt der Antrag dabei nicht.

Das Februar-Haart Café on Air zum nachhören: ein Wegweiser durch den Ämterdschungel für Geflüchtete

Rike Müller und ihr Kollege Seid Ahmad gehen an jedem vierten Freitag im Monat mit Berichten und Interviews über ihre Arbeit im Haart Café „on Air“ — und sogar zweisprachig, auf deutsch und auf arabisch. Hier steht die Februarsendung zum nachhören bereit. Die Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein in Neumünster berät und begleitet Menschen, die in der Erstaufnahmeeinrichtung und Zentralen Gemeinschaftsunterkunft in Neumünster leben und/oder sich noch im Asylverfahren befinden. Und zu dieser Flüchtlingsberatung gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Gemeinschaftsunterkunft.

Fördervereins-Update

Nach circa zwei Jahren Bestehen unseres Fördervereins ist es Zeit für ein Update. Es gibt seit dem 18.12.2020 eine neue, verschlankte Satzung und einen neuen Vorstand, der sich im Laufe der kommenden Wochen und Monate auch noch vorstellen wird. Erste Vorsitzende ist Barbara Geisler, zweiter Vorsitzender ist Peter Fobian und als drittes Vorstandsmitglied wurde Eva Matern gewählt. Der Förderverein hat auch eine neue Website. Die Adresse lautet: http://100komma8foerdern.de/ — Support your local community radio! Mitarbeit… Weiterlesen »Fördervereins-Update

Bahnhofswald Flensburg – ein aktueller Stand

Zum Geschehen um den 19. Februar 2021, die Räumung des Flensburger Bahnhofswaldes, fordern diverse Akteure eine unabhängige lückenlose Aufklärung der Geschehnisse rund um den Bahnhofswald. Im Innen- und Rechtsausschuss gab es jetzt einen Vortrag der Innenministerin sowie eine anschließende Frage- und Antwort-Sitzung mit mehreren Politiker*innen, Menschen aus der Stadtverwaltung Flensburg und der Polizei. Simone Lange (SPD) „eierte“ in einigen Antworten hoffnungslos herum. Wir berichten auch von einer womöglich illegalen Fällung von Habitatbäumen im Bahnhofswald.

Angriff gegen kritische Berichterstattung in Flensburg – Unser Statement dazu

Weil der Flensburger FDP-Ratsfraktion die kritische Berichterstattung unseres Flensburger Schwestern-Radios über die Auseinandersetzung um die Besetzung, Räumung und Rodung des Flensburger Bahnhofswaldes nicht passte, verlangt sie nun von der Stadt die Streichung der gesamten kommunalen Förderung des Freien Radios Fratz. Wir erklären uns solidarisch mit Radio Fratz und fordern vom Finanzausschuss und Ausschuss für Kultur und Tourismus Flensburg die Ablehnung des FDP-Antrages.

„Wie hast du zu AA gefunden?“ – Das 2. AA-Radio-Meeting in der Audiothek zum nachhören

Ab sofort steht die zweite Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster zum nachhören online. Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr läuft im FRN 100,8 das 30-minütige AA-Radio-Meeting. Dieses Mal ist das Thema: Wie hast du zu AA gefunden? Jede*r Teilnehmer*in des AA-Radio-Meetings erzählt hierin von ihrem*seinem persönlichen Weg,wie sie*er zur Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker gefunden hat.

Einsteiger-Workshop

Radio-Einstiegsworkshop im März 2021 – Jetzt anmelden!

FRN 100,8 ist Radio zum Mitmachen. Damit der Anfang leichter gelingt, bieten wir auch 2021 wieder unsere Radio-Einstiegsworkshops an. Alle Interessierten und künftige Sendungsmachende nehmen daran teil. Und zwar wöchentlich jeweils mittwochs ab 18 Uhr an drei Terminen (10./17./24.3.2021) und das online von zu Hause aus.

1700JLID: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Anlässlich des Jubiläumsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wurde am 23. Februar zu einem Pressegespräch zwischen Kulturministerin Karin Prien und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein, Ministerpräsident a. D. Peter Harry Carstensen eingeladen. Wir waren vom Freien Radio Neumünster natürlich dabei. Außerdem haben wir eine Stimme aus dem Landtag eingefangen. Die SPD forderte eine stärkere Beachtung der jüdischen Kultur. Wir hören dazu den SPD-Fraktionsvorsitzenden Ralf Stegner.