Zum Inhalt springen

neumünster

Tear This Down wäre auch in Neumünster fündig geworden

Die Initiative „Tear This Down“ sammelt koloniales Erbe in Deutschland auf einer Karte. Bis heute werden in Deutschland Kolonialverbrechen und -verbrecher durch Straßennamen und Denkmäler geehrt. Ob Straßen, Plätze oder U-Bahnhöfe: viele Orte sind nach Kolonialverbrechern benannt. Andere stehen in direktem Bezug zum deutschen Kolonialismus. Bis heute gilt die Benennung von öffentlichen Plätzen in Deutschland als Ehrung von Personen und Würdigung historischer Ereignisse. Sind solche Namenspatrone heute wirklich noch als Vorbilder tragbar? Muss man sie tilgen oder im Lichte ihrer Zeit betrachten? Wir gehen der Sache nach.

Schrott-Immobilien sind identifiziert

In der Ratsversammlung am 12. Februar hat Franka Dannheiser für die SPD-Ratsfraktion einen Antrag zum Thema „Schrott-Immobilien“ eingebracht. Ziel des Antrages war es, Immobilien, die willentlich in einem mangelhaften Verkehrszustand befindlich sind (Schrottimmobilien), in einen zumutbaren Zustand zu überführen. Dieser Antrag wurde ergänzt durch einen FDP-Antrag, den die SPD-Fraktion übernommen hat. In dieser Fassung ist der Antrag angenommen worden. Nun ist eine Kleine Anfrage dazu von der Stadtverwaltung beantwortet worden. Laut Stadtbaurat Kubiak wurden Gebäude/Grundstücke identifiziert und der Bau- und Nutzungszustand dokumentiert. Ich habe dazu mit Jonny Griese, Ratsherr der LINKEN in der Ratsversammlung, gesprochen, auch darüber, warum der Begriff möglicherweise unpassend ist.

Karstadt Neumünster – sind die noch zu retten?

Am 24. Juni berichtete der NDR, dass Karstadt nach 130 Jahren Neumünster verlässt. Gestern hat nun das Amtsgericht Essen das Insolvenzverfahren für Galeria Karstadt Kaufhof angeordnet. Wir haben mit der Bezirksgeschäftsführerin des ver.di-Bezirks Südholstein, Sabine-Almut Auerbach, über die Forderung „Karstadt muss bleiben“ der Gewerkschaft gesprochen.

ADHS oder auch das Zappelphillipp-Syndrom

Das ist Thema der Sondersendung am Freitag um 13 Uhr bei uns im Programm, die von jungen Erwachsenen in dieser Woche produziert wurde, die alle ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren

Lars Harms im Funkhaus

Am Donnerstag war der Vorsitzende des SSW, Lars Harms, spontan zu einem Gastauftritt im Infomagazin bereit und sprach mit uns über nichtkommerzielles Lokalradio, über die „Affäre Grote“, die Rolle antifaschistischer Arbeit und die denkbare zukünftige Arbeit des SSW auf Bundesebene.

Adler bekommt Probleme mit dem Horst

Recherche zum Verbot der rechtsextremistischen Gruppierung „Nordadler“ durch Horst Seehofer. Durch mehrere Personen aus der rechtsextremen Szene hat die circa 30-40 Personen starke Gruppierung Verbindungen nach Neumünster. Bei Symbolpolitik darf es nicht bleiben. Neonazis agieren in anderen Gruppierungen weiter, von denen es über 100 in Deutschland gibt.

Sondersendung – Freiwillige aus Schleswig-Holstein berichten

Wir haben eine Sendung mit den über ganz Schleswig-Holstein aus ihrem Home-Office oder ihren Einrichtungen verteilten jungen Erwachsenen und in Zusammenarbeit mit der Diakonie Schleswig-Holstein produziert. Bevor die Sendung zu hören ist, wollen wir jetzt schon mal reinhören. Jetzt berichten uns Laura, Sophia, Malin über ihre Erfahrungen.

Interview mit Hanaa Krause-Kodade über Rassismus

Hanaa Krause-Kodade (28) trat vor kurzem bei der von der Antifaschistischen Aktion organisierten Demo gegen “systematischen Rassismus und Polizeigewalt immer & überall” als Rednerin auf. Wir haben den Anlass genutzt, um mit ihr ein Gespräch über Rassismus im Allgemeinen und die Polizei zu führen.

Freies Radio Neumünster – Seit einem halben Jahr On Air

Am 9. Dezember 2019 ging das Freie Radio Neumünster auf der 100,8 MHz auf Sendung. Aus Anlass des ersten halben Jahres On Air, haben sich Sönke Jahn und Stefan Tenner im Infomagazin am 9. Juni 2020 über die Entwicklung der letzten Monate und die Perspektiven für ein selbstorganisiertes, zugangsoffenes und unabhängiges Radio in Neumünster unterhalten. Die  Corona-Pandemie hat uns nicht davon abgehalten Radio zu machen, aber stellte uns vor ganz neue Herausforderungen. Zudem zeigen uns die engen politischen Rahmenbedingungen in Schleswig-Holstein z.B. bei der Finanzierung nichtkommerzieller Radios, immer deutlicher Grenzen auf.

Die Zerschlagung der Neumünsteraner Gewerkschaften 1933

Während auf der großen Maikundgebung – von Hitler zum „nationalen Tag der Arbeit“ erklärt – keine Anzeichen von Spannungen zwischen NSDAP und Gewerkschaften bestanden, erstürmten am 2. Mai 1933 SA und Hilfspolizei das Gewerkschaftshaus in der Fabrikstraße 32. Sämtliches Vermögen wurde beschlagnahmt und Gewerkschaftsfunktionäre in „Schutzhaft“ genommen. Ein kurzer Exkurs in die Geschichte Neumünsters.

Solidarisch Nicht Alleine

Wie überall, hat sich auch in Neumünster die Arbeitslosigkeit in diesem Monat massiv erhöht. „Es ist eine der dramatischsten Krisen“ sagte uns Frank Hornschu im Interview. Der Geschäftsführer der DGB Kiel Region bewertete die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und kommentierte die angekündigte Erhöhung des Kurzarbeitergeldes und forderte von der Bundesregierung weitere Zusagen z.B. zur Erhöhung des Mindestlohns. Die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen gefährden zudem den Arbeits- und Gesundheitsschutz oder Arbeitszeitregelungen, so Hornschu. Landes- und Bundesregierung müssen das bei künftigen Lockerungen unbedingt beachten.

Statements aus der Lokalpolitik zum 1. Mai

Die gewohnte Demonstration zum 1. Mai musste heute auch in Neumünster ausfallen. Wir haben deshalb Statements aus verschiedenen Neumünsteraner Ratsfraktionen eingesammelt und zum Beginn unseres Sonderprogramms ausgestrahlt. Zu hören waren die Ratsherren Jonny Griese, Volker Andresen, Sven Radestock, Bernd Delfs und Thorsten Klimm und der ver.di Bezirksvorsitzende Südholstein Dr. Christoph Ostheimer.