Zum Inhalt springen

neumünster

Sondersendung – Freiwillige aus Schleswig-Holstein berichten

Wir haben eine Sendung mit den über ganz Schleswig-Holstein aus ihrem Home-Office oder ihren Einrichtungen verteilten jungen Erwachsenen und in Zusammenarbeit mit der Diakonie Schleswig-Holstein produziert. Bevor die Sendung zu hören ist, wollen wir jetzt schon mal reinhören. Jetzt berichten uns Laura, Sophia, Malin über ihre Erfahrungen.

Interview mit Hanaa Krause-Kodade über Rassismus

Hanaa Krause-Kodade (28) trat vor kurzem bei der von der Antifaschistischen Aktion organisierten Demo gegen “systematischen Rassismus und Polizeigewalt immer & überall” als Rednerin auf. Wir haben den Anlass genutzt, um mit ihr ein Gespräch über Rassismus im Allgemeinen und die Polizei zu führen.

Freies Radio Neumünster – Seit einem halben Jahr On Air

Am 9. Dezember 2019 ging das Freie Radio Neumünster auf der 100,8 MHz auf Sendung. Aus Anlass des ersten halben Jahres On Air, haben sich Sönke Jahn und Stefan Tenner im Infomagazin am 9. Juni 2020 über die Entwicklung der letzten Monate und die Perspektiven für ein selbstorganisiertes, zugangsoffenes und unabhängiges Radio in Neumünster unterhalten. Die  Corona-Pandemie hat uns nicht davon abgehalten Radio zu machen, aber stellte uns vor ganz neue Herausforderungen. Zudem zeigen uns die engen politischen Rahmenbedingungen in Schleswig-Holstein z.B. bei der Finanzierung nichtkommerzieller Radios, immer deutlicher Grenzen auf.

Die Zerschlagung der Neumünsteraner Gewerkschaften 1933

Während auf der großen Maikundgebung – von Hitler zum „nationalen Tag der Arbeit“ erklärt – keine Anzeichen von Spannungen zwischen NSDAP und Gewerkschaften bestanden, erstürmten am 2. Mai 1933 SA und Hilfspolizei das Gewerkschaftshaus in der Fabrikstraße 32. Sämtliches Vermögen wurde beschlagnahmt und Gewerkschaftsfunktionäre in „Schutzhaft“ genommen. Ein kurzer Exkurs in die Geschichte Neumünsters.

Solidarisch Nicht Alleine

Wie überall, hat sich auch in Neumünster die Arbeitslosigkeit in diesem Monat massiv erhöht. „Es ist eine der dramatischsten Krisen“ sagte uns Frank Hornschu im Interview. Der Geschäftsführer der DGB Kiel Region bewertete die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und kommentierte die angekündigte Erhöhung des Kurzarbeitergeldes und forderte von der Bundesregierung weitere Zusagen z.B. zur Erhöhung des Mindestlohns. Die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen gefährden zudem den Arbeits- und Gesundheitsschutz oder Arbeitszeitregelungen, so Hornschu. Landes- und Bundesregierung müssen das bei künftigen Lockerungen unbedingt beachten.

Statements aus der Lokalpolitik zum 1. Mai

Die gewohnte Demonstration zum 1. Mai musste heute auch in Neumünster ausfallen. Wir haben deshalb Statements aus verschiedenen Neumünsteraner Ratsfraktionen eingesammelt und zum Beginn unseres Sonderprogramms ausgestrahlt. Zu hören waren die Ratsherren Jonny Griese, Volker Andresen, Sven Radestock, Bernd Delfs und Thorsten Klimm und der ver.di Bezirksvorsitzende Südholstein Dr. Christoph Ostheimer.

Handi & Cap: Zu Gast ist Heike Norda

Hier hört Ihr eine neue Folge von „Handi & Cap“ für und von Menschen mit irgendeiner Form von Beeinträchtigung. Eva Matern sprach in der April-Sendung diesmal mit Heike Norda. Sie hat in Neumünster eine Selbshilfegruppe für Betroffene chronischer Schmerzen ins Leben gerufen.  In dem Gespräch geht es um das Syndrom Morbus Sudeck und die Aktivitäten der Gruppe.

#LeaveNoOneBehind Solidaritätsprotest in Neumünster

Um auf die unhaltbare Lage der Geflüchteten in Griechenland und der Menschen ohne festen Wohnsitz aufmerksam zu machen, haben sich am Samstag, 11. April 2020, ein Dutzend junge Menschen auf dem Großflecken zusammen gefunden. Sie forderten die Stadt auf, die Jugendherbergen und Hotels für Menschen ohne festen Wohnsitz zu öffnen. Außerdem müsse jetzt dringend dafür gesorgt werden, dass die Menschen aus den Lagern in Griechenland endlich aufgenommen werden können, so wie es zahlreiche Organisationen und Unterstützer*innen der Kampagne #LeaveNoOneBehind fordern. Wir haben mit ihnen über die Forderungen gesprochen und unter welchen Auflagen durch die Corona-Pandemie der Protest in Neumünster stattfinden konnte.

SPD-Signet am Neumünsteraner Parteibüro

Kommunaler Hilfefonds für Neumünster gefordert

Die Neumünsteraner SPD fordert vom Oberbürgermeister die Einrichtung eines kommunalen Hilfefonds in Höhe von 3 Millionen Euro, um sozialen Einrichtungen und Verbänden vor Ort unmittelbar finanziell unter die Arme greifen zu können, die nun in Schieflage geraten. Wir haben heute Morgen beim Vorsitzenden der SPD-Fraktion in der Ratsversammlung Neumünster nachgefragt, was man sich unter diesem Hilfsfonds vorstellen kann und auf wie viel Resonanz die SPD schon auf diese Forderung gestoßen ist.

RadioTalk: Arbeitsrecht und Covid-19

Die Erwerbsarbeit Vieler ist nicht oder nur noch stark eingeschränkt möglich. Welche Auswirkungen haben Kurzarbeit, Home-Office oder Kinderbetreuung? Wie komme ich ohne Lohnausfall durch die Corona-Krise? Wie kann ein Unternehmen Entlassungen oder Lohnkürzungen vermeiden? Die sogenannten Schutzschirme für Unternehmen wurden aufgelegt. Wie wirksam sind sie? Am Donnerstag haben wir dazu live mit Frank Hornschu, Geschäftsführer der DGB Kiel Region und Christian Klein vom DGB Rechtsschutz gesprochen.

Mund-Nasen-Masken für Neumünster

Mittlerweile gibt es sie kaum noch: Mund-Nasen-Masken. Um Abhilfe zu schaffen, werden sie nun vom Brückenpfeiler angefertigt, einer Arbeitseinrichtung der Brücke Ggmbh für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Auch in Zeiten des Corona-Lockdowns sind hier Beschäftigte noch vor Ort, für die eine Kriesenbetreuung wichtig ist und für die notwendige tagestrukturierende Maßnahmen erforderlich sind. Alles Weitere um diese Brückenpfeiler-Masken erfuhren wir von der Werkstattleiterin Andrea Jünger.

Freies Radio Machen unter erschwerten Bedingungen

Das Freie Radio Neumünster musste sich in den letzten Tagen auf die Corona-Pandemie einstellen. In der Sendung „Über Uns“ machen wir uns heute selbst zum Thema. Wir sprechen über die aktuelle Situation mit unseren Sendungsmachenden und geben Tipps zum Radio selber machen von zu Hause aus.