Zum Inhalt springen

Audiothek

Glückstadt statt Knaststadt

Anfang 2021 soll in Glückstadt eine neue, große Haftanstalt eröffnen. Für Menschen, die aus den drei Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern abgeschoben werden sollen. Abschiebehaft bedeutet für diejenigen, die dort festgehalten werden, meist, dass sie sehr unerwartet damit überrumpelt werden und zudem hinter den Zäunen völlig auf sich allein gestellt sind. In einer Infoveranstaltung in Glückstadt ging es am Dienstag darum, gemeinsam Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um Menschen in Abschiebehaft zu unterstützen und sich für die Rechte geflüchteter Menschen zu engagieren.

Aktuelles aus dem Gesundheitsamt Neumünster

Bei zwei Frauen und drei Männern ist jetzt eine Covid-19-Erkrankung festgestellt worden. Die Ansteckungsquelle ist bislang unbekannt und wird derzeit vom Fachdienst Gesundheit der Stadt Neumünster ermittelt. Zwei der neuen Patienten befinden sich im Friedrich-Ebert-Krankenhaus und wurden dort isoliert. Die drei weiteren neu infizierten Personen sind in häuslicher Quarantäne isoliert und die Kontaktpersonen werden ermittelt. In Neumünster wurden bis heute insgesamt 166 Fälle einer Covid-19-Erkrankung mit Labornachweis bestätigt. Derzeit gelten 139 Personen im Stadtgebiet als genesen, so dass aktuell 24 Personen in Neumünster infiziert sind. Im Stadtgebiet sind derzeit 230 Personen unter Quarantäne gestellt. Drei Personen mit dem Wohnort Neumünster befinden sich im Krankenhaus. Wir haben ja auch schon mehrfach darüber berichtet: Drei Personen sind leider verstorben. Die 7-Tage-Inzidenz für die Stadt Neumünster ist im Vergleich zu gestern von 22,2 auf 21 pro 100.000 Einwohner gesunken. Wir hatten nun Gelegenheit, mit dem Fachdienst Gesundheit zu sprechen. Dirk Ralfs hat heute morgen Alexandra Barth interviewt und da hören wir rein.

Schmökerstunde mit Sabine und Manfred

“Der Wal und das Ende der Welt” — Die August-Schmökerstunde endlich zum nachhören

  • Audiothek

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Sabine und Manfred mit einem gemeinsam gelesenen Buch unterm Arm im Funkhaus und machen um 19 Uhr aus dem Rundfunkstudio mit ihrer Sendung „Schmökerstunde“ eine Schmökerstube. In ihrer zweiten Sendung im August tauschten sie sich über das Buch „Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger aus. Um was es geht? Um ein kleines Dorf. Und um eine Epidemie und eine globale Krise. Und vor allem erzählt der Roman von Menschlichkeit. Zwischendurch und zu den einzelnen Passagen, die Sabine und Manfred vorlesen, waren wieder Songs zu hören, die Sabine und Manfred passend zum Buch auflegen.

Rechtsextreme Funker im DARC?

Ein Amateurfunker aus Eckernförde kämpft derzeit gegen Windmühlen bei der Staatsanwaltschaft Kiel. Der 31-jährige Mehmet Trojan, der ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen stammt, berichtet von zahlreichen rechtsextremen Vorkommnissen im DARC-Ortsverband Eckernförde.

Bürgerrat in Neumünster wird nicht kommen

Die Grünen und die Linken wollen seit langer Zeit einen Bürgerrat in der Stadt Neumünster einrichten. Diese Idee zur Verbesserung der Demokratie wurde jetzt von der Ratsversammlung Neumünster abgelehnt.

Schwerpunkt Politik

Schule in Zeiten von Corona

Tore Schwilp, der Schulleiter der Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld, beantwortet die Fragen von André Herrwerth zu dem Thema Corona und Schule. Wie bewertet er den Kurs der Landesregierung? Ist für Bildung auf der einen und für Sicherheit auf der anderen Seite für Lehrer und Schüler gesorgt? Welchen Einfluss hat er und welchen Zwängen ist er als Schulleiter unterworfen? Über diese und viele weitere Fragen gibt Tore Schwilp beredt Auskunft.

Piraten entern Landesgeschäftsstelle in Neumünster

Die Piraten melden sich zurück. 1,2 Prozent haben die Piraten bei der letzten Landtagswahl in Schleswig-Holstein geholt. Das war im Jahr 2017. Am 29. August haben die Piraten ihre Geschäftsstelle in Neumünster eröffnet. Begründet haben sie dies mit den ansteigenden Mitgliederzahlen in Schleswig-Holstein, die es unausweichlich machen würden, eine neue Geschäftsstelle in Schleswig-Holstein zu betreiben. Der letzte Politische Geschäftsführer Udo Fröhlich musste die Piratenfraktion abwickeln und ist jetzt im politischen Un-Ruhestand. Er blieb Aktivist, vor allem für die NachDenkSeiten-Redaktion, und war auch schon hier im Freien Radio beim Schwerpunkt Politik zu hören. Ich habe mit seinem Nachfolger, dem Politischen Geschäftsführer der Piraten, Mark Hintz, und einem jungen Piraten gesprochen.

Gerettet, aber nicht befreit – Überlebende der Shoah in Schleswig-Holstein

Wer den Holocaust überlebte und in Schleswig-Holstein blieb, der musste kämpfen. Kämpfen um das tägliche Überleben, kämpfen um ‚Wiedergutmachung‘, kämpfen gegen den überall offen zu Tage tretenden Alltagsantisemitismus und kämpfen mit den Nationalsozialisten, die während der Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein überall freundlich wieder integriert werden. Wir haben an der Führung durch die Sonderausstellung „Gerettet, aber nicht befreit“ am Jüdischen Museum Rendsburg teilgenommen und mit der Historikerin Annette Mörke gesprochen.

Schmökerstunde mit Sabine und Manfred

„Fräulein Hedy träumt vom Fliegen“ — Die allererste Schmökerstunde endlich zum nachhören

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Sabine und Manfred mit einem gemeinsam gelesenen Buch unterm Arm im Funkhaus und machen aus dem Rundfunkstudio mit ihrer Sendung „Schmökerstunde“ eine Schmökerstube. In ihrer ersten Sendung im Juli tauschten sie sich über das Buch „Fräulein Hedy träumt vom Fliegen“ von Andreas Izquierdo aus. Endlich könnt Ihr diese Sendung nun auch in unserer Audiothek nachhören. Den beiden merkt man an, dass ihnen diese Sendung viel Spaß macht. Und Euch hoffentlich auch.

20 Jahre Runder Tisch gegen Rassismus und Faschismus Kiel

Vor 20 Jahren wurde in Kiel auf Initiative der IG-Metall-Vertrauensleute, unter Beteiligung der anderen Kieler Gewerkschaften, bestehender antifaschistischer Stadtteilinitiativen und vielen anderen der Runde Tisch gegen Rassismus und Faschismus gegründet. Wir waren beim Sommerfest am Samstag, den 15. August 2020 auf dem Gelände der „Räucherei“ dabei. Von dort haben wir einige Redebeiträge von Menschen mitgebracht, die den Runden Tisch gegründet haben: Hans-Ulrich Stangen, Axel Hoffmann, Bettina Jürgensen

Waffen- und Sprengstofffunde in Schleswig-Holstein

Bei polizeilichen Durchsuchungen in Schleswig-Holstein sind in den vergangenen Jahren erhebliche Mengen an Waffen und Sprengstoff sichergestellt worden. Nicht selten waren die Besitzer in der Neonazi-Szene aktiv. Wir dokumentieren die großen Funde in Heikendorf, Kuddewörde und Winnert der letzten Jahre. Außerdem analysieren wir die Antwort der Bundesregierung auf Drucksache 19/21511 (Waffen- und Sprengstofffunde in Deutschland seit 2017) im Hinblick auf Schleswig-Holstein.