Zum Inhalt springen

Audiothek

Karstadt Neumünster – sind die noch zu retten?

Am 24. Juni berichtete der NDR, dass Karstadt nach 130 Jahren Neumünster verlässt. Gestern hat nun das Amtsgericht Essen das Insolvenzverfahren für Galeria Karstadt Kaufhof angeordnet. Wir haben mit der Bezirksgeschäftsführerin des ver.di-Bezirks Südholstein, Sabine-Almut Auerbach, über die Forderung „Karstadt muss bleiben“ der Gewerkschaft gesprochen.

[Update] Stimmen zum Volksbegehren zum Schutz des Wassers ausgezählt. Und so geht’s weiter…

Am 2. März endete das Volksbegehren der Volksinitiative zum Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein. In der letzten Woche sollte endlich das Zählergebnis vorliegen und damit endlich die Gewissheit, ob alle nötigen 80.000 Stimmen innerhalb der sechs* Aktions-Monate eingesammelt werden konnten. Leider: um knapp ein Viertel der nötigen Stimmen wurde das Ziel verfehlt. Dennoch ein Achtungserfolg trotz vieler Behinderungen, über die Dr. Knof zu berichten weiß. Am Ende wird der Landtag entscheiden müssen, ob das Volksbegehren dennoch durchgeführt werden kann.

Freiwilligenarbeit On Air #2

In dieser Woche haben sich 14 junge Leute aus ebenso vielen Orten aus Schleswig-Holstein virtuell zusammengetan, um ihr Engagement in einem Freiwilligen Sozialen Jahr bei uns im Radio zu thematisieren. Derzeit arbeiten sie in Kindergärten, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen und greifen in der Sendung ihren Arbeitsalltag auf und erzählen wie sich hier die Corona-Pandemie auswirkt. Zu hören war nach dem Auftakt von vor zwei Wochen heute die zweite Sendung auf FRN 100,8.

ADHS oder auch das Zappelphillipp-Syndrom

Das ist Thema der Sondersendung am Freitag um 13 Uhr bei uns im Programm, die von jungen Erwachsenen in dieser Woche produziert wurde, die alle ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren

Lars Harms im Funkhaus

Am Donnerstag war der Vorsitzende des SSW, Lars Harms, spontan zu einem Gastauftritt im Infomagazin bereit und sprach mit uns über nichtkommerzielles Lokalradio, über die „Affäre Grote“, die Rolle antifaschistischer Arbeit und die denkbare zukünftige Arbeit des SSW auf Bundesebene.

Adler bekommt Probleme mit dem Horst

Recherche zum Verbot der rechtsextremistischen Gruppierung „Nordadler“ durch Horst Seehofer. Durch mehrere Personen aus der rechtsextremen Szene hat die circa 30-40 Personen starke Gruppierung Verbindungen nach Neumünster. Bei Symbolpolitik darf es nicht bleiben. Neonazis agieren in anderen Gruppierungen weiter, von denen es über 100 in Deutschland gibt.

Umgestaltung des Großfleckens gerät ins Stocken

Bericht aus der Ratsversammlung: An der Signalfarbe auf dem Großflecken-Radweg scheiden sich die Geister. Die kommunale Selbstverwaltung sieht sich von der Stadtverwaltung getäuscht. Die neuerlich zu treffenden Entscheidungen werden die bauliche Umsetzung des Innenstadtkonzepts sehr wahrscheinlich ausbremsen.

Der Weg nach Innen – Heinz Ratz wandert jetzt durch Schleswig-Holstein

Sonst macht Heinz Ratz mit seiner Band „Strom & Wasser“ mit The Refugees oder mit dem Büro für Offensivkultur und Aktionen wie „Eine Million gegen Rechts!“  musikalisch Halt an jedem noch so kleinen Kulturort und bietet seine Unterstützung an. Seit Monaten fehlen aber wegen der Corona-Auflagen Auftritts- und Einnahmemöglichkeiten. Viele Künstler*innen müssen sich neu orientieren oder werden vom Staat gerade zum Sozialfall degradiert. Zeit für ein neues Projekt für den rastlosen Kieler, der aktuell mit einer poetischen Wanderung durch Schleswig-Holstein unterwegs ist. Ganz ohne Musik, nur auf der Suche nach Geschichten und Eindrücken. Wir haben mit Heinz Ratz über seinen „Weg nach Innen“ und die prekäre Lage für Kunst und Künstler*innen gesprochen.

NDR bald ohne „Ohrenbär“? Kinderradio-Petition gestartet

Im NDRinfo-Kinderprogramm deutet sich eine Zäsur an. Aufgrund von Sparmaßnahmen steht nach aktuellem Stand vor allem die Kindersendung „Ohrenbär“ zur Disposition, die auch mit anderen öffentlich-rechtlichen Sendern produziert wird. Gegen den möglichen Wegfall von Sendeplätzen aus dem linearen Programm oder deren Abwanderung ins Internet wurde nun ein Petition gestartet. Wir sprachen dazu mit der Schauspielerin Kerstin Draeger, die bereits seit ihrer Kindheit im Radio zu hören ist. Sie hat selbst fünf radiobegeisterte Kinder und hält die geplanten Einsparungen der Öffentlichen bei den jüngsten Hörer*innen für ein ganz falsches Signal.

Schwerpunkt Politik

Schwerpunkt Politik – Corona und Verschwörungsideologien

In der aktuellen Coronakrise gibt es besorgte Bürger, die nicht mehr bereit sind den Vorgaben und Erklärungen der Politik und Wissenschaft zu folgen. Sie versammeln sich zum Teil hinter obskuren Gruppierung und Personen, die sich durch Verschwörungserzählungen und -mythen geprägt gegen die Regierung wenden.

Schwerpunkt Politik

Schwerpunkt Politik – Serbien

Danijela Pivašević-Tenner und Stefan Tenner wurden von André Herrwerth zur Geschichte und politischen Gegenwart Serbiens befragt. Frau Danijela Pivašević-Tenner stammt aus Serbien und ein Großteil ihrer Familie lebt noch dort. Sie berichtet aus erster Hand von ihren Erlebnissen während des Jugoslawienkrieges und ihren heutigen Besuchen.