Zum Inhalt springen

Audiothek

Wie verändert Corona die Schule?

Das Corona-Virus hat den gewöhnlichen Schulalltag verändert. Schule findet jetzt für viele immer noch zuhause und per Internet statt. Welche Schwierigkeiten sozialer und pädagogischer Art das mit sich bringt und wie man sie in den Griff bekommen kann – darüber sprach Jörg Wenck für das Freie Radio Neumünster mit Jöran Muuß-Merholz, der in Hamburg eine Bildungsagentur betreibt, die pädagogische Workshops mit Lehrern und für Lehrer anbietet.

Ausbeuterische Werkvertrags-Tricksereien auf Schlachthöfen

Etliche Schlachthofarbeiter sind in einer Sammelunterkunft in Kellinghusen seit letzter Woche positiv mit dem Corona-Virus getestet und alle Bewohner wurden daher in ihrer Unterkunft unter Quarantäne gestellt. Dennoch will Schlachthofbetreiber Vion wohl darauf klagen, dass „seine“ Werkvertragsarbeiter wieder zur Arbeit kommen sollen. Jedenfalls all die, die nicht positiv auf eine Infektion mit Covid-19 getestet wurden. Um uns im Infomagazin näher mit dieser ausbeuterischen Gemengelage auseinandersetzen zu können, haben wir mit Dr. Susanne Uhl telefoniert. Sie ist Geschäftsführerin der DGB-Region Nordwest. In ihrer DGB-Region liegen zwei der drei großen Schlachthöfe in Schleswig-Holstein und wir haben uns von ihr schildern lassen, was es mit diesen Werksverträgen und Werksvertragsarbeit auf sich hat.

8. Mai 2020 – Tag der Befreiung

Das Freie Radio Neumünster war bei der Gedenkveranstaltung dabei, die bereits gestern am 7. Mai im Friedenshain im Junglöwweg stattgefunden hat. In kleiner Runde legte der ver.di-Bezirk Südholstein zusammen mit dem DGB, der VVN-BdA und dem Friedensforum Neumünster einen Kranz nieder.

Grenzüberschreitende Mobilität: für viele oft schlechte Verträge und nur einen lausigen Lohn

Grenzüberschreitende Mobilität für Arbeitnehmer ist nicht nur in der Spargelzeit ein Thema, denn nicht nur Saisonarbeiter genießen Freizügigkeit in der Europäischen Union, solange es keinen Viren-Notstand gibt. Aber nicht nur in der Landwirtschaft, auch in den Schlachthöfen und im Transportwesen werden Arbeiter und Arbeiterinnen gern aus osteuropäischen Ländern angeheuert, und nicht selten um den ausgehandelten Lohn und gute Verträge geprellt. Nicht immer, aber oft genug. Das DGB-Projekt Faire Mobilität soll helfen, gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen.

Der 8. Mai muss endlich Gedenktag werden – auch in Schleswig-Holstein!

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in diesem Jahr zum 75. Mal. Und noch immer ist der 8. Mai in Schleswig-Holstein kein offizieller Gedenktag. Um auf diesen Misstand hinzuweisen, haben sich verschiedene Organisationen für die Petition „Der 8. Mai muss endlich Gedenktag werden – auch in Schleswig-Holstein“ zusammengetan, um die Debatte wieder aufzunehmen. Unter anderem die Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein. Dort engagiert sich Uta Körby. Wir haben mit ihr gesprochen.

Die Zerschlagung der Neumünsteraner Gewerkschaften 1933

Während auf der großen Maikundgebung – von Hitler zum „nationalen Tag der Arbeit“ erklärt – keine Anzeichen von Spannungen zwischen NSDAP und Gewerkschaften bestanden, erstürmten am 2. Mai 1933 SA und Hilfspolizei das Gewerkschaftshaus in der Fabrikstraße 32. Sämtliches Vermögen wurde beschlagnahmt und Gewerkschaftsfunktionäre in „Schutzhaft“ genommen. Ein kurzer Exkurs in die Geschichte Neumünsters.

Solidarisch Nicht Alleine

Wie überall, hat sich auch in Neumünster die Arbeitslosigkeit in diesem Monat massiv erhöht. „Es ist eine der dramatischsten Krisen“ sagte uns Frank Hornschu im Interview. Der Geschäftsführer der DGB Kiel Region bewertete die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und kommentierte die angekündigte Erhöhung des Kurzarbeitergeldes und forderte von der Bundesregierung weitere Zusagen z.B. zur Erhöhung des Mindestlohns. Die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen gefährden zudem den Arbeits- und Gesundheitsschutz oder Arbeitszeitregelungen, so Hornschu. Landes- und Bundesregierung müssen das bei künftigen Lockerungen unbedingt beachten.

Bildungsarbeit mit Abstand

Die Schulen nehmen ihren Betrieb langsam wieder auf, Kitas bleiben vorerst im Notbetrieb. Die Corona-Pandemie hat die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher hart getroffen und stellt alle vor neue Herausforderungen. Bildungsarbeit mit Abstand ist angesagt. Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie sprachen wir mit Astrid Henke von der Gewerkschaft Bildung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein.

Statements aus der Lokalpolitik zum 1. Mai

Die gewohnte Demonstration zum 1. Mai musste heute auch in Neumünster ausfallen. Wir haben deshalb Statements aus verschiedenen Neumünsteraner Ratsfraktionen eingesammelt und zum Beginn unseres Sonderprogramms ausgestrahlt. Zu hören waren die Ratsherren Jonny Griese, Volker Andresen, Sven Radestock, Bernd Delfs und Thorsten Klimm und der ver.di Bezirksvorsitzende Südholstein Dr. Christoph Ostheimer.

Pandemie vergrößert Ungleichheiten

Die Pandemie wirkt verschärfend insbesondere für Beschäftigte mit niedrigeren Einkommen, in Betrieben ohne Tarifvertrag oder Betriebsrat. Frauen sind derzeit überproportional belastet. Beschäftigte in niedrigeren Einkommensgruppen sind häufiger in Kurzarbeit als Arbeitnehmer mit höherem Einkommen. Die Corona-Krise offenbart die Ungleichheit hiesiger Arbeits- und Sozialverhältnisse. Die Hans-Böckler-Stiftung hat zu Beginn des Lockdowns 7.677 Erwerbstätige interviewt und damit eine repräsentative Erhebung zu den aktuellen Verhältnissen durchgeführt. Wir haben dazu mit Rainer Jung von der Hans-Böckler-Stiftung gesprochen.

Schattenkrieg gegen die Nazis

„Eine schöne lebenslustige junge Frau taucht nach dem deutschen Einmarsch in Paris ab in den Untergrund, hilft britischen Piloten bei der Flucht und flieht im letzten Moment nach England, bevor die Gestapo sie verhaftet. Sie wird zur Geheimagentin ausgebildet, springt mit dem Fallschirm über dem besetzten Frankreich ab, kämpft im Schattenkrieg der Résistance gegen die SS – und ist legendär als eine der Heldinnen im Kampf für die Freiheit Europas.“ Das ist der Klappentext zu einem Buch über Nancy Wake. Clément hat sich mit der britischen Widerstandskämpferin beschäftigt. Auslöser für ihren persönlichen Schattenkrieg gegen die Nazis seien die Pogrome gegen ihre jüdischen MitbürgerInnen gewesen.

Mit Mut und List

Europäische Frauen im Widerstand. Florence Hervé ist Autorin, Journalistin und Dozentin und hat zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu den Themen Faschismus, Widerstand und Frauenbewegung herausgegeben. In dem Buch „Mit Wut und List“ geht es um den so wichtigen Widerstand im Nationalsozialismus, der von Frauen geleistet wurde. Ingo Schumann hat dazu ein Gespräch mit Florence Hervé geführt.

Können Apps bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen?

Das Robert-Koch-Institut hat bereits eine App zur Verfügung gestellt, die den Namen „Corona-Datenspende“ trägt. Wenn genügend Smartphone-Besitzer die App nutzen, können aus den gelieferten Daten Rückschlüsse auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Virus gezogen werden. Weniger übersichtlich ist die Lage beim Thema Kontaktverfolgungapps. Diese kommunizieren untereinander und müssen natürlich letztendlich eine Rückmeldung an betroffene Anwender und Gesundheitsämter ermöglichen, nachdem ein Infizierter mit anderen Personen in Kontakt gekommen ist, wenn sie ihren Zweck erfüllen sollen. Welche Datenschutzprobleme sind damit zu erwarten?

Protest in der Landesunterkunft führt zu Polizeieinsatz

Vor 14 Tagen war die Landesunterkunft für Flüchtlinge in Neumünster komplett unter Quarantäne gestellt worden. Nahezu 400 Menschen durften die Einrichtung seitdem nicht verlassen. Die heutige fristgemäße Aufhebung bezog sich jedoch nicht auf das gesamte Gelände und führte heute Vormittag zu Protesten der Bewohner eines Hauses. Das sei zur Isolierung von Erkrankten von der Maßnahme zunächst ausgenommen worden. Ohne weitere Infektionen könne die Quarantäne erst in der nächsten Woche komplett aufgehoben werden. Die Proteste führten jedoch zu einem Großeinsatz der Polizei, der ohne Zwischenfälle heute Nachmittag zu Ende ging.

Erinnerungen an Lee Konitz

Der Jazzsaxofonist Lee Konitz stand wie kein anderer für den Modern Jazz und machte den Cool Jazz bekannt. In dieser Woche ist der 92-jährige Ausnahmekünstler in New York nach einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Konitz spielte das Altsaxophon und wurde Ende der 1940er Jahre durch seine Aufnahmen mit Miles Davis bekannt. Mitte der 1950er begann er seine Solo-Karriere und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.  Jörg Wenk erinnert an ihn.