Zum Inhalt springen

Audiothek

Handi & Cap: Der Welt-MS-Tag zum Nachhören

In dieser Ausgabe spricht Eva Matern anlässlich des Welt-MS-Tages per Video- und Telefonschalte mit Ingrid Brandt, Angelika Behrendt und Petra Rögner über ihr Leben mit Multipler Sklerose.

Freiwilligenarbeit On Air

In dieser Woche haben sich 24 junge Leute aus ebenso vielen Orten aus Schleswig-Holstein virtuell zusammengetan, um ihr Engagement in einem Freiwilligen Sozialen Jahr bei uns im Radio zu thematisieren. Derzeit arbeiten sie in Kindergärten, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen und greifen in der Sendung ihren Arbeitsalltag auf und erzählen wie sich hier die Corona-Pandemie auswirkt.

Sondersendung – Freiwillige aus Schleswig-Holstein berichten

Wir haben eine Sendung mit den über ganz Schleswig-Holstein aus ihrem Home-Office oder ihren Einrichtungen verteilten jungen Erwachsenen und in Zusammenarbeit mit der Diakonie Schleswig-Holstein produziert. Bevor die Sendung zu hören ist, wollen wir jetzt schon mal reinhören. Jetzt berichten uns Laura, Sophia, Malin über ihre Erfahrungen.

Interview mit Hanaa Krause-Kodade über Rassismus

Hanaa Krause-Kodade (28) trat vor kurzem bei der von der Antifaschistischen Aktion organisierten Demo gegen “systematischen Rassismus und Polizeigewalt immer & überall” als Rednerin auf. Wir haben den Anlass genutzt, um mit ihr ein Gespräch über Rassismus im Allgemeinen und die Polizei zu führen.

Freies Radio Neumünster – Seit einem halben Jahr On Air

Am 9. Dezember 2019 ging das Freie Radio Neumünster auf der 100,8 MHz auf Sendung. Aus Anlass des ersten halben Jahres On Air, haben sich Sönke Jahn und Stefan Tenner im Infomagazin am 9. Juni 2020 über die Entwicklung der letzten Monate und die Perspektiven für ein selbstorganisiertes, zugangsoffenes und unabhängiges Radio in Neumünster unterhalten. Die  Corona-Pandemie hat uns nicht davon abgehalten Radio zu machen, aber stellte uns vor ganz neue Herausforderungen. Zudem zeigen uns die engen politischen Rahmenbedingungen in Schleswig-Holstein z.B. bei der Finanzierung nichtkommerzieller Radios, immer deutlicher Grenzen auf.

Proteste gegen die Fleischindustrie

Im Zusammenhang mit den unhaltbaren Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie und anderen Branchen wird es am Samstag eine Kundgebung gegen Ausbeutung geben. Wir haben dazu mit Dieter Wegner vom Jour Fixe Gewerkschaftslinke in Hamburg gesprochen.

Proteste in Kiel gegen die NATO

In der Ostsee findet ab Montag das große NATO-Manöver „Baltops“ statt. Zwei Wochen lang sind insgesamt 3.000 Soldaten aus 19 Ländern beteiligt. 29 Schiffe und 29 Flugzeuge sollen zum Einsatz kommen. Dagegen regt sich Protest. Der findet in Form einer Mahn- und Protestveranstaltung am Samstag um fünf vor 12 auf der Kiellinie in Höhe der Tirpitzmole statt. Wir sprachen dazu mit Benno Stahn vom Kieler Friedensforum.

Handi & Cap: Die Parkinson-Folge zum nachhören

In ihrer Sendereihe „Handi & Cap“ für und von Menschen mit irgendeiner Form von Beeinträchtigung sprach Eva Matern am 1. Mai per Video-Schaltung mit Peter Ragoschke und Carsten Heisler über die Parkinson-Erkrankung, beide Gäste in der Sendung sind daran erkrankt und berichten, wie sie mit der Erkrankung umgehen. In unserer Audiothek steht die Sendung nun zum nachhören bereit.

Miese Lohn-, Arbeits- und Wohnbedingungen – Solidarität mit Werksvertragsarbeitern

Das Subunternehmen die Ausbeutung von Arbeitnehmer*innen durch Werkverträge ermöglichen, ist eine unmenschliche, aber gängige Praxis. Ein Beispiel ist die sogenannte Fleischindustrie. Es gibt viel zu lange Arbeitszeiten mit zu wenig Pausen. Die Bezahlung ist oft genauso mies wie die Unterbringung in Sammelunterkünften, die dann auch teuer vermietet werden, so die Beobachtungen von Gewerkschaften und Initiativen. Das Leid von prekär Beschäftigten und systematisch Ausgebeuteten soll jetzt endlich auch dort stark eingedämmt werden. Werksverträge und Subunternehmer sollen in Schlachthöfen ab 2021 verboten werden. Wir sprachen dazu mit Anja Halbritter vom Stützkreis Kellinghusen, über ihre seit zwei Jahren andauernden Recherchen, Solidaritätsaktionen und Versuchen der Vermittlung mit Branchenriesen wie Tönnies.

Corona und die Demokratie

Die Autoren Gerald Grüneklee, Clemens Heni und Peter Nowak möchten einen Diskurs anstoßen über das Ausmaß einer Bedrohung, die nicht nur vom Virus selbst, sondern auch vom Abbau von Grundrechten und von bedenklichen Tendenzen der Denunziation und Selbstfaschisierung ausgeht. Sie möchten eine Debatte über die Verhältnismäßigkeit der Mittel und Maßnahmen anregen.