Zum Inhalt springen

Audiothek

BaDaBoom – Spezial

Arne Gloe, Jens Sauerbrey, Stephan Back und Steffi Voss vom Orgastab des BaDaBoom-Straßenmusikfestivals erzählen aus der 10-jährigen Geschichte der Straßenmusik im Herzen Neumünsters. Über 40 Bands, Gruppen und EinzelmusikerInnen werden am Samstag in Neumünster aufspielen. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Nun sind die MusikerInnen und das Publikum dran.

Samstag von 11 bis 17 Uhr an 8 verschiedenen Spielorten rund um den Großflecken.

MUSIC meets KDW meets FREIES RADIO NEUMÜNSTER

Im Studio waren Bandmitglieder von MeinTon (Neumünster). Pampeluna (Koszalin; Polen) und The Unknown (Gravesend; GB) und Barbara Geisler von der Organisation. Hintergründe über Organisation und Planung des Festivals. Gute Stimmung bei den Bands, die ihre Musik vorstellen.

„Die Hoffnung auf einen Frieden ist immer noch unerfüllt“

Am 20. August 2018 starb der israelische Friedensaktivist Uri Avnery kurz vor seinem 95. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben wir Gespräche und Texte von ihm und über ihn zusammengestellt. Wer war Uri Avnery? 1923 wurde er in Westfalen geboren. Damals mit dem Namen Helmut Ostermann. Seine Eltern übersiedelte nach Palästina sobald Hitler 1933 die Macht ergriff. Keiner seiner in Deutschland zurückgeblieben Familie überlebte den Holocaust. Er war später Buchautor, Journalist und Politiker. Aber vor allem ein Friedensaktivist. Bis zu seinem Tod mit 94 Jahren. Zunächst war er 1948 aber noch selbst am Unabhängigkeitskrieg Israels beteiligt. Doch aus dem anfänglichen Kampf für ein Land, wurde am Ende ein Kampf für die Unabhängigkeit zweier Länder.

Schwerpunkt Politik: Zu Gast Christof Ostheimer

Heute sprachen wir über Friedenspolitik. Live zu Gast im Studio war Christof Ostheimer, der rührigste Friedensaktivist Neumünsters und des “Friedensforum Neumünster”. Dies war die letzte “Schwerpunkt Politik”-Sendung vor dem Weltfriedenstag am 1. September, weshalb man das Thema als topaktuell bezeichnen kann und alle zum Zuhören aufgefordert sind.

Lauschbar im August: „Abschied von Kaltsommer“

Die „Lauschbar“ ist eine neue Sendung bei uns im Programm. Zu Gast war der Autor Thomas Pregel, der sich und seinen jüngst erschienenen zweiten Band seiner Holsteiner Trilogie „Abschied von Kaltsommer“ vorstellte.  Thomas Pregel zog es nach dem Abitur in Neumünster und Zivildienst in Bordesholm vor Jahren schon in die große Stadt Berlin. Seitdem lebt und arbeitet er dort. Warum seine Kaltsommer-Trilogie in seiner alten Heimat spielt und ob beim schreiben vielleicht auch etwas Heimweh mitschwingen könnte, das erfährt, wer dem Studiogespräch mit Thomas Pregel lauscht, der am Ende dieser „Lauschbar“-Sendung auch einige Ausschnitte aus „Abschied von Kaltsommer“ vorlesen wird.

Situation Geflüchteter in Boostedt und Neumünster

Der Boostedter Bürgermeister Hartmut König (CDU) ist in dieser Woche mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit gegangen. Angeblich würde sich Flüchtlinge nicht benehmen können. Es gäbe Konflikte mit den Anwohnern. Für Torsten Döring sei die aktuelle Berichterstattung zu Boostedt in einer Schieflage. Er verstehe, dass der Bürgermeister das als Hilferuf verstanden wissen will. Der Hilferuf müsse aber von den Geflohenen kommen, denn die sind in einer prekären Lebenssituation, nicht die Boostedterinnen und Boostedter. Die Kombination und unmittelbare räumliche Nähe der Erstaufnahme in Neumünster und der seit Anfang 2017 in Boostedt eingerichteten Landesunterkunft für Ausreisepflichtige (LUKA) sei bereits eine „Ankerzentrum light“. Zwar noch kein Ankerzentrum (Abkürzung für  Ankunft, kommunale Verteilung, Entscheidung und Rückführung), wie sich das Innenminister Seehofer vorstellt, aber die Tendenz sei da.

NSU in Neumünster

MP3 Audio [14 MB]DownloadShow URL Am 5. April 2003 gab es nach einem Neonaziaufmarsch anlässlich der Wehrmachtsausstellung ein Neonazikonzert in Neumünster-Wittorf – unter Mitwirkung von Holger Gerlach und – mutmaßlich – den „Uwes“. Wir haben die Hintergründe des Konzerts recherchiert und dabei Beunruhigendes festgestellt. Welche Unterstützer*innen aus Neumünster noch beim Konzert von White Law Kontakt mit dem NSU-Trio aufnahmen, wird heute möglicherweise nicht mehr zu klären sein. Es bleibt Aufgabe antifaschistischer Gruppen, die Zusammenhänge zum… Weiterlesen »NSU in Neumünster

FSK-Das Freie Radio in Hamburg

Werner Pomrehn, Redakteur beim Freies Sender Kombinat (FSK) Hamburg, war am 17. Juli per Telefoninterview im Schwerpunkt Politik aus aktuellem Anlass zu Gast. Aufgrund einer Razzia beim Hoster des FSK konnte das Programm einige Tage nicht online empfangen werden. Werner klärt über die brisanten Hintergründe auf und plaudert einiges aus dem Nähkästchen, über die Geschichte des FSK und eigene Erfahrungen.

See (-hofer) BRÜCKE

Seebrücke gegen Seehofer

Geflüchtete, die die europäische Küste erreichen wollen, nehmen eine gefährliche Irrfahrt auf sich. So gefährlich, dass viele ihr Ziel nie erreichen. In den letzten vier Jahren sind nach Angaben der UN mehr als 16. 000 Menschen dabei ertrunken. Man müsste meinen, das die Seenotrettung jetzt ausgebaut werden müsste. Aber die EU und die nationalen Regierungen setzten momentan auf Blockade und Kriminalisierung. Erst kürzlich wurden zahlreichen Schiffen Ein- und Ausfahrt verweigert und Aufklärungsflugzeugen das Starten untersagt. Aktive Seenotretter*innen sehen sich mit juristischen Nachstellungen konfrontiert. Zudem drängen Politiker, wie Horst Seehofer, die EU zu immer neuen Verträgen mit autoritären Regimen in Herkunfts- und Transitstaaten. Sie sollen zur Rücknahme Geflüchteter verpflichtet werden oder Schutzsuchenden die Flucht nach Europa unmöglich machen.

Hengist Gerdson von Sea-Eye zurück aus Malta

Der Seenotretter Hengist Gerdson, von der Nichtregierungsorganisation Sea Eye ist am Sonntag, den 15. Juli 2018 aus Malta von seinem Einsatz zurückgekehrt und gab uns am 17. Juli für unsere Sendung Schwerpunk Politik ein Update, über die Situation vor Ort, die Schwierigkeiten und Perspektiven seiner Mission und über die politischen Hintergründe.

Radio Neumünstrum am Mittwoch der zweiten Woche

Auch heute haben aufstrebende Kinderreporter wieder spannende Interviews über das Leben in der Spielestadt Neumünstrum eingesammelt. Unter anderem spürten sie dem im Sande verlaufenden Misstrauensvotum gegen den neuen, alten Bürgermeister nach. Wir berichteten darüber schon am Dienstag anlässlich der Bürgermeisterwahl. Zudem gingen unsere Reporter auf die Spur des Geldes und wollten wissen, wer die Hüter der örtlichen Währung, des „Münzters“ sind und woher es kommt.

Radio Neumünstrum am Dienstag der zweiten Woche

Der Dienstag in der zweiten Woche in der Kinderstadt Neumünstrum stand ganz im Zeichen der Bürgermeisterwahl. Das Freie Radio Neumünstrum liefert hier alle Hintergründe und lässt zudem alle (!) Kandidaten sich hier kurz vorstellen, die den amtierenden Bürgermeister Fabian zur Wahl herausfordern. Und liefert natürlich am Ende auch das vorläufige amtliche Endergebnis der Wahl.

Radio Neumünstrum am Montag in der zweiten Woche

Heute stand vor allem der Empfang der Neumünstrumer Neubürger im Mittelpunkt, während manche Neumünstrumer aus der letzten Woche nicht mehr in der Stadt waren. Auch im Radio Neumünstrum konnten wir also neue Kollegen begrüßen, deren allererste Beiträge und Interviews Ihr hier heute hört.

Tag X am 11. Juli in den freien Radios

Am Mittwoch, den 11. Juli 2018 sind nach 5 Jahren die Urteile im NSU-Prozess in München gesprochen worden. Wir und auch das FSK und viele Freie Radios haben das gemeinsame Programm der Freien Radios live aus München übernommen. Dort war eine Redaktion vor Ort und auch aus vielen Städten haben Radio Inhalte beigetragen. In Kiel gab es eine Demonstration mit 660 Teilnehmenden, es gab Berichte unter anderem aus Neumünster und Elmshorn

Radio Neumünstrum vom Mittwoch

Heute stand in der Kinderstadt „Neumünstrum“ hoher Besuch an. Nach dem Auftakt am Montag und der Bürgermeisterwahl am Dienstag, kam heute Besuch von zwei Stadträten aus Neumünster. Die haben wir natürlich bei „Radio N“ interviewt. Heute konnten wir auch den Tierpark von Neumünstrum besuchen, es gab ein Geräuscheraten oder wir haben die Küche besucht und erfahren, was für hunderte Kinder gekocht wird. Hört rein! Nächste Woche geht´s dann weiter.