Zum Inhalt springen

Audiothek

Radio Neumünstrum vom Dienstag

Zweiter Tag Kinderstadt „Neumünstrum“. Gestern war der Auftakt, heute stand die Wahl der Bürgermeisters von Neumünstrum ganz im Zeichen der Sendung von „Radio N“. Wir haben eine Umfrage gemacht, was die Kinder erwarten und es wurden die Kandidaten vorgestellt. Außerdem stellen wir das Mittelaltermuseum vor und auch, wie man sich in der Stadt selbsttsändig machen kann. Die beste Geschäftsidee gab es gleich zwei mal: Süßigkeiten verkaufen. Em Ende der Sendung lüften wir noch das Geheimnis, wer die Bürgermeister-Wahl gewonnen hat.

Radio Neumünstrum vom Montag

Das Freie Radio Neumünster beteiligt sich in den kommenden zwei Wochen am Stadtspiel „Neumünstrum“. In dieser elternfreien Stadt können in den ersten beiden Ferienwochen zwei Wochen lang die Kinder in ganz viele Rollen schlüpfen.  Wir helfen dort mit bei „Radio N“. Heute haben neun Kinder mitgemacht, die auf dem Gelände mit dem Mikrofon unterwegs waren. Hier gibt es das Ergebnis vom ersten Tag zum Anhören.

Landkonflikte in Guatemala

Seit der Kongress in Guatemala 2005 per Gesetz internationalen Bergbauunternehmen Tür und Tor öffnete, eskalierten in vielen Regionen die Landkonflikte. Gemeinden organisierten sich in den vergangenen Jahren gegen Bergbau- und andere Megaprojekte. Dabei werden Aktivisten kriminalisiert und begeben sich in große Gefahr.  Allein im Mai und Juni dieses Jahres wurden sechs Aktivisten der Organisation Codeca (Komitee für bäuerliche Entwicklung) und dem CCDA (BäuerInnenkomitee des Hochlandes) im Zusammenhang mit politischen Aktivitäten ermordet. Thorben Austen stammt aus Neumünster und berichtet mittlerweile als Journalist aus Quetzaltenango, der zweitgrößten Stadt des zentralamerikanischen Landes. Wir konnten mit ihm und Mario Lopez sprechen, dem Bürgermeister der Gemeinde Tierra Colorado Bajo.

Schüler Radio Live

Vom 2. bis 4. Juli waren Schülerinnen und Schüler der Klaus-Groth-Schule Neumünster zu Gast und haben live gesendet. Die Themen waren: K-Pop, Soziale Netzwerke, Urlaubsziele, Shooter-Games und wie Radiomachen funktioniert.

Zu Gast: ZEKIMIN

Vor dem heutigen Konzert im KDW Neumünster war ZEKIMIN bei uns im Studio. Dahinter steht der Singer / Songwriter Zeki Min Celikkilic aus Bremen an Gesang und Gitarre und als Begleitung war Gunnar am Cello. Im Gespräch ging es u.a. um die Ursprünge des Musikers in der DIY Punkszene und warum er heute immer noch lieber in kleinen, nichtkommerziellen Orten spielt.

Seenotrettung im Mittelmeer durch NGOs

Am Mittwoch, den 27 Juni, fand ein Vortrag mit anschließender Diskussion mit einem Aktivisten von Sea Eye im DGB-Haus statt. Aus erster Hand wurden die Besucher*innen des Vortrags über die Situation der Flüchtlinge im Mittelmeer und Maßnahmen zu deren Rettung informiert.

In unserem wöchentlichen, brandaktuellen Infomagazin haben wir Hengist Gerdson als Studiogast interviewt.

18. Irish Folk Open Air Poyenberg

MP3 Audio [40 MB]DownloadShow URL Am zweiten Juni-Wochenende fand in Poyenberg das 18. Irish Folk Open Air statt. Vom Papier her die Publikumsrenner waren die Red Hot Chilli Pipers (kurz RHCP) und Schandmaul, aber es gab noch viele weitere Bands, die tolle Stimmung vor der Bühne verbreitet haben. In Erinnerung bleiben auch die westfälische Band The O’Reillys & The Paddyhats, die seit 2007 existierende Band Coast aus Großbritannien, die poppigen Folk spielenden 4 jungen Schotten… Weiterlesen »18. Irish Folk Open Air Poyenberg

PESCO – Die neue Militärstrategie der EU

Wir dokumentieren die etwa zweieinhalbstündige Veranstaltung mit Diskussion, in einem ausführlichen Ausschnitt. Im Zentrum des Referats stand PESCO, die „PErmanent Structured COoperation“, also die „Ständige Strukturierte Zusammenarbeit“ innerhalb einer GSVP, einer „Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“. Dieses Rahmenabkommen wird laut Jürgen Wagner die Aufrüstung und Militarisierung der EU unter der Führung Deutschlands und Frankreichs, die sich in erster Linie gegen Russland wenden, befeuern und zusammen mit einer hochgerüsteten Nato, in der das Gewicht Deutschlands und der EU zunehmen soll, die Kriegsgefahr weltweit steigern.

Neue Ratsversammlung: Proteste gegen die NPD

„Gegen die NPD in der Ratsversammlung“ stand auf dem Flugblatt zum heutigen Protest. Mit großen Bannern wurde heute kurz vor Beginn der konstituierenden Ratsversammmlung vor dem Rathaus protestiert. Gegen den Einzug der NPD in Fraktionsstärke in die Neumünsteraner Ratsversammlung. Sich gemeinsam gegen die Rechtsextremisten zu stellen und für eine solidarische Stadt ohne Hass, richtete sich der Aufruf.

Wir haben während der Proteste dazu mit Peter Matthiesen gesprochen. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Toleranz und Zivilcourage und einer der Organisatoren des Protestes.

US-Grenzschützer erschießen Migrantin aus Quetzaltenango (Guatemala)

Im ersten Teil eine Reportage darüber, dass US-Grenzschützer eine Migrantin aus Quetzaltenango in Guatemala erschossen haben. Im zweiten Teil (von Radio Z) wird Hilfe für Straßenkinder in Guatemala, die „asociacion nuestros derechos“, vorgestellt und es werden die Fluchtursachen beleuchtet. Obwohl bereits von 2010, hat die Sendung nichts an ihrer Aktualität eingebüßt.

Massensuizid 1945 in Demmin

Im Frühjahr 1945 wurde die Kleinstadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern zum Ort einer schrecklichen Tragödie. Hunderte Menschen nahmen sich das Leben. Sie schnitten sich die Pulsadern auf, vergifteten oder erschossen sich. Eltern töteten erst ihre Kinder und dann sich selbst. Sie sollen sich aus Angst vor der heranrückenden Roten Armee umgebracht haben – so die dominierende Erzählung. Gründe für den Massensuizid gab es allerdings viele, sei es die eigene Schuldhaftigkeit an Verbrechen oder ein eigentlich tiefes Vertrauen in den gescheiterten Faschismus. Zwar waren die Massensuizide in Demmin nicht einzigartig, sie fanden in ganz Deutschland statt. In Demmin aber gab es im Vergleich zur Gesamtbewohnerzahl auffällig viele Selbsttötungen. Ein offener Umgang mit diesem Ereignis blieb in der Stadt bis heute aus. Die Leerstelle, die in der Aufarbeitung des Ereignisses besteht, besetzten Neonazis, die jährlich am 8.Mai einen Trauermarsch in Erinnerung an den Massensuizid veranstalten. Die Geschichte des Massensuizids und die unterschiedlichen Rezeptionen dazu sind Ausgangspunkt des Films „Über Leben in Demmin“ von dem Regisseur Martin Farkas. Der Film ist ein Portrait über die Stadt Demmin und über ihre Bewohner und Bewohnerinnen, die der Massensuizid vor 73 Jahren noch immer nicht loslässt. Steffi von Radio Corax hat sich mit Martin Farkas über seinen Film unterhalten.

Rebellische Jugend in Neumünster

Hier dokumentiert das Freie Radio Neumünster eine leicht eingekürzte Podiumsdiskussion anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »68er Bewegung. Neumünsters Jugend geht auf die Straße« mit zeitgenössischen Pressefotos des ehemaligen Courier-Fotografen Walter Erben jetzt am Museum Tuch und Technik am Neumünsteraner Kleinflecken zu sehen ist. Auf dem Podium diskutierten (auf dem Bild von links nach rechts) Dr. Hartmut Andresen, Gerd M. Achterberg, Günter Humpe-Waßmuth und Volker Andresen. Die Diskutanten waren Ende der 1960er Jahre und folgende als »68er« in Neumünster und anderswo auf der Straße und berichten offenherzig über ihre politische Sozialisation und was aus ihnen wurde.

QuaKis – Kindersendung vom Mai

Die “QuaKis” mit Thomas und den Quatschkindern senden seit April regelmäßig bei uns und freuen sich auf weitere Kinder, die mitmachen wollen. Zu hören ist hier jetzt die Mai-Sendung ohne Musik.

Polizei im Nationalsozialismus

MP3 Audio [32 MB]DownloadShow URL „Ohne die Polizei wäre der Holocaust nicht möglich gewesen.“ das konstatiert Sven Deppisch in seinem Buch „Täter auf der Schulbank“ Dort schreibt er über die Ausbildung von Polizisten in der Polizeischule Fürstenfeldbruck und darüber, wie die nationalsozialistische Polizei auf den Krieg vorbereitet wurde. Polizeikräfte waren oft in Kriegsverbrechen und auch in den Holocaust verwickelt, nach dem Krieg wurde kaum jemand zur Rechenschaft gezogen. Personelle und inhaltliche Kontinuitäten hat Radio Corax… Weiterlesen »Polizei im Nationalsozialismus

Radverkehr in Neumünster

Die Aktion „Stadtradeln“ geht gerade zu Ende und die 1. Critical Mass findet am 25. Mai 2018 in Neumünster statt. Das war der Anlass, Kurt Feldmann-Jäger vom ADFC Neumünster ins Studio einzuladen, um mit ihm über die aktuelle Situation des Radverkehrs in Neumünster zu sprechen.