Zum Inhalt springen

Bundestagskandidat Lennart Niemeyer (Die Linke) zu Gast beim Freien Radio Neumünster. Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Zur Bundestagswahl stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten der demokratischen Parteien hier im Freien Radio Neumünster vor. Diesmal zu Gast bei Frank in unserem Studio: Lennart Niemeyer von der Partei “Die Linke”. Er ist 25 Jahre jung und kandidiert für das Direktmandat des Wahlkreises Plön-Neumünster.  Außerdem ist er Kreissprecher der Linken und jugendpolitischer Sprecher im Landesvorstand.

Lennart Niemeyer erzählt, welche Lösungsvorschläge “Die Linke” zu den Themen Mieten, Preisentwicklung für Lebensmittel und Energie, Rente und Krankenversicherung, Arbeit und soziale Sicherheit, Klima- und Umweltschutz, Finanzierung der Vorschläge, Steuersystem und Frieden, Diplomatie und Abrüstung hat.
Außerdem erzählt Lennart Niemeyer noch etwas zu seinen persönlichen Beweggründen, sich politisch zu engagieren.
Begleitet wird das Gespräch durch einige Lieder, die Lennart Niemeyer ausgesucht hat. Er sagt auch etwas zu den Songs und weshalb er sie für Euch ausgesucht hat.

Schmökerstunde im Februar. “Abschlussball” von Jess Jochimsen: am 4. Februar um 19 Uhr

Jeden 1. Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred, in lockerer Unterhaltung und mit passender Musik, ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im Monat Februar unterhalten sie sich über den Roman „Abschlussball“ von Jess Jochimsen. Erschienen ist der Roman 2017 als dtv Taschenbuch und kostet 12€.

Dieses Buch fiel uns wieder ein, als wir von der Trauerfeier hier in Neumünster für Verstorbene die keine Angehörigen haben erfahren haben. Diese Information hat uns an das Buch „Abschlussball“ erinnert welches wir euch in 2023 vorgestellt haben.

“Simon trifft… zur Bundestagswahl 2025” mit Volt Spitzenkandidatin Kim Christin Holzmann – Jetzt zum Nachhören!

In einer Ausgabe der Sendung “Simon trifft…” hat Simon Ladewig die Spitzenkandidatin der Partei Volt in Schleswig-Holstein, Kim Christin Holzmann, vorgestellt.

Kim Christin setzt sich leidenschaftlich für eine faire Finanz- und Steuerpolitik sowie für Bildung ein. Beruflich ist sie als Teamleiterin im öffentlichen Dienst tätig, wo sie wertvolle Erfahrungen in der Verwaltung und im Umgang mit finanziellen Angelegenheiten gesammelt hat.

Aufgewachsen in Bredenbek, einem Dorf zwischen Rendsburg und Kiel. Nach ihrer Ausbildung und ihrem Studium zog sie nach Kiel, wo sie auch ihren Masterabschluss erlangte. Obwohl sie Schleswig-Holstein kurzzeitig verließ, kehrte sie schnell zurück und lebt seitdem in Kiel. In ihrer Freizeit unternimmt sie gerne Wanderurlaube in den Bergen mit ihrer Hündin, restauriert Sperrmüllmöbel oder entspannt beim Puzzeln, Schachspielen und Kartenspielen.

Zum Nachhören: Fleckenhörer Spezial mit Mareike und Ingo – Grüne Spitzenkandidatin Juliane Michel-Weichenthal im Interview

Der Bundestagswahlkampf ist voll im Gange, und einige Parteien überbieten sich mit Vorschlägen, wo beim Sozialstaat gekürzt werden soll oder wo bei der Migration, die laut Forsa-Umfrage nur eine kleine aber sehr laute und aggressive Minderheit für das wichtigste Wahl-Thema hält, kräftig draufgehauen werden sollte. Warum das nicht alternativlos ist, wie ein gerechter Sozialstaat finanziert werden kann, ist Thema unseres Interviews mit Juliane Michel-Weichenthal, Direktkandidatin im Wahlkreis 6 für die Bundestagswahl. Nach einer halben Stunde diskutierten Mareike und Ingo im Studio dann im Fachgespräch mit Juliane über Migration. Dabei ging es einerseits um Einwanderung, Integration und Fachkräfte, aber auch um Flüchtlinge und Grenzkontrollen, um Asylverfahren, Familiennachzug und Abschiebungen.

Zum Nachhören: Was ist denn hier los? Mit Daphne und Simon

Was ist denn hier los? Kunst, Kultur und Sport in und um Neumünster – heute präsentiert von Daphne und Simon. Neben Veranstaltungstipps und Sportmeldungen gibt es dieses Mal einen Ausschnitt von einer Pressekonferenz. Der Arbeitskreis “Demokratie ist, wenn…” lädt gemeinsam mit dem Runden Tisch für Toleranz und Demokratie ein zu einer großen Kundgebung am Samstag, 8. Februar 2025, ab 11 Uhr auf den Großflecken ein. Manfred war bei der Pressekonferenz dabei und hat für uns ein paar Töne eingefangen.

Blau Weiß Wittorf on air. Jetzt den Besuch der Mannschaft des Jahres 2024 in unserer Audiothek nachhören!

Heute zu Besuch bei Blau-Weiß-Wittorf on air: die Mannschaft des Jahres 2024. Am letzten Samstag beim Ball des Sports wurde das Geheimnis gelüftet. Die Oberliga-Damenmannschaft der SG WIFT Neumünster  konnte sich als Mannschaft des  Jahres behaupten. Als Aufsteiger steht das Team aktuell auf dem 2. Tabellenplatz der Handball-Oberliga. Das Team wird durch die Leistungsträger Alex, Janni und Cadda vertreten.

FLECKENHÖRER vom 27.01.2025

  • Allgemein

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 27. Januar 2025. Vor 80 Jahren, am 27. Januar, befreiten Soldaten der Roten Armee die noch lebenden Gefangenen im Konzentrationslager Auschwitz, wo über eine Million Menschen von den Nazis getötet worden waren. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes gelobten in Erinnerung an diese und weitere Opfer des Faschismus: Nie wieder soll staatliche Gewalt in Deutschland Menschen ihrer Würde berauben. Und es soll nie wieder vorkommen, dass diejenigen, die aus ihrem Land fliehen müssen, vor verschlossenen Grenzen stehen. In der Nähe der Landesunterkunft für Geflüchtete am Haart demonstrierten am Samstag circa 150 von Hass zerfressene AfD-Anhänger*innen. Die eigentlich inzwischen aufgelöste, gewalttätige und rechtsextreme Jugendorganisation Junge Alternative (JA) lief an der Spitze des Demonstrationszugs und bewies, dass der AfD-Landesverband zu den extremsten Deutschlands zählt. Die Konfrontation mit rechten und ausländerfeindlichen Gruppen vor ihrer Haustür war für die oftmals traumatisierten Geflüchteten in der Landesunterkunft einschüchternd und zutiefst beängstigend. Umso wichtiger, dass die solidarische Zivilgesellschaft zeigte, dass diese Menschen hier willkommen sind und sie in der Bedrohung nicht alleine gelassen werden. Rund 2.000 Menschen protestierten gegen den Demozug der AfD, der durch die Innenstadt bis zum Gänsemarkt führte. Organisiert hatte ihn der Verein für Toleranz und Zivilcourage und der Grünen Kreisverband Neumünster, die weiteren Aufrufenden SPD, Volt, Runder Tisch, VVN/BdA und DGB beteiligten sich nach besten Kräften. Der Verein Tolzi zog eine positive Bilanz der Demo und hoffte zugleich, eine solche Aktion nicht jeden Samstag bis zur Wahl organisieren zu müssen. Mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen und dem anhaltenden Zuspruch für rechtsextreme und verfassungsfeindliche Parteien und Positionen ist gesellschaftlicher Zusammenhalt und gemeinsamer Widerstand gefragt!

Unsere Themen heute:
+++ Die Union kündigt 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz die Kollaboration mit Faschisten im Deutschen Bundestag an.
+++ Öffentlichkeitsbeteiligung zum Förderprojekt „Sicher von und nach Wittorf radeln“
+++ „Kunst schaffen in Neumünster“: Jetzt bewerben!

Musik:
Cock Sparrer (England)
Sleater-Kinney (USA)
Leistungsgruppe Maulich (Hamburg)
Kannibal Krach (Wermelskirchen)

Die Schmökerstunde vom November 2024: “Hotel Paraiso” von Arezu Weitholz: jetzt in der Audiothek

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im November 2024 hatte die Schmökerstunde ein besonderes Format; sie ist nicht nur 90 Minuten lang, es ist auch nicht eine Besprechung von Sabine und Manfred, die das das Buch mit viel Freude gelesen haben.

Am 01.10. haben sie die Lesung in der Stadtbücherei von Arezu Weitholz:„Hotel Paraiso“ aufgezeichnet. Sie lassen die Autorin Arezu Weitholz ihr Buch selber vorstellen.

Die Musik stammt von der Playliste die Arezu Weitholz zu diesem Buch zusammengestellt hat. Zu finden auch auf ihrer Webseite.

Auszug aus dem Klappentext zu „Hotel Paraiso“:Eines Tages bleibt Frieda beim Synchronsprechen im Studio die Stimme weg, die Worte haften nicht mehr. Jonas, ihr Freund, vermittelt ihr die Möglichkeit, an der portugiesischen Algarve ein Hotel zu hüten, das über den Jahreswechsel schließt. Allein mit Hotelhund Otto, dem Hausmeister und Handwerkern hat Frieda nicht viel zu tun: Strandspaziergänge, Einkaufen, Kochen, Schauen. Sie lüftet Zimmer und ihre Gedanken. Das Hotel Paraíso ruft bei ihr Erinnerungen an einen anderen Ort wach, an dem sie sich wohlfühlte, aber nicht bleiben konnte: die Tankstelle in einem niedersächsischen Dorf, wo sie aufwuchs, bis sie irgendwann erfuhr, warum sie trotzdem nicht dazugehörte. Und während Frieda in Portugal darauf wartet, dass Jonas nachkommt, wird eine Frage immer drängender: Kann das Dazwischen ein Zuhause sein?

Haart-Café on air jetzt in unserer Audiothek: In Deutschland bleiben oder Rückkehr ins Heimatland?

Im Interview geht es diesmal um das Thema Rückkehr von Geflüchteten. Manche möchten nach Hause und mache müssen zurückkehren.
In Syrien zum Beispiel hat sich die Lage gerade verändert.
Eingeladen habe ich heute zwei neue Kolleginnen der Perspektiv- und Rückkehrberatung aus Neumünster und Schleswig, die erzählen, für wen ihre Beratung genau ist und wie sie Geflüchtete unterstützen können.
HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle.
Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik.
Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h.
Alle Sendungen können später im Archiv nachgehört werden.

Schmökerstunde vom Januar 2025: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne” von Saša Stanišić jetzt in der Audiothek

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im Januar 2025 hat die Schmökerstunde ein besonderes Format; es ist  keine Besprechung von Sabine und Manfred, die das Buch mit viel Freude gelesen haben. Am 28. Nov. 2024 haben sie die Lesung in der Stadtbücherei von Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne” aufgezeichnet.

Die Schmökerstunde vom Dezember 2024 “Ein Garten über der Elbe” von Marion Lagoda jetzt in der Audiothek

Hamburg, 1913: Als Hedda ihre Stelle als Obergärtnerin bei der jüdischen Bankiersfamilie Clarenburg antritt, hat sie es nicht leicht. Auf dem parkähnlichen Anwesen oberhalb der Elbe ist sie die erste Frau auf diesem Posten und wird von den ausschließlich männlichen Kollegen entsprechend kritisch beäugt. Auch körperlich wird ihr viel abverlangt, denn das Anwesen über der Elbe ist riesig, und der Erste Weltkrieg fordert ihr gärtnerisches Können noch einmal besonders heraus. Trotzdem gelingt es Hedda, hier ihren gärtnerischen Traum zu verwirklichen – bis hin zum Amphitheater im römischen Stil, das zum Mittelpunkt prachtvoller Feste und Theateraufführungen wird. Doch als sich in den 1930er Jahren die Zeiten verdüstern, geraten sowohl Hedda, die jüdische Vorfahren hat, als auch die Familie Clarenburg immer mehr in Bedrängnis.

Der Autorin ist es gelungen viele gesellschaftlich politische Themen mit dem Werden des Gartens aufzugreifen. Die Emanzipation, die Kinderlosigkeit, Affären, eine Gesellschaft ohne Männer,weil diese im Krieg sind, die Not der 20iger Jahre, das Erstarken der Nationalsozialisten, die Juden in Deutschland, der Generationskonflikt.

Queen of Sand – Irina Titova zu Gast in der Sendung “Simon trifft…” – jetzt zum Nachhören!

In der Sendung “Simon trifft…” begrüßte Simon im Studio die talentierte Sandmalerin Irina Titova. Am 18. Januar war sie in der Stadthalle Neumünster zu Gast und präsentierte ihr aktuelles Programm “Es war einmal in Hollywood” – eine fesselnde Geschichte, die live auf der Bühne mit Malerei aus Sand erzählt wird.

Irina Titova entdeckte die faszinierende Kunst der Sandmalerei während ihrer Arbeit als Kunsttherapeutin und hat sich seitdem zu einer der bekanntesten Sandkünstlerinnen Europas entwickelt. In der Sendung hat sie Simon erzählt, wie sie zu dieser einzigartigen Kunstform gekommen ist und wo sie überall unterwegs ist.

Um das Gespräch zu unterstützen, war Dirk Ralfs an Simons Seite um ein wenig zu übersetzen, da Irina nicht so gut Deutsch spricht.

Die Anonymen Alkoholiker in unserer Audiothek mit dem Thema: Geistig-seelische Genesung, warum es in AA funktioniert (Teil 2)

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 lief um 19:30 Uhr die 49. Sendung im Jahr 2025 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Geistig-seelische Genesung, warum es in AA funktioniert (Teil 2).
Das Thema geistig-seelische Genesung ist ein sehr umfassendes Thema. Um noch einigen der vielen unterschiedlichen Aspekte, die sich aus diesem Thema ergeben, gerecht zu werden, haben wir es auf zwei Sendungen aufgeteilt. Im 2. Teil, gehen wir der Sache weiter auf den Grund. Unter anderem kommt auch das Thema Spiritualität und Wiedergutmachung dabei zum Tragen.

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Sie haben Fragen? Hilfesuchende sowie deren Angehörige und Freunde können sich jederzeit auch telefonisch an uns wenden. Wir sind für Sie da! • AA Kontakt-Telefon Neumünster: 0171 / 175 02 17 • AA Kontakt-Telefon Itzehoe: 0179 / 972 25 26. Hilfe erhalten Sie auch bei unserem Dienstbüro: 08731 / 325 73 12 oder per E-Mail durch unser Erste-Hilfe Team: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Weiterführende Informationen über uns und unser Genesungsprogramm sowie eine bundesweite Meetingsuche, einschließlich Onlinemeetings, finden Sie auch auf unserer Internet Seite https://www.anonyme-alkoholiker.de/ . Unser Stammmeeting ist die AA Onlinegruppe Itzehoe jetzt jeden Dienstag 18:00-19:00 Uhr. In der FRN-Audiothek https://freiesradio-nms.de/tag/aa können alle bisher gesendeten Podcasts der AA aufgerufen und gehört werden.

“Simon trifft…” zur Bundestagswahl mit FDP-Politikerin Nora Grundmann – hier zum Nachhören!

Am 23. Februar 2025 ist es soweit, die Bundestagswahl 2025 steht an. Aus diesem Anlass gab es eine Ausgabe der Sendung “Simon trifft…” zur Bundestagswahl 2025, in der Simon Ladewig die FDP-Politikerin Nora Grundmann im Studio begrüßte.

Nora Grundmann, Schulleiterin einer Berufs- und Fachschule, wurde von der FDP als Direktkandidatin für den Wahlkreis 8 Segeberg – Stormarn-Mitte gewählt.  Nora steht besonders für eine bessere Bildungspolitik und das Aufstiegsversprechen.

Was Nora Grundmann neben der Politik sonst noch so macht und was genau ihre Themen sind, das hat die Politikerin in der Sendung verraten.