Zum Inhalt springen

Erinnerung ins Land tragen! Aus- und Fortbildung an Gedenkorten in Schleswig-Holstein

An der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch startet ab dem 1. Mai die erste Reihe des Aus- und Fortbildungsprojekts „Erinnerung ins Land tragen!“ An drei Terminen können sich Interessierte für die pädagogische Arbeit an Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein ausbilden lassen.

Das Projekt „Erinnerung ins Land tragen!“ wird u.a. im Rahmen des Programms „Jugend erinnert“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert und hat als Modellprojekt Anschubcharakter für den Aufbau neuer nachhaltiger Strukturen in der Ausbildung von pädagogischem Fachpersonal an den KZ-Gedenkstätten im Land Schleswig-Holstein insgesamt. Ich habe mit der Projektleiterin Freya Kurek gesprochen.

Eine lebendige Innenstadt für Neumünster

Oberbürgermeisterkandidat Tobias Bergmann (SPD) hat eine Reihe von „Gesprächsterminen“ auf seiner Internet-Präsenz in Stellung gebracht und sehr früh den digitalen Wahlkampf per Zoom-Konferenzen in Neumünster eingeläutet. Dirk Ralfs war bei der Veranstaltung am Donnerstag den 18. Februar dabei und hat im Anschluss daran circa 1 Stunde mit dem Kandidaten gesprochen. Daraus hören wir einen Ausschnitt.

LauteWelle Juni 2025

LauteWelle 25 zum Start in das Jahr des Ochsen im Februar 2021

Horst with the noise hat seine diesmonatliche Suche nach rauen Klanggewittern beendet und serviert wieder eine köstliche Auswahl an dröhnendem Liedgut, das sich gewaschen hat. Und daran lasse ich Euch werte Hörer des „Freien Radios Neumünster“ im Hier und Jetzt teilhaben – verscheucht den Muff von 1000 Popsongs. Let‘s make noise – zwei Stunden lang mit Gama Bomb, Aviana, Soen, Korpiklaani, Amaranthe und vielen anderen Metal-Koryphäen. Und das alles am Mittwoch von 20 bis 22… Weiterlesen »LauteWelle 25 zum Start in das Jahr des Ochsen im Februar 2021

Holocaust-Gedenktag: „Ohne Erinnerung verlieren wir unsere Zukunft“. Ein Hörbild.

Am Mittwoch, 27. Januar war der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust; an diesem Tag vor 76 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Anlässlich dieses Gedenktages sendete das Freie Radio Neumünster ein Hörbild von Jochen Korte, in Zusammenarbeit mit Sabine und Manfred Scheuermann. Es wurden Texte u.a. von Jochen Korte, Karl Kraus, Dietrich Bonhoeffer und vielen anderen vorgelesen. Musik u.a. von Giora Feidman, SacreFleur und J.S. Bach begleiteten die Texte. Entstanden ist so ein eindringliches Hörbild gegen das Vergessen: „Denn ohne Erinnerung verlieren wir unsere Zukunft. Mit Gedenktagen ist es nicht getan. ‚Nie wieder‘, das sagt sich leicht. Und dann schlägt man die Seite des Geschichtsbuches wieder zu. Zum Gedenken muss Denken kommen und zum Denken Handeln.“

Boostedt blüht – Interview mit der Landwirtin Wenke Haase

Dass Insekten vom Aussterben bedroht sind und man die Artenvielfalt retten muss, weiß man schon länger. Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, da anzusetzen. Beispielsweise legen viele Landwirte und Landwirtinnen in Schleswig-Holstein Blühstreifen am Rande der Felder an. Eine junge Landwirtin aus Boostedt hat sich jetzt aber zum Ziel gesetzt, mehr als nur einen Blühstreifen anzupflanzen. Simon Ladewig hat mit ihr über das Vorzeigeprojekt gesprochen.

Flächenrecycling wirklich nachhaltig?

Schleswig-Holstein will das Projekt „Nachhaltiges Flächenmanagement“ angehen. Wir dokumentieren die Aussprache zum Thema in den Fachausschüssen des Landtags und in der Neumünsteraner Ratsversammlung.

„Die Unsterblichen“ – die Februar-Schmökerstunde zum nachhören

Herzlich willkommen zur Schmökerstunde im Februar 2021. Jeden ersten Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch im Freien Radio Neumünster. Heute sprechen Sie über den Roman „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin: Was wäre, wenn wir das Datum unseres Todes wüssten? Wie würde man sein Leben leben, wenn man auf den Tag genau wüßte, wie lange man zu leben hat? Diese Frage geht die US-amerikanische Autorin Chloe Benjamin in ihrem Roman „Die Unsterblichen“ auf den Grund und entwickelt darüber hinaus eine Familiengeschichte, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt.

Ein Wort zur Gedenkstättenlandschaft in Schleswig-Holstein

In vielen Regionen Deutschlands findet derzeit ein Umbruch in der Gedenkstättenarbeit statt. Ich habe mit Dr. Harald Schmid von der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten gesprochen. Die Stiftung hat einen neuen Gedenkstätten-Wegweiser publiziert. Wer kennt schon das KZ Kuhlen, welches das nationalsozialistische Regime in der Nähe von Rickling auf kirchlichem Grund ein Konzentrationslager einrichten ließ, um darin politische Gegner*innen aus KPD und SPD zu inhaftieren? Das  dürfte insbesondere den jungen Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern nicht viel sagen. Aus den „Ricklinger Anstalten“ wurden Ende 1941 162 weibliche Opfer der sog. „Euthanasie“ in Tod geschickt. All dies erfährt man in dem neuen Gedenkstätten-Wegweiser.

Zukunft(s)Gestalten-Kongress in Flensburg

Abgeholzte Wälder, überfischte Meere und ausgebeutete Ölfelder — es gibt unzählige Beispiele, die zeigen, dass der Mensch längst kein Teil eines lebendigen Ganzen mit der Natur mehr ist. Vielmehr bedient er sich einer ihn umgebenden Um-Welt, die er fortlaufend reduziert und unterwirft. So wird der Vortrag „Mensch und Natur zusammengedacht – Gesellschaftliche Naturverhältnisse in Buen Vivir und Ubuntu“ von Susanne Hanfler bei der Konferenz „Zukunft(s)gestalten“ angekündigt, die derzeit in Flensburg stattfindet. Heute Morgen um 10 Uhr hat Susanne Hanfler mit Blick auf gesellschaftliche Naturverhältnisse zwei Konzepte aus dem Globalen Süden vorgestellt, in denen es um eben dieses lebendige Ganze geht: Buen Vivir aus dem lateinamerikanischen Raum und Ubuntu aus (Süd-)Afrika. Wie sieht es aus, wenn Mensch und Natur zusammengedacht werden? Wir hören in den Vortrag hinein. Der Großteil der Veranstaltungen der Konferenz „Zukunft(s)gestalten“ findet digital statt. Wer noch bis morgen mitmachen möchte, dem sei die Website www.zukunftsgestalten-flensburg.de ans Herz gelegt.

Die Schmökerstunde am 2. Februar: „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin

Jeden ersten Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred in der Schmökerstunde über ein gemeinsam gelesenes Buch. Am Dienstag, 2. Februar um 19 Uhr auf FRN 100,8 haben sie den Roman „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin mitgebracht: Was wäre, wenn wir das Datum unseres Todes wüssten? Wie würde man sein Leben leben, wenn man auf den Tag genau wüßte, wie lange man zu leben hat? Diese Frage geht die US-amerikanische Autorin Chloe Benjamin in… Weiterlesen »Die Schmökerstunde am 2. Februar: „Die Unsterblichen“ von Chloe Benjamin

“Alkoholismus – eine Krankheit”: Das 1. AA-Radio-Meeting nun zum nachhören in unserer Audiothek

Künftig übertragen wir monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr das 30-minütige AA-Radio-Meeting im Freien Radio Neumünster. Die Anonymen Alkoholiker wollen dabei einerseits alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und andererseits sich als Mitglieder der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker vorstellen. Damit möchten sie aufzeigen, wie hier jede*r Hilfe findet, diese Krankheit zum Stillstand zu bringen, und diejenigen einladen, die diese Hilfe benötigen. Das Thema der ersten Sendung am 28. Januar war “Alkoholismus – eine Krankheit”. Jeder Teilnehmer des Radio-Meetings erzählt darin von seiner persönlichen Erfahrung mit diesem Thema. Wer diese Sendung verpasst hat: sie steht nun in unserer Audiothek zum nachhören bereit.

Wohnungs- und Obdachlose in der Coronakrise: Bericht aus dem Landtag

Für Obdachlose ist die Situation derzeit besonders ernst: Sie sind einsamer als sonst, aus Angst vor einer Ansteckung meiden sie Kontakte und Hilfsangebote. Sie sind die vergessenen Opfer der Coronakrise.

Gerade die Partei mit dem Hang zum Faschismus, in dem Sozialdarwinismus eine wichtige Rolle spielt, forderte heute von der Landesregierung einen Bericht zur aktuellen Situation von Wohnungs- und Obdachlosen. Gemäß Sozialminister Heiner Garg (FDP) müsse es oberstes Ziel der Politik sein, „den schwächsten Mitgliedern unserer Gesellschaft in dieser einmaligen Ausnahmesituation“ zu helfen. In den vergangenen Monaten sei zum einen die Anzahl der Notunterkünfte erhöht worden und auch für Touristen geschlossene Hotels würden teilweise für die Unterbringung von Menschen ohne Wohnung genutzt, so Garg. Das deckt sich mit den Beobachtungen des Hempels-Straßenmagazins.