Zum Inhalt springen

Proteste in Kiel gegen die NATO

In der Ostsee findet ab Montag das große NATO-Manöver „Baltops“ statt. Zwei Wochen lang sind insgesamt 3.000 Soldaten aus 19 Ländern beteiligt. 29 Schiffe und 29 Flugzeuge sollen zum Einsatz kommen. Dagegen regt sich Protest. Der findet in Form einer Mahn- und Protestveranstaltung am Samstag um fünf vor 12 auf der Kiellinie in Höhe der Tirpitzmole statt. Wir sprachen dazu mit Benno Stahn vom Kieler Friedensforum.

Handi & Cap: Die Parkinson-Folge zum nachhören

In ihrer Sendereihe „Handi & Cap“ für und von Menschen mit irgendeiner Form von Beeinträchtigung sprach Eva Matern am 1. Mai per Video-Schaltung mit Peter Ragoschke und Carsten Heisler über die Parkinson-Erkrankung, beide Gäste in der Sendung sind daran erkrankt und berichten, wie sie mit der Erkrankung umgehen. In unserer Audiothek steht die Sendung nun zum nachhören bereit.

Miese Lohn-, Arbeits- und Wohnbedingungen – Solidarität mit Werksvertragsarbeitern

Das Subunternehmen die Ausbeutung von Arbeitnehmer*innen durch Werkverträge ermöglichen, ist eine unmenschliche, aber gängige Praxis. Ein Beispiel ist die sogenannte Fleischindustrie. Es gibt viel zu lange Arbeitszeiten mit zu wenig Pausen. Die Bezahlung ist oft genauso mies wie die Unterbringung in Sammelunterkünften, die dann auch teuer vermietet werden, so die Beobachtungen von Gewerkschaften und Initiativen. Das Leid von prekär Beschäftigten und systematisch Ausgebeuteten soll jetzt endlich auch dort stark eingedämmt werden. Werksverträge und Subunternehmer sollen in Schlachthöfen ab 2021 verboten werden. Wir sprachen dazu mit Anja Halbritter vom Stützkreis Kellinghusen, über ihre seit zwei Jahren andauernden Recherchen, Solidaritätsaktionen und Versuchen der Vermittlung mit Branchenriesen wie Tönnies.

Corona und die Demokratie

Die Autoren Gerald Grüneklee, Clemens Heni und Peter Nowak möchten einen Diskurs anstoßen über das Ausmaß einer Bedrohung, die nicht nur vom Virus selbst, sondern auch vom Abbau von Grundrechten und von bedenklichen Tendenzen der Denunziation und Selbstfaschisierung ausgeht. Sie möchten eine Debatte über die Verhältnismäßigkeit der Mittel und Maßnahmen anregen.

Wie verändert Corona die Schule?

Das Corona-Virus hat den gewöhnlichen Schulalltag verändert. Schule findet jetzt für viele immer noch zuhause und per Internet statt. Welche Schwierigkeiten sozialer und pädagogischer Art das mit sich bringt und wie man sie in den Griff bekommen kann – darüber sprach Jörg Wenck für das Freie Radio Neumünster mit Jöran Muuß-Merholz, der in Hamburg eine Bildungsagentur betreibt, die pädagogische Workshops mit Lehrern und für Lehrer anbietet.

Ausbeuterische Werkvertrags-Tricksereien auf Schlachthöfen

Etliche Schlachthofarbeiter sind in einer Sammelunterkunft in Kellinghusen seit letzter Woche positiv mit dem Corona-Virus getestet und alle Bewohner wurden daher in ihrer Unterkunft unter Quarantäne gestellt. Dennoch will Schlachthofbetreiber Vion wohl darauf klagen, dass „seine“ Werkvertragsarbeiter wieder zur Arbeit kommen sollen. Jedenfalls all die, die nicht positiv auf eine Infektion mit Covid-19 getestet wurden. Um uns im Infomagazin näher mit dieser ausbeuterischen Gemengelage auseinandersetzen zu können, haben wir mit Dr. Susanne Uhl telefoniert. Sie ist Geschäftsführerin der DGB-Region Nordwest. In ihrer DGB-Region liegen zwei der drei großen Schlachthöfe in Schleswig-Holstein und wir haben uns von ihr schildern lassen, was es mit diesen Werksverträgen und Werksvertragsarbeit auf sich hat.

8. Mai 2020 – Tag der Befreiung

Das Freie Radio Neumünster war bei der Gedenkveranstaltung dabei, die bereits gestern am 7. Mai im Friedenshain im Junglöwweg stattgefunden hat. In kleiner Runde legte der ver.di-Bezirk Südholstein zusammen mit dem DGB, der VVN-BdA und dem Friedensforum Neumünster einen Kranz nieder.

Grenzüberschreitende Mobilität: für viele oft schlechte Verträge und nur einen lausigen Lohn

Grenzüberschreitende Mobilität für Arbeitnehmer ist nicht nur in der Spargelzeit ein Thema, denn nicht nur Saisonarbeiter genießen Freizügigkeit in der Europäischen Union, solange es keinen Viren-Notstand gibt. Aber nicht nur in der Landwirtschaft, auch in den Schlachthöfen und im Transportwesen werden Arbeiter und Arbeiterinnen gern aus osteuropäischen Ländern angeheuert, und nicht selten um den ausgehandelten Lohn und gute Verträge geprellt. Nicht immer, aber oft genug. Das DGB-Projekt Faire Mobilität soll helfen, gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen.

Der 8. Mai muss endlich Gedenktag werden – auch in Schleswig-Holstein!

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in diesem Jahr zum 75. Mal. Und noch immer ist der 8. Mai in Schleswig-Holstein kein offizieller Gedenktag. Um auf diesen Misstand hinzuweisen, haben sich verschiedene Organisationen für die Petition „Der 8. Mai muss endlich Gedenktag werden – auch in Schleswig-Holstein“ zusammengetan, um die Debatte wieder aufzunehmen. Unter anderem die Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein. Dort engagiert sich Uta Körby. Wir haben mit ihr gesprochen.

Die Zerschlagung der Neumünsteraner Gewerkschaften 1933

Während auf der großen Maikundgebung – von Hitler zum „nationalen Tag der Arbeit“ erklärt – keine Anzeichen von Spannungen zwischen NSDAP und Gewerkschaften bestanden, erstürmten am 2. Mai 1933 SA und Hilfspolizei das Gewerkschaftshaus in der Fabrikstraße 32. Sämtliches Vermögen wurde beschlagnahmt und Gewerkschaftsfunktionäre in „Schutzhaft“ genommen. Ein kurzer Exkurs in die Geschichte Neumünsters.

Solidarisch Nicht Alleine

Wie überall, hat sich auch in Neumünster die Arbeitslosigkeit in diesem Monat massiv erhöht. „Es ist eine der dramatischsten Krisen“ sagte uns Frank Hornschu im Interview. Der Geschäftsführer der DGB Kiel Region bewertete die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und kommentierte die angekündigte Erhöhung des Kurzarbeitergeldes und forderte von der Bundesregierung weitere Zusagen z.B. zur Erhöhung des Mindestlohns. Die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen gefährden zudem den Arbeits- und Gesundheitsschutz oder Arbeitszeitregelungen, so Hornschu. Landes- und Bundesregierung müssen das bei künftigen Lockerungen unbedingt beachten.

Bildungsarbeit mit Abstand

Die Schulen nehmen ihren Betrieb langsam wieder auf, Kitas bleiben vorerst im Notbetrieb. Die Corona-Pandemie hat die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher hart getroffen und stellt alle vor neue Herausforderungen. Bildungsarbeit mit Abstand ist angesagt. Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie sprachen wir mit Astrid Henke von der Gewerkschaft Bildung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein.

Statements aus der Lokalpolitik zum 1. Mai

Die gewohnte Demonstration zum 1. Mai musste heute auch in Neumünster ausfallen. Wir haben deshalb Statements aus verschiedenen Neumünsteraner Ratsfraktionen eingesammelt und zum Beginn unseres Sonderprogramms ausgestrahlt. Zu hören waren die Ratsherren Jonny Griese, Volker Andresen, Sven Radestock, Bernd Delfs und Thorsten Klimm und der ver.di Bezirksvorsitzende Südholstein Dr. Christoph Ostheimer.

Pandemie vergrößert Ungleichheiten

Die Pandemie wirkt verschärfend insbesondere für Beschäftigte mit niedrigeren Einkommen, in Betrieben ohne Tarifvertrag oder Betriebsrat. Frauen sind derzeit überproportional belastet. Beschäftigte in niedrigeren Einkommensgruppen sind häufiger in Kurzarbeit als Arbeitnehmer mit höherem Einkommen. Die Corona-Krise offenbart die Ungleichheit hiesiger Arbeits- und Sozialverhältnisse. Die Hans-Böckler-Stiftung hat zu Beginn des Lockdowns 7.677 Erwerbstätige interviewt und damit eine repräsentative Erhebung zu den aktuellen Verhältnissen durchgeführt. Wir haben dazu mit Rainer Jung von der Hans-Böckler-Stiftung gesprochen.