Zum Inhalt springen

musik

Vorfahrt Jazz Spezial – Lars Duppler, Hotel du Nord, Jazz Orange

Dieses „Spezial“ besteht aus einem Interview mit dem Jazzpianisten Lars Duppler und dem Vorsitzenden des Neumünsteraner Jazzklubs Ralf Johannsen. Das Interview führten André Herrwerth und Horst Brandherm. Außerdem berichtet Horst von einem Livekonzert in der Neumünsteraner Stadtbücherei von Lars Duppler. Siegbert Schwab stellt die Gruppen Hotel du Nord und Jazz Orange vor und gibt Veranstaltungshinweise. Wir spielen Musik bzw. Musikproben der genannten Künstler.

RadioTalk – BaDaBoom meets RadioBrunch

Am Sonntag schwang die gute Stimmung der Straßenmusik von BaDaBoom noch nach. Wir nutzten unseren 3. RadioBrunch in diesem Jahr, um mit unseren Gästen eine Sendung zu BaDaBoom zu produzieren.
Gleichzeitig stellen sich verschiedenen RadiomacherInnen persönlich vor.

Der Jazzclub Neumünster und sein Programm

  • Audiothek

Die Kulturredakteure des Freien Radios Neumünster, Siegbert Schwab und Marion Markert, unterhalten sich mit Ralph Johannsen, dem Vorsitzenden des Jazzclubs, und weiteren Mitgliedern über das geplante Programm in diesem Jahr. Wir stellen die Musiker und Bands sowie die Spielorte vor. JAZZ UP!

NSU in Neumünster

MP3 Audio [14 MB]DownloadShow URL Am 5. April 2003 gab es nach einem Neonaziaufmarsch anlässlich der Wehrmachtsausstellung ein Neonazikonzert in Neumünster-Wittorf – unter Mitwirkung von Holger Gerlach und – mutmaßlich – den „Uwes“. Wir haben die Hintergründe des Konzerts recherchiert und dabei Beunruhigendes festgestellt. Welche Unterstützer*innen aus Neumünster noch beim Konzert von White Law Kontakt mit dem NSU-Trio aufnahmen, wird heute möglicherweise nicht mehr zu klären sein. Es bleibt Aufgabe antifaschistischer Gruppen, die Zusammenhänge zum… Weiterlesen »NSU in Neumünster

Schüler Radio Live

Vom 2. bis 4. Juli waren Schülerinnen und Schüler der Klaus-Groth-Schule Neumünster zu Gast und haben live gesendet. Die Themen waren: K-Pop, Soziale Netzwerke, Urlaubsziele, Shooter-Games und wie Radiomachen funktioniert.

Zu Gast: ZEKIMIN

Vor dem heutigen Konzert im KDW Neumünster war ZEKIMIN bei uns im Studio. Dahinter steht der Singer / Songwriter Zeki Min Celikkilic aus Bremen an Gesang und Gitarre und als Begleitung war Gunnar am Cello. Im Gespräch ging es u.a. um die Ursprünge des Musikers in der DIY Punkszene und warum er heute immer noch lieber in kleinen, nichtkommerziellen Orten spielt.

18. Irish Folk Open Air Poyenberg

MP3 Audio [40 MB]DownloadShow URL Am zweiten Juni-Wochenende fand in Poyenberg das 18. Irish Folk Open Air statt. Vom Papier her die Publikumsrenner waren die Red Hot Chilli Pipers (kurz RHCP) und Schandmaul, aber es gab noch viele weitere Bands, die tolle Stimmung vor der Bühne verbreitet haben. In Erinnerung bleiben auch die westfälische Band The O’Reillys & The Paddyhats, die seit 2007 existierende Band Coast aus Großbritannien, die poppigen Folk spielenden 4 jungen Schotten… Weiterlesen »18. Irish Folk Open Air Poyenberg

Freitag gibt’s wieder ein schmackhaftes Soul Stew

Auch in der DDR gab es Soul-Liebhaber. Nur: warum, womit und wie? Ihr hört es Freitag Abend, 22. Juni im Stream des Freien Radios Neumünster. Schon zum dritten Mal hört Ihr dann im Freien Radio Neumünster Martin Gieses famose Soul Stew-Radio Show, die wir mit Kusshand vom Freien Sender Kombinat FSK aus Hamburg übernehmen. Der heutige Gast bei SoulStew-Martin ist diesmal der Fotograf Mathias Knoppe. Er erzählt seine Geschichte, spielt Soul-Lieblingsplatten aus dem Westen und… Weiterlesen »Freitag gibt’s wieder ein schmackhaftes Soul Stew

Infomagazin vom 22. März 2018

Themen: Aktionswochenende: „hinterfragen.vernetzen.agieren“ / Gefangenengewerkschaft GG/BO aktiv in Neumünster / Sexismus im Hip Hop – Interview mit Sookee

Infomagazin vom 15. März 2018

Themen: Open Stage – Neues Angebot für die lokale Musikszene | Krieg in Syrien – Studiogast Autorin Karin Leukefeld | Flüchtlinge in Griechenland – Interview mit Journalistin Marianna Karakoulaki

Wilwarin Festival

Pünktlich zum Kindertag machen die Macher*innen sich diesmal wohl selbst ein Geschenk. Das legendäre Wilwarin-Festival in Ellerdorf, auf halber Strecke zwischen Rendsburg und Neumünster, startet diesmal am 1. Juni 2018. Das sympathische Festival feiert in diesem Jahr 21. Jubiläum. Grund genug, mal mit einem der langjährigen Organisatoren zu schnacken. Arne hat mit Jan Rümpler vom Wilwarin telefoniert und ihn erst mal gefragt, was das Besondere an dem Festival ist und warum jede und jeder es mindestens ein Mal besucht haben sollte…

„Ein Mann im Zug“ – eine Multifinalgeschichte

Ein Mann steigt in einen Zug und schlägt die Zeitung auf. Auf den weiteren Verlauf hat das Publikum in der musikalischen Lesung am 10. Februar im KDW in Neumünster einen erheblichen Einfluß. Akustische Gitarre, Gesang und gelesener Text sind die Mittel des Abends, dessen Ausgang durch die Mehrheitsentscheidungen des Publikums bestimmt wird. „Der Arbeitstitel für den Abend lautet Multifinalgeschichte“, sagen Simon und Christiane, die sich das Veranstaltungsformat ausgedacht haben. „Eigentlich ist das etwas sperrig. Trotzdem trifft es den Kern der Sache auf den Punkt.“

Infomagazin vom 16. November 2017

Themen: Reichsbürger, die unterschätzte Gefahr | Stolpersteine putzen – Erinnerung wachhalten | Esther Bejarano – Musikerin, KZ-Überlebende, Mahnerin | Klartext am Mikro | Todesmärsche April 1945

Klartext am Mikro

Wir haben die Lesung gehört von Esther Bejarano. Trotz des ernsten Themas, wurde beim anschließenden Auftritt am 11. November 2017 in Neumünster auch viel gelacht. Vor allem Dank Kutlu Yurtseven.

Er nimmt keinen Blatt vor dem Mund, wenn er mit ihr auf der Bühne steht. Er rappt seit den 1980er Jahren und betreibt ein Label, er ist politisch aktiv und arbeitet als Sozialarbeiter, als Lehrer oder steht auch auf der Theaterbühne. Bereits 1989 hat er in Köln die „Microphone Mafia“ mitgegründet, wohl eine der ersten interkulturellen Hip Hop Bands in Deutschland. Zwei Alben haben die „Mafia-Musiker“ schon zusammen mit Esther Bejerano veröffentlicht und seit fast 10 Jahren touren sie zusammen. Wie diese Zusammenarbeit entstand, hat Kutlu Yurtseven an diesem Abend erzählt.