Zum Inhalt springen

musik

Konzert mit „Strom & Wasser“ zur Club-88-Abrissparty

Der ehemalige Nazi-Treff an der Kummerfelder Straße wurde 2014 geschlossen. In diesem Jahr soll der Schandfleck nun hoffentlich abgerissen werden. Der Verein für Toleranz & Zivilcourage feiert dies mit einem Konzert von Heinz Ratz und „Strom und Wasser“ am 2. Oktober von 19 bis 21 Uhr in der Grundschule Gadeland direkt gegenüber von ehemaligen Club. Der Nazi-Schandfleck „Titanic“ existiert aber leider immer noch in Neumünster. Heinz Ratz warnt schon lange davor, Nazis immer weiter „in die Mitte der Gesellschaft“ zu lassen und ihnen einen Ort zu überlassen, von dem ausgehend sie sich organisieren und finanzieren können. Wir haben mit ihm über dies und seine Musik gesprochen.

Der Weg nach Innen – Heinz Ratz wandert jetzt durch Schleswig-Holstein

Sonst macht Heinz Ratz mit seiner Band „Strom & Wasser“ mit The Refugees oder mit dem Büro für Offensivkultur und Aktionen wie „Eine Million gegen Rechts!“  musikalisch Halt an jedem noch so kleinen Kulturort und bietet seine Unterstützung an. Seit Monaten fehlen aber wegen der Corona-Auflagen Auftritts- und Einnahmemöglichkeiten. Viele Künstler*innen müssen sich neu orientieren oder werden vom Staat gerade zum Sozialfall degradiert. Zeit für ein neues Projekt für den rastlosen Kieler, der aktuell mit einer poetischen Wanderung durch Schleswig-Holstein unterwegs ist. Ganz ohne Musik, nur auf der Suche nach Geschichten und Eindrücken. Wir haben mit Heinz Ratz über seinen „Weg nach Innen“ und die prekäre Lage für Kunst und Künstler*innen gesprochen.

Erinnerungen an Lee Konitz

Der Jazzsaxofonist Lee Konitz stand wie kein anderer für den Modern Jazz und machte den Cool Jazz bekannt. In dieser Woche ist der 92-jährige Ausnahmekünstler in New York nach einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Konitz spielte das Altsaxophon und wurde Ende der 1940er Jahre durch seine Aufnahmen mit Miles Davis bekannt. Mitte der 1950er begann er seine Solo-Karriere und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.  Jörg Wenk erinnert an ihn.

Würdigung eines außergewöhnlichen Komponisten

Am 29. März 2020 ist der polnische Komponist Krzysztof Penderecki im Alter von 86 Jahren gestorben. Er gehörte zu den bedeutendsten Komponisten klassischer Musik der letzten 60 Jahren und übte zugleich substantiellen Einfluß auf Pop- und Filmmusik aus. Eine Würdigung auf diesen außergewöhnlichen Komponisten von Jörg Wenck.

Trio Triángulo spielten im Caspar-von-Saldern-Haus

Das Trio Triángulo hat sich der Kammermusik verschrieben und trat am vergangenen Sonntag im Caspar-Von-Saldern-Haus auf. André Herrwerth von der Sendung „MusikKammer“ war dabei und hat mit Luisa Marotzke (Violine), Franca Cornils (Flöte) und Clemens Wiencke (Klavier) gesprochen.

Jamel rockt den Förster

Zum vierten Mal war ich auf dem alten Forsthof in Jamel, um das Festival „Jamel rockt den Förster“ zu besuchen, um ein Zeichen gegen Rechts zu setzen. In der Dorfgemeinschaft Jamel, die der Neonazi Sven Krüger dort ausgerufen hat, gehört das Ehepaar Lohmeyer nicht dazu. Sie werden gemobbt, gemieden, mit ihnen spricht niemand, auch nicht die Menschen, die sich im politischen Sinne als neutral bezeichnen, sagte Birgit Lohmeyer gegenüber dem NDR.

Rückblick Poyenberg Irish Folk Festival 2019

Am 1. Juni 2019 war das Freie Radio wie letztes Jahr beim Irish Folk Open Air in Poyenberg. Wir haben uns mit Colm Gibbons von The BeerMats aus Ballyfermot in Irland, David Myles von Rapalje aus den Niederlanden und Frankie McLoughlin von The Rumjacks aus Australien unterhalten.

Café Alerta III – Rassismus und Polizeigewalt

Unser Thema heute ist der Tod von Oury Jalloh 2005 in einer Polizeizelle in Dessau, der Tod von William Tonou-Mbobda im April diesen Jahres am Universitätsklinikum in Hamburg sowie der inzwischen 37-jährige Kampf von Mumia Abu-Jamal um eine Revision seines Prozesses.

MUSIKszene – „Wait No More“ mit Tori Sparks im Gespräch

Den Blues aus Chicago, Rock und Country aus Nashville und den Flamenco aus Barcelona. Eine Fusion, die Tori Sparks in ihrer Person und ihrer Musik verbindet. Siegbert Schwab sprach mit Tori Sparks vor ihrem Konzert am Samstag, 25. Mai 2019 im Sayoy-Kino in Bordesholm. Was macht ihre Musik aus? Mit welcher Formation tritt sie auf und was macht für sie das Leben in Europa aus?

DachBodenFund am Dienstag

Monatlich legen wir im „DachBodenFund“ analoges Tonmaterial auf. Das Knistern und Knacken der Schallplatten oder das Leiern alter Tapes machen aus jedem Musikstück auch beim Abspielen ein Unikat. Heute am Dienstag um 20 Uhr wird Stefan wieder alte Kisten durchstöbern. Diesmal sind u.a. Platten von Klaus Apfel, Roberta Flack, Sandow, Die Strafe, Dizzy Gillespie, Zorn, Mother´s Pride, Theo-Schumann-Combo oder Gilbert Bécaud zu hören. Wer ebenfalls alte Sammlungen analoger Tonträger eine Öffentlichkeit geben möchte, möge sich… Weiterlesen »DachBodenFund am Dienstag

RadioTalk mit Helge Keipert und Projekt DAS UNGEMACH

Talk mit Helge Keipert zum Projekt DAS UNGEMACH. Die Musik dieser Formation:“Düster und blutig, nachdenklich und humorvoll, erstaunlich und bemerkenswert… So kommen sie daher, die Gedichte von Morgenstern, Heine, Hesse, Jandl, Meyer, Rilke, Busch und vielen anderen bekannten und weniger bekannten Dichtern. Ritter und Nixen, Geister und weitere Fabelwesen sowie ganz normale Menschen geben sich hier die Hand.Den Inhalten und Textrhythmen entsprechend ist die Musik des Ungemachs in unterschiedlichen klanglichen Gewändern abwechslungsreich und bewegend!“

RadioTalk mit „Katzengold“

Zu Gast im Studio bei uns waren Skye (alias Tatjana Großkopf) und Folke Müller vom Ensemble “Katzengold”, die wir am Sonntag, den 24. Februar 2019 um 17 Uhr im KDW am Waschpohl erleben können. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Musik und deren Hintergründe gaben Skye und Folke in der Talkrunde mit Siegbert Schwab.

Musikredaktion sucht Verstärkung

Alle Musikinteressierten aufgepasst! Die Musikredaktion des Freies Radio Neumünster sucht Verstärkung! Wer Lust hat sich einzubringen (Kontakt zu Plattenfirmen halten, Bemusterungen sortieren, Playlists erstellen etc.), kann gerne am kommenden Mittwoch, 30. Januar 2019 bei unserem Musikredaktions-Treffen reinschauen. Los geht es um 18 Uhr in unseren Radioräumen am Großflecken 32.   Update: Die Musikredaktion trifft sich künftig immer am 4. Mittwoch des Monats, jeweils um 19 Uhr (27. Februar /27. März / 24. April 2019) Kontakt: musikredaktion@freiesradio-nms.de… Weiterlesen »Musikredaktion sucht Verstärkung

Über »Dorfleben«, das Bokhorst-Musical

Sieben sämtlich ausverkaufte Vorstellungen von „Dorfleben und dann kam der Schnee“ in der Bokhorster Heilig-Geist-Kirche, ein Musical, das in einem fiktiven Dorf Bockelfeld spielt, über das zur Jahreswende 1978-79 die Schneekatastrophe hereinbrach. Horst Brandherm und Sönke Jahn besuchten die Abendvorstellung am 10. November und waren beeindruckt von dem, was dort in zwei Jahren auf die Bühne gestellt wurde. Für das Freie Radio Neumünster unterhielt sich Horst Brandherm mit den beiden Machern, mit Steffi Willuweit und Thorge Lööck, über eine Musicalproduktion op dörpen.