Zum Inhalt springen

Audiothek

Verkaufsoffene Sonntage sind falsche Signale

Unter TOP 32 wurde der Ratsversammlung gemäß § 55 Abs. 3 LVwG der Entwurf einer Stadtverordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass an Sonn- und Feiertagen 2019 zur Beratung vorgelegt. Wir dokumentieren eine Gegenrede der GRÜNEN des Fraktionsvorsitzenden Sven Radestock.

NPD-Ratsherr beschimpft Migranten als „Affen“

Anlässlich der Beratung eines Antrages der NPD-Fraktion in der Neumünsteraner Ratsversammlung wurde vorgestern vor dem Rathaus mit einem Transparent und Flyern auf die Existenz der Nazi-Kneipe namens „Titanic“ in der Wippendorfstraße hingewiesen, die von dem NPD-Ratsherren Horst Micheel betrieben wird und die seit der Schließung des berüchtigten „Club 88“ als Treffpunkt der Neonaziszene gilt. Im Rahmen dieser Aktion beschimpfte der NPD-Ratsherr einen der Aktivisten als „Affen“, der den Politiker dann bei den anwesenden Polizistinnen anzeigte.

Nordic Division Bornhöved

MP3 Audio [5 MB]DownloadShow URL Ende Oktober war zu erfahren, dass die Polizei in Schleswig-Holstein und das Bundesamt für Verfassungsschutz gegen die rechtsextreme Gruppe „Nordic Division“ ermitteln. Eine Gruppe von acht Neonazis aus Deutschland und der Schweiz sollte nach Informationen des Spiegels über Telegram Gewaltfantasien gegen Flüchtlinge ausgetauscht haben und mit dem Nationalsozialismus sympathisieren. Die Ermittlungen konzentrierten sich laut Bericht auf zwei Männer und eine Frau aus Schleswig-Holstein. Bei der Recherche konnte ich auf eine… Weiterlesen »Nordic Division Bornhöved

Flohmarkt – Eine Klangcollage

Die Flohmarktsaison geht zu Ende. Als Erinnerung eine kleine Klangcollage von einem sonnigen und windigen norddeutschen Flohmarkt. Mit Musik von Jazz at Mladost Club aus dem Freemusicarchive.org.

Eindrücke vom Gottesdienst am Reformationstag

Am Reformationstag, 31. Oktober, hielt Oberbürgermeister Dr. Tauras im Festgottesdienst in der Anscharkirche eine Bürgerpredigt von der Kanzel. Arne Janson war dabei und hat Stimmen eingefangen, die es hier nachzuhören gibt.

Pastor Karl Keding im Nationalsozialismus

Am 13. November findet die konstituierende Sitzung der Kommission zur Überprüfung der Umbenennung von Straßen in Neumünster statt. Die Abteilung Stadtplanung/Erschließung schreibt in ihrer Einladung: „Herr Professor Danker hat seine Teilnahme als sachverständiges Mitglied in der Kommission bestätigt. Auch die Teilnehmer aus den anderen Fraktionen wurden überwiegend benannt, so dass nun die Kommission ihre Arbeit aufnehmen kann.“ Wir haben den Pastor-Keding-Weg in Neumünster-Faldera unter die Lupe genommen.

Maler und Nazi Heinrich Basedow der Jüngere

Nach unserer Recherche zur NS-Vergangenheit des Malers Heinrich Basedow der Jüngere in der aktuellen Ausstellung in der Gerisch-Stiftung Neumünster haben wir weiter recherchiert. Außerdem hat die Muthesius Kunsthochschule in Kiel das Thema aufgegriffen und veranstaltet eine Debatte zum Umgang mit NS-Künstlern, zu der wir auch mit einem Vortrag zu unseren Recherchen eingeladen sind. Die Veranstaltung findet am 19. Dezember 2018 im „Kesselhaus“ der Muthesius in Kiel statt.

Uffmucken – Gegen Nazistrukturen und für alternative Jugendkultur

Am vergangenen Wochenende hat in Neumünster eine sechswöchige Kampagne gegen die örtliche Nazikneipe „Titanic“ begonnen. Dazu war auch Peter von der Berliner Initiative „Uffmucken“ zu Gast. Mit vielfältigen Aktionen und einer Kampagne gab es im Bezirk Schöneweide dort bereits vor 5 Jahren ein gemeinsames Vorgehen gegen Nazistrukturen und für alternative Jugendkultur. Wir haben uns mit ihm unterhalten.

Ausstellung „Revolution 1918“

Wie kein anderes Ereignis in Schleswig Holstein hat der Matrosen- und Arbeiteraufstand im November 1918 die deutsche und europäische Geschichte beeinflusst. Er löste einen Flächenbrand aus, der innerhalb von nur einer Woche das Wilhelminische Kaiserreich zum Einsturz brachte, den ersten Weltkrieg beendete und den Weg in die Weimarer Republik ebnete. Das Land Schleswig Holstein widmet den Ereignissen von 1918 eine Wanderausstellung, die noch bis November durchs Land touren wird. Sie zeigt in zwei Hochseecontainern die Ereignisse in Kiel und Schleswig Holstein, ihre Voraussetzungen und Folgen im spannenden Revolutionsjahr 1918 bis zur Ausrufung der Republik am 9. November.

Blümchen und Bienchen

Die Jungen Botaniker aus Schleswig Holstein und Hamburg treffen sich einmal im Monat zu einer botanischen Exkursion. Christiane Herty hat sie für uns begleitet. Wer bei einer der Exkursionen mitmachen will, findet auf der Seite der AG Geobotanik Schleswig-Holstein weitere Informationen.

Braun-Grüner Fleckentarn: Über Rechte Parolen im Naturschutz

Das Freie Radio Neumünster berichtet regelmäßig über Rechtsextremismus heute. Der politische Raum ist dabei selbstverständlich ein leicht zu identifizierendes Spielfeld. Auf der grünen Wiese erwartet man dagegen weniger braune Slogans als linksliberale Äußerungen. Christiane Herty war für uns auf dem Deutschen Naturschutztag in Kiel und hat sich über die Formen des Braun-Grünen Naturschutzes informiert.

Einweihung des Anni-Wadle-Wegs in Kiel

Anni Wadle war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Ihren Mut musste sie mit KZ-Haft und Misshandlungen bezahlen. Sie war Kommunistin und Antifaschistin und starb 2002 in Neumünster. Nun hat die Stadt Kiel eine Straße nach ihr benannt. Der Anni-Wadle-Weg gleich neben dem neuen Bad an der Hörn soll an sie erinnern. Rubi war mit dabei und hat uns einige Eindrücke mitgebracht.

Andreas Speit über Neonazismus in Deutschland

Der Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit war zu einer öffentlichen Veranstaltung und Livesendung beim uns im Radio zu Gast. Am 27. September 2018 berichtete er über Neonazismus in Deutschland, den NSU und die Rolle des Verfassungsschutzes. Das Publikum war live dabei und konnte Fragen stellen. Der freie Journalist analysiert seit Jahren die Entwicklung am Rechten Rand, aber auch in der Mitte unserer Gesellschaft. Andreas Speit ist Publizist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus in Europa lebt in Hamburg.

Aktionstag & Eröffnung der Interkulturellen Woche 2018

  • Audiothek

Am 22. 9. 2018 haben wir erstmals vom Kleinflecken gesendet. Anlass war der Aktionstag „Wir wollen Neumünster“ mit vielen weiteren Initiativen und der Auftakt der Interkulturellen Woche, an der wir auch aktiv mitwirken. Wir haben auch erstmals einen Infostand aufgebaut und uns trotz einiger Böen nicht wegwehen lassen. Es gab viele Fragen an uns und wir haben selbst viele Interviews geführt. Hier ist der Mitschnitt der insgesamt zweistündigen Sendung.

Solidarische Landwirtschaft in Neumünster

  • Audiothek

MP3 Audio [29 MB]DownloadShow URL Am 19. September 2018 hat sich in Neumünster die Initiativegruppe Solawi für eine solidarische Landwirtschaft gegründet. Zentrales Ziel ist, sich künftig die Ernte solidarisch zu teilen. „Die AbnehmerInnen verpflichten sich für ein Wirtschaftsjahr, die landwirtschaftliche Erzeugung mit festen monatlichen Beträgen zu sichern und erhalten im Gegenzug ortsnah biologisch-dynamisch hergestellte Produkte unverpackt und der Saison angepasst. Die ErzeugerInnen werden auf diese Weise vom Druck der Marktpreise befreit und können sich einer Bewirtschaftung… Weiterlesen »Solidarische Landwirtschaft in Neumünster