Infomagazin vom 19. Januar 2018
Themen: KAST e.V. stellt sich vor | Lohndumping in Gefängnissen | Medien in Pakistan
Themen: KAST e.V. stellt sich vor | Lohndumping in Gefängnissen | Medien in Pakistan
„Q“ ein mysteriös klingender Titel zu einem mysteriösen Stück. Ein italienisches Autorenkollektiv namens Luther Blisset schreibt einen Roman, der in der Reformationszeit spielt und Thomas Ebermann macht daraus zusammen mit seinem Koautor Berthold Brunner und einem Schauspielerensemble eine szenische Lesung, in der es um die verschiedenen Strömungen jener Zeit geht und die zum Teil nicht nur gegen den Papst, sondern auch gegen den großen Reformator Martin Luther opponieren. In unserem Interview äußert sich Thomas Ebermann über seine Lust am Theater machen und daran, das Personal in den Vordergrund zu stellen, das von der offiziellen Geschichtsschreibung oft vernachlässigt oder ganz unterschlagen wird.
Die Umbenennung einer Straße in Neumünster sorgt schon seit langem für Kontroversen. Hier jetzt Hintergründe und Ausschnitte aus der politischen Debatte dazu.
Ihr wollt beim Aufbau des Freien Radio Neumünster mithelfen? Selbst ausprobieren und praktisch lernen stehen im Fokus unseres Radio-Einstiegsworkshops. Hier vermitteln wir Grundlagen, als Einstieg ins Freie Radio Machen. Seid dabei! Samstag, 3. Februar 2018 Freies Radio Neumünster | Großflecken 32 von 9:30 Uhr bis 18 Uhr Hiermit melde ich mich verbindlich für die Teilnahme am ganztägigen Radio-Einstiegsworkshop an: [psfb id=“1293″ title=“Einstiegsworkshop Februar 2018″] Anmeldung bitte bis spätestens 1. Februar 2018 absenden. Der Teilnahmebetrag beträgt 5 €… Weiterlesen »Radio-Einstiegsworkshop am 3. Februar 2018 – Jetzt anmelden!
Was ist 2017 alles passiert? Wie auch schon in den vergangenen Jahren, haben wir in jedem Monat eine einstündige Magazinsendung für das Freie Sender Kombinat Hamburg (FSK) produziert. Seit dem 17. August 2017 haben wir von monatliche auf wöchentliche Produktion umgeschaltet. Zur Vorbereitung auf den Sendebetrieb produzieren wir ein Infomagazin, das als Podcast bereit steht und eine Zeit lang auch als Dauerschleife im Stream zu hören war. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich… Weiterlesen »Freies Radio in Neumünster – Chronologie 2017
Themen: Erste Demokratiekonferenz in Neumünster | Abschiebungen nach Afghanistan | Debatte zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Was denken jugendliche Geflüchtete aus Afghanistan und Pakistan über das Thema „Abschiebungen“ und was Passant*innen in Neumünster? Waleed, Tariq, Asfandyar und Oliver haben sich in dari (persisch), paschtunisch und deutsch darüber unterhalten und sich dazu auch auf dem Weihnachtsmarkt in Neumünster umgehört. In der 30-minütigen Sendung kamen neben den Themen Flucht und der aktuellen Situation in Afghanistan auch ihre neue Lebenssituationen oder das Thema Weihnachten zur Sprache.
Seit Kurzem erhält die Stadt Neumünster Mittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“. In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, Strategien zur Förderung von Demokratie und Vielfalt vor Ort zu entwickeln und umzusetzen. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft kommen in den „Partnerschaften für Demokratie“ zusammen und entwickeln gemeinsam lokale Handlungskonzepte.
Junior Nzita Nsuami las aus seinem autobiographischen Buch „Wenn ich mein Leben als Kindersoldat erzählen könnte“. Für das Freie Radio Neumünster hat André Herwerth die Veranstaltung besucht. In seinem einstündigen Beitrag hört Ihr hier einen ausführlichen Ausschnitt des Vortrages und der anschließenden Diskussion.
Themen: Rückblick auf den Kongress Freier Radios 2017 | Plastikfrei(er)leben | Gedenktafel zum Todesmarsch 1945 | Kindersoldaten im Kongo | Film & Debatte zum Grundeinkommen
Bei der Aufstellung der Tafel am Samstag, den 18. November um 11 Uhr auf dem Rastplatz an der Altonaer Straße in Neumünster Wittorferfeld südlich der Einmündung der Straße „Am Hochmoor“ drängten sich ca. 50 Menschen unter einem Pavillon, um sich vor dem heftigen Herbstregen zu schützen. Wie der Erste Stadtrat Herr Carsten Hillgruber in seiner Eröffnungsrede betonte, waren die beiden Opfer nicht nur Opfer, sondern haben auch selbst Schuld auf sich geladen. Aber es ist trotzdem wichtig, sich an sie zu erinnern.
Themen: Reichsbürger, die unterschätzte Gefahr | Stolpersteine putzen – Erinnerung wachhalten | Esther Bejarano – Musikerin, KZ-Überlebende, Mahnerin | Klartext am Mikro | Todesmärsche April 1945
Angesichts des aktuellen Rechtsrucks scheint es umso wichtiger, an die Lehren der Geschichte zu erinnern und der Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu gedenken. In Neumünster wurden stellvertretend 33 Stolpersteine verlegt. Zu den Hoffnungen, die sich an diese Gedenktäfelchen knüpfen, heißt es: “Jeder, der die Inschrift eines Stolpersteines liest, macht eine Verbeugung vor dem Opfer.”
Wir haben die Lesung gehört von Esther Bejarano. Trotz des ernsten Themas, wurde beim anschließenden Auftritt am 11. November 2017 in Neumünster auch viel gelacht. Vor allem Dank Kutlu Yurtseven.
Er nimmt keinen Blatt vor dem Mund, wenn er mit ihr auf der Bühne steht. Er rappt seit den 1980er Jahren und betreibt ein Label, er ist politisch aktiv und arbeitet als Sozialarbeiter, als Lehrer oder steht auch auf der Theaterbühne. Bereits 1989 hat er in Köln die „Microphone Mafia“ mitgegründet, wohl eine der ersten interkulturellen Hip Hop Bands in Deutschland. Zwei Alben haben die „Mafia-Musiker“ schon zusammen mit Esther Bejerano veröffentlicht und seit fast 10 Jahren touren sie zusammen. Wie diese Zusammenarbeit entstand, hat Kutlu Yurtseven an diesem Abend erzählt.
Aufstellung einer Gedenktafel am Sonnabend, 18. November 2017, um 11 Uhr in Neumünster Wittorferfeld für die auf dem Todesmarsch von Hamburg ins „Arbeitserziehungslager Nordmark“ in Kiel am 14. April 1945 erschossenen