UETD – Hemmschuh für die Integration?
Die UETD, Lobby-Organisation der türkischen Regierungspartei AKP, erweist sich immer wieder als Hemmschuh für die Integration. Im Interview mit Nick Brauns erfahren wir warum.
Die UETD, Lobby-Organisation der türkischen Regierungspartei AKP, erweist sich immer wieder als Hemmschuh für die Integration. Im Interview mit Nick Brauns erfahren wir warum.
Themen: Interview Stammtischparolen entlarven / Insektensterben / Veranstaltungshinweise
Themen: Interview Ralf Streck zu Puigdemont und O-Töne vom Sonntag / Frederick Geussenhainer – Widerstand in der NS-Zeit in Hamburg
Um die Jahreswende 1942/1943 schlossen sich Hamburger Studenten und Intellektuelle zu einem antinazistischen Widerstandskreis zusammen, der wegen seines angeblichen Kontakts zur Münchner Widerstandsgruppe der Geschwister Scholl nach 1945 „Weiße Rose Hamburg“ genannt wurde. (vgl. VVN Hamburg: „Streiflichter Hamburger Widerstand“)
Der Beginn dieser oppositionellen Tätigkeit bestand aus Leseabenden, bei denen Bücher von Thomas Mann, Tucholsky, Brecht und sozialistische Literatur erörtetr wurden. Es war eine eher literarisch-philosophische Atmosphäre mit religiösem Einschlag und unorthodox anthroposophischem Hintergrund. Und es wurde leidenschaftlich gern Swingmusik gehört. Friedrich (alias Frederick oder Fritz) Rudolf Geussenhainer, ein „Neumünsteraner Jung“, Medizinstudent und später Assistenzarzt am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, war einer von ihnen.
Seit Herbst letzten Jahres haben Kinder mit Aufnahmegeräten hier in Neumünster Kunst und Kultur erkundet. Wir haben mit ihnen dazu verschiedene Orte besucht, in den Kunst entsteht. Als Nachwuchs-Radioreporterinnen und -reporter waren sie dabei sehr neugierig und auch selbst künstlerisch aktiv. Unter anderem in der Musikschule Neumünster, bei einer Ausstellung von Schülerinnen und Schülern in der Sparkasse, beim Besuch von Kinderbuch-Illustratorin Ann-Cathrin Raab, im Atelier der Grafikerin und Bildhauerin Kristin Grothe oder im Haus von… Weiterlesen »Kinder Kultur Radio – Abschlußveranstaltung am 28. März 2018
Ihr wollt beim Aufbau des Freien Radio Neumünster mithelfen? Selbst ausprobieren und praktisch lernen stehen im Fokus unseres Radio-Einstiegsworkshops. Hier vermitteln wir Grundlagen, als Einstieg ins Freie Radio Machen. Seid dabei! Samstag, 21. April 2018 Freies Radio Neumünster | Großflecken 32 von 9:30 Uhr bis 18 Uhr Hiermit melde ich mich verbindlich für die Teilnahme am ganztägigen Radio-Einstiegsworkshop an: [psfb id=“1610″ title=“Einstiegsworkshop April 2018″] Anmeldung bitte bis spätestens 18. April 2018 absenden. Der Teilnahmebetrag beträgt 5 € für Mitglieder… Weiterlesen »Radio-Einstiegsworkshop am 21. April 2018 – Jetzt anmelden!
Am Sonntag wurde der katalanische Ex-Präsident Carles Puigdemont in Schleswig-Holstein verhaftet und sitzt seitdem in der JVA Neumünster. Vor dem Gefängnis kam es Abend zu einer spontanen Kundgebung. Wir waren vor Ort und haben einige Eindrücke eingesammelt.
Themen: Aktionswochenende: „hinterfragen.vernetzen.agieren“ / Gefangenengewerkschaft GG/BO aktiv in Neumünster / Sexismus im Hip Hop – Interview mit Sookee
Am 15. März 2018 war die Journalistin Karin Leukefeld in Neumünster zu Gast. Auf Einladung des Friedensforum Neumünster informierte sie in der Buchhandlung Krauskopf über die Geschichte und die aktuelle Situation in Syrien und die Auswirkungen des Krieges. Hier dokumentieren wir ihre Lesung. Karin Leukefeld lebt und arbeitet als Journalistin seit mehr als 20 Jahren im Mittleren Osten. Seit 2010 ist sie in Syrien als Korrespondentin akkreditiert. Ihre Berichte, Reportagen und Interviews sind in verschiedenen deutschsprachigen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen zu finden. Weitere Informationen über die Arbeit von Karin Leukefeld finden Sie auf ihrer Webseite.
Am 20. März 2018 hat der Deutschlandfunk über uns berichtet: Freigeister mit Mitteilungsdrang Zwischen Hamburg und Kiel will bald Schleswig-Holsteins erstes nicht-kommerzielles Lokalradio seinen Sendebetrieb aufnehmen. Eine dauerhafte Finanzierung ist noch nicht gesichert, doch die Macher träumen bereits von der nächsten UKW-Frequenz. Im ersten Stock eines alten Lagergebäudes im Zentrum von Neumünster sitzen an diesem Montagabend sechs Frauen und Männer an einem langen Tisch. Das wöchentliche Planungstreffen des Freien Radios findet in einer provisorischen Umgebung… Weiterlesen »„Freigeister mit Mitteilungsdrang“ – Deutschlandfunk berichtet über uns
Update: Die Ratsversammlung hat am 27. März 2018 der Übernahme der Raumkosten mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung mehrheitlich zugestimmt. ____________________ Freie Radios in Schleswig-Holstein zu etablieren, war in den vergangenen Jahren nicht nur der Wunsch von vielen Initiativen und Einzelpersonen, sondern auch politisch gewollt. Unsere jahrelangen Bemühungen wurden schließlich von SPD, Grünen und SSW durch eine Änderung des Medienstaatsvertrags 2015 auf den Weg gebracht. Jetzt im Jahr des Sendestarts ist für uns, als den… Weiterlesen »[update] In eigener Sache: Stadt entscheidet über Raumkosten – Landespolitik muss Förderung verbessern
Themen: Open Stage – Neues Angebot für die lokale Musikszene | Krieg in Syrien – Studiogast Autorin Karin Leukefeld | Flüchtlinge in Griechenland – Interview mit Journalistin Marianna Karakoulaki
Die Autorin Ingrid Brodnig ist den vergangenen Jahre weit über Österreich bekannt geworden. Ihre Bücher ordnen vor allem die negativen Seiten der neuen Medien ein und helfen sie zu verstehen. Hasskommentare beeinflussen mittlerweile das politische Klima. Ingrid Brodnig war eingeladen auf der Abschlusskonferenz des Projektes „Media Against Hate“ in Brüssel. Stefan Tenner hat sich dort mit ihr unterhalten.
Pünktlich zum Kindertag machen die Macher*innen sich diesmal wohl selbst ein Geschenk. Das legendäre Wilwarin-Festival in Ellerdorf, auf halber Strecke zwischen Rendsburg und Neumünster, startet diesmal am 1. Juni 2018. Das sympathische Festival feiert in diesem Jahr 21. Jubiläum. Grund genug, mal mit einem der langjährigen Organisatoren zu schnacken. Arne hat mit Jan Rümpler vom Wilwarin telefoniert und ihn erst mal gefragt, was das Besondere an dem Festival ist und warum jede und jeder es mindestens ein Mal besucht haben sollte…
Themen: Literaturschal – ein Projekt des Vereins NähMaSchine | Türkische Gemeinde stellt sich vor | Nein zu „No Billag“ – Zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Schweiz | Kinder Kultur Radio – Im Atelier von Kristin Grothe