Zum Inhalt springen
Buchcover von Keine Zeit zum Schock

„Keine Zeit zum Schock!“ – Eine Lesung aus zwei bewegten Leben

Am vergangenen Sonnabend lasen Antje Kröger-Voss und Ferdinand Dieter Kröger im Kultur(t)raum in Brokstedt aus ihrem authentischen Roman „Keine Zeit zum Schock“, der in den 1980er Jahren in Itzehoe vor dem Hintergrund ihres Widerstands gegen den Bau des Atomkraftwerks in Brokdorf spielt. Hier hört ihr einen Ausschnitt aus der Lesung.

Logo der Neumünsteraner Künstlergruppe "Kunst & Bündig"

Kunst in Neumünster: Die Gruppe „Kunst & Bündig“

Zu Gast im Infomagazin war Dirk Ralfs von der Neumünsteraner Künstlergruppe „Kunst & Bündig“ zu einem Gespräch über Kunst in Neumünster, über Guerilla-Ausstellungen und selbstverständlich auch über die Pläne der Künstlergruppe im laufenden Jahr.

Eskalation im Konflikt zwischen USA und Iran

Das Friedensforum Neumünster hatte am Dienstag, 07.01.2020 zu einer Mahnwache unter dem Motto „NO WAR TO IRAN!“ aufgerufen, um den Protest gegen den neuen Krieg im Iran zu beginnen. Christof Ostheimer vom Friedensforum Neumünster schildert die Hintergründe.

Ebermanns „Heimat – Eine Besichtigung des Grauens“

Der Publizist Thomas Ebermann ist auf Tournee mit einem Text, der auch als Buch vorliegt, in dem er sich mit dem Phänomen Heimat auseinandersetzt. Die Heimattümelei charakterisiert Ebermann als zutiefst reaktionär und nationalistisch. Im „Schwerpunkt Politik“ sendeten wir einen ausführlichen Ausschnitt aus seinem Vortrag „Heimat – Eine Besichtigung des Grauens“, damit ihr Euch selbst eine Meinung bilden könnt.

Otto Heidemann: Mutmaßlicher Organisator eines Massenmords aus Neumünster

1943 war Otto Heidemann Gebietskommissar im Generalkommissariat Kiew und organisierte einen Massenmord an Menschen mit Behinderungen und Alten in Zolotonosha. Nach dem Zweiten Weltkrieg zieht er nach Neumünster und organisiert 1955 das sog. Nordmark-Treffen, ein Treffen von Altnazis. Der ukrainische Journalist Dmytro Dzhulay arbeitet ebenfalls an der Recherche zum Komplex der Verbrechen in Zolotonosha.

UKW-Sendestartparty in Neumünster

Seit Montag 9. Dezember sind wir On Air. Das Freie Radio Neumünster sendet ab sofort auf der 100,8 MHz. Das haben wir dann auch ordentlich gefeiert. Wir blicken nochmal zurück auf den Tag, u.a. auch auf das Interview mit der Landtagsvizepräsidentin Kirsten Eickhoff-Weber.

Radio Fratz startet in Flensburg auf UKW 98,5 Mhz

Der 18. Dezember 2019 war ein historischer Moment für Flensburg. Um 10 Uhr ging das Freie Radio Fratz auf Sendung auf der Radiowelle 98,5 Mhz. Wir waren mit dabei und haben den UKW-Sendestart direkt im Radio aufgenommen.

Neuer Vorstand im „Forum der Vielfalt“

Der Vorstand des Forums der Vielfalt hat am 17. Dezember 2019 in seiner konstituierenden Sitzung Natali Schnar und Noureddin Soliman zur Doppelspitze gewählt. Außerdem wurden in den Vorstand Elisabeth Dannenmann, Jean Maximilian (Max) Engelmann und Nilgün Kıroğlu gewählt. Wir hatten mit Noureddin Soliman und Jean Maximilian Engelmann zwei Personen des Vorstands zum Studiogespräch bei uns.

Gedenktafel für deportierte Sinti und Roma

Im Haart 38, dem historisch belegten Ort der Deportation der Sinti und Roma in Neumünster am 20. Mai 1940, soll das hier geschehene Unrecht im Stadtbild dauerhaft sichtbar gemacht werden. Wir dokumentieren den Beschluss der Ratsversammlung vom 17.12.2019. Bericht: Stefan Tenner / Kommentar: Ingo Schumann

Halbzeit für das Volksbegehren gegen Fracking in Schleswig-Holstein

Für das Volksbegehren zum Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein ist die zweite Halbzeit angebrochen. Noch bis zum 2. März 2020 müssen 80.000 Unterschriften von Wahlberechtigten ab 16 Jahren in Schleswig-Holstein zusammen kommen, damit ein Verbot einer Erschließung von Öl und Gas aus dem Erdreich mit dem sogenannten Fracking-Verfahren in einem Volksentscheid vollständig durchgesetzt werden kann. In der Sache hat sich in den letzten Wochen wieder einiges getan. Das ist auch Anlass, jetzt live mit Dr. Reinhard Knof zu sprechen. Er ist Vertrauensperson des Volksbegehrens.