Zum Inhalt springen

Freie Radios in Schleswig-Holstein und Berlin

So wie zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein gibt es auch in Berlin und Brandenburg ein gemeinsames Mediengesetz zwischen zwei Bundesländern. Bisher fehlt dort aber noch immer eine Anerkennung im Mediengesetz für die Initiativen Freier Radios. Seit Jahrzehnten gibt es Forderungen von den Betroffenen diesen unhaltbaren Zustand zu ändern und eine Anerkennung und eine Förderung über die Landesmedienanstalt zu ermöglichen. Mitte November gab es dazu in Berlin einen parlamentarischen Abend. Eingeladen hatten die Freien Radios in Berlin und Potsdam. Es ging dabei mehrmals auch um die Situation Schleswig-Holstein.

Rechtsrockkonzerte nehmen zu

Die Zahl rechtsextremer Konzerte steigt auch in Schleswig-Holstein bedrohlich an. Während es im Jahr 2016 drei Rechtsrock-Konzerte im Land gab, waren es 2017 schon zehn, die bei Polizei und Verfassungsschutz registriert wurden. Auf eine von Tobias von Pein eingebrachte Kleine Anfrage wurde jetzt bekannt, dass es im Land neue Orte gibt, in denen Rechtsrockkonzerte stattfinden.

Über »Dorfleben«, das Bokhorst-Musical

Sieben sämtlich ausverkaufte Vorstellungen von „Dorfleben und dann kam der Schnee“ in der Bokhorster Heilig-Geist-Kirche, ein Musical, das in einem fiktiven Dorf Bockelfeld spielt, über das zur Jahreswende 1978-79 die Schneekatastrophe hereinbrach. Horst Brandherm und Sönke Jahn besuchten die Abendvorstellung am 10. November und waren beeindruckt von dem, was dort in zwei Jahren auf die Bühne gestellt wurde. Für das Freie Radio Neumünster unterhielt sich Horst Brandherm mit den beiden Machern, mit Steffi Willuweit und Thorge Lööck, über eine Musicalproduktion op dörpen.

Rückblick auf den Kongress Freier Radios 2018

Am vergangenen Wochenende der jährliche Kongress des Bundesverbandes Freier Radios diesmal in Chemnitz in den neuen Räumen bei Radio T statt. Dieses Treffen heißt mittlerweile „Zukunftswerkstatt Community Media“. Zur #zwcm2018 kamen 150 Radiomachende aus dem deutschsprachigen Raum zusammen. Wir waren mit dabei und haben viele Eindrücke und Interviews mitgebracht.

Bildungsdialog Neumünster

Thomas und Carola berichten als Teilnehmer des diesjährigen 5. Bildungsdialogs über den Ablauf und inhaltliche Punkte. Dieser fand am 7. November in der Gemeinschaftsschule Faldera statt. Der Dialog stand unter dem Motto „Hindernisse überwinden, kulturelle Teilhabe fördern – Argumente, Beispiele und Ideen für die kuturelle Bildung vor Ort“. Einleitende Worte kamen vom Oberstudiendirektor Norbert Freund und Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras. Ein Fachvortrag der Uni-Professorin Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss stimmte die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die anschließenden Workshops ein.

Vorfahrt Jazz Spezial – Lars Duppler, Hotel du Nord, Jazz Orange

Dieses „Spezial“ besteht aus einem Interview mit dem Jazzpianisten Lars Duppler und dem Vorsitzenden des Neumünsteraner Jazzklubs Ralf Johannsen. Das Interview führten André Herrwerth und Horst Brandherm. Außerdem berichtet Horst von einem Livekonzert in der Neumünsteraner Stadtbücherei von Lars Duppler. Siegbert Schwab stellt die Gruppen Hotel du Nord und Jazz Orange vor und gibt Veranstaltungshinweise. Wir spielen Musik bzw. Musikproben der genannten Künstler.

Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Ladelund

Am 11. November fuhr der Runde Tisch für Toleranz & Demokratie, in dem wir Mitglied sind, mit circa 25 Personen zur Gedenkstätte. Wir dokumentieren den Vortrag von Gudrun Jessen-Hansen, die durch die Gedenkstätte führte.

Verkaufsoffene Sonntage sind falsche Signale

Unter TOP 32 wurde der Ratsversammlung gemäß § 55 Abs. 3 LVwG der Entwurf einer Stadtverordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass an Sonn- und Feiertagen 2019 zur Beratung vorgelegt. Wir dokumentieren eine Gegenrede der GRÜNEN des Fraktionsvorsitzenden Sven Radestock.

NPD-Ratsherr beschimpft Migranten als „Affen“

Anlässlich der Beratung eines Antrages der NPD-Fraktion in der Neumünsteraner Ratsversammlung wurde vorgestern vor dem Rathaus mit einem Transparent und Flyern auf die Existenz der Nazi-Kneipe namens „Titanic“ in der Wippendorfstraße hingewiesen, die von dem NPD-Ratsherren Horst Micheel betrieben wird und die seit der Schließung des berüchtigten „Club 88“ als Treffpunkt der Neonaziszene gilt. Im Rahmen dieser Aktion beschimpfte der NPD-Ratsherr einen der Aktivisten als „Affen“, der den Politiker dann bei den anwesenden Polizistinnen anzeigte.

Nordic Division Bornhöved

MP3 Audio [5 MB]DownloadShow URL Ende Oktober war zu erfahren, dass die Polizei in Schleswig-Holstein und das Bundesamt für Verfassungsschutz gegen die rechtsextreme Gruppe „Nordic Division“ ermitteln. Eine Gruppe von acht Neonazis aus Deutschland und der Schweiz sollte nach Informationen des Spiegels über Telegram Gewaltfantasien gegen Flüchtlinge ausgetauscht haben und mit dem Nationalsozialismus sympathisieren. Die Ermittlungen konzentrierten sich laut Bericht auf zwei Männer und eine Frau aus Schleswig-Holstein. Bei der Recherche konnte ich auf eine… Weiterlesen »Nordic Division Bornhöved

Flohmarkt – Eine Klangcollage

Die Flohmarktsaison geht zu Ende. Als Erinnerung eine kleine Klangcollage von einem sonnigen und windigen norddeutschen Flohmarkt. Mit Musik von Jazz at Mladost Club aus dem Freemusicarchive.org.

Eindrücke vom Gottesdienst am Reformationstag

Am Reformationstag, 31. Oktober, hielt Oberbürgermeister Dr. Tauras im Festgottesdienst in der Anscharkirche eine Bürgerpredigt von der Kanzel. Arne Janson war dabei und hat Stimmen eingefangen, die es hier nachzuhören gibt.

RadioBrunch am 18. November 2018

Wir laden ein zum RadioBrunch! Schauen, Schnacken, Schnabulieren in den Räumen des Freien Radio Neumünster. Freunde des Radios (und alle die es werden wollen), kommen am Sonntag, den 18. November 2018 von 11 bis 14 Uhr radiokulinarisch auf ihre Kosten. Der Tisch ist gedeckt. Gern kann auch etwas mitgebracht werden. Die ganze Sache ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns. Ein paar Eindrücke vom Sommer Brunch gibt es hier. Anmeldung bitte kurz über dieses Formular… Weiterlesen »RadioBrunch am 18. November 2018

Pastor Karl Keding im Nationalsozialismus

Am 13. November findet die konstituierende Sitzung der Kommission zur Überprüfung der Umbenennung von Straßen in Neumünster statt. Die Abteilung Stadtplanung/Erschließung schreibt in ihrer Einladung: „Herr Professor Danker hat seine Teilnahme als sachverständiges Mitglied in der Kommission bestätigt. Auch die Teilnehmer aus den anderen Fraktionen wurden überwiegend benannt, so dass nun die Kommission ihre Arbeit aufnehmen kann.“ Wir haben den Pastor-Keding-Weg in Neumünster-Faldera unter die Lupe genommen.