Zum Inhalt springen

demokratie

Frackt Euch Selber

Das Volksbegehren zum Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein hat Anfang September begonnen. Bis zum 2. März 2020 müssen 80.000 Unterschriften zusammen kommen, damit dazu ein Volksentscheid stattfinden kann. Um auf das Volksbegehren aufmerksam zu machen, steht noch bis zum Freitag der Omnibus für direkte Demokratie auf dem Großflecken in Neumünster. Wir haben dazu mit Werner Küppers gesprochen, dem Kapitän des Busses.

Volksbegehren zum Schutz des Wassers startet in Schleswig-Holstein

Ab dem 2. September 2019 können die Wahlberechtigten in Schleswig-Holstein mit einem Volksbegehren einen Volksentscheid auf den Weg bringen. Diesmal geht es um den Wasserschutz und Unternehmenstransparenz durch die Volksinitiative Wasser. Wir haben dazu mit Dr. Reinhard Knof von der VI Wasser gesprochen.

Quelle: Neumünster TV

Toleranz statt Ignoranz – Filmwettbewerb von NMS-TV

Stellen Sie sich vor, sie leben plötzlich in einem anderen Land. Die neue Sprache fällt ihnen noch schwer. Die Orientierung ebenso. Hilfreich wäre jetzt eine Unterstützung von Menschen, die solche Situationen selbst gut kennen. Wir stellen jetzt das Projekt Neumünster TV vor und was es mit dem Kurzfilmwettbewerb „Toleranz statt Ignoranz“ auf sich hat. Wir hören Björn Gräsel, danach folgt der Aufruf zum Wettbewerb in Arabisch, Türkisch und Englisch.

Entscheidungshilfe für die EU-Wahl

Am 26. Mai ist ja bekanntlich Europawahl. Ca. 400 Millionen Menschen sind diesmal wahlberechtigt. Bei etwa 40 % dürfte im Durchschnitt die Wahlbeteiligung liegen. Macht immerhin noch 160 Millionen Menschen die dann am Ende jeweils ein Kreuz machen werden. Doch wie abstimmen? Eine Hilfe ist der Wahl-O-Mat. Hier wurden die Parteien gefragt, wie sie künftig bei bestimmten Themen abstimmen würden. Viel spannender könnte es sein, wenn mal gefragt würde, was denn tatsächlich in den letzten Jahren abgestimmt wurde.

Internationaler Tag gegen Rassismus vs. Kaffeetafel des Bundespräsidenten

Am 21. März, dem Internationalen Tag der Vereinten Nationen zur Beseitigung der Rassendiskriminierung, haben wir als freies Radio im Weltverband der Community-Radiosender, kurz AMARC, und seiner Mitglieder in Afrika, Lateinamerika, Nordamerika, Europa, dem asiatisch-pazifischen Raum und der MENA-Region die Laustärkeregler gegen Rassismus und Diskriminierung aufgedreht.

Ein Bürgerrat für Neumünster

André Herrwerth und Horst Brandherm im Studiogespräch mit Jochen Rathjen zur Bildung eines Bürgerrates in Neumünster. Wie ist der Stand der Diskussion, wo gibt es noch Widerstände und welche Maßnahmen werden erforderlich, diesen zu etablieren? Vor dem Hintergrund der November-Sendung mit Karl-Martin Hentschel zur „Demokratie für morgen“ wurde in der Sendung am 26. Dezember 2018 die Situation in Neumünster erörtert.

RadioTalk – Zum Dokumentarfilm „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“

Im Gespräch mit dem Regisseur des Films „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“, Peter Ohlendorf, wird der Umgang mit der rechtsextremen Konzertszene in Deutschland thematisiert. Peter Ohlendorf spricht sich für genaues Hinsehen aller und deutliches Eintreten gegen die damit verbundenen demokratiefeindlichen Haltungen und Umtriebe aus. Seine Filmvorführungen wurden zur Kampagne für zivilgesellschaftliches Engagement gegen die rechten Feinde der Demokratie. Clement von der Antifaschistischen Aktion Neumünster und Angelika Beer vom Verein für Toleranz & Zivilcourage e. V. Neumünster diskutieren zur Situation in Neumünster und berichten über die Kampagne „Titanic versenken – Mehr Eisberge!“ gegen die Treffpunkte rechtsextremer Gruppierungen in Neumünster.

68er Bewegung. Neumünsters Jugend geht auf die Straße

Vom 25. Mai bis 25. November 2018 ist im Museum „Tuch + Technik“ in Neumünster die Ausstellung „68er Bewegung. Neumünsters Jugend geht auf die Straße“ zu sehen. Wir haben dazu mit der Leiterin Astrid Frevert gesprochen. Zu sehen sind Eindrücke von den Protesten in Neumünster 1968 und in der Zeit danach. Auch ihre eigenen Eindrücke von der 68er Bewegung und zu heutigen, oft wieder rückwärtsgewandten, Debatten über den Feminismus waren Thema im Interview.

Erster Kinder- und Jugendbeirat für Neumünster gewählt

In Neumünster steht der erste Kinder- und Jugendbeirat kurz vor seinem Start. Heute wurde veröffentlicht, wer gewählt wurde. Über 5.700 Jugendliche und Kinder waren in Neumünster in den vergangenen Wochen zur Wahl der gleichaltrigen Kandidat*innen aufgerufen. Stefan Tenner hat sich heute Nachmittag mit Christina Regner dazu unterhalten. Sie hat dabei geholfen, das Ganze auf die Beine zu stellen.

Vorerst kein Denkmal für ermordete Roma und Sinti in Neumünster

Am 13. Februar 2018 tagte die Ratsversammlung in Neumünster. Neben so wichtigen Punkten wie einem Tierheim in Wasbek, das die Stadt 67.000 € im Jahr kostet, ging es auch um Erinnerungskultur. Der Runde Tisch für Toleranz und Demokratie hatte dazu im September 2017 eine Vorlage erarbeitet, die nun behandelt werden sollte. Wir dokumentieren hier die Geschehnisse in der Ratsversammlung.

Erste Demokratiekonferenz in Neumünster

Seit Kurzem erhält die Stadt Neumünster Mittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“. In ganz Deutschland werden Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, Strategien zur Förderung von Demokratie und Vielfalt vor Ort zu entwickeln und umzusetzen. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft kommen in den „Partnerschaften für Demokratie“ zusammen und entwickeln gemeinsam lokale Handlungskonzepte.

Infomagazin vom 19. Oktober 2017 (Ferienausgabe)

Neben unserer monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil produzieren wir jeweils am Donnerstag ein Infomagazin, das danach hier als Podcast und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden hierfür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Die Sendung ist ein Ort zum Üben und Ausprobieren für alle Beteiligten und auch für künftige Radiomacher_innen, die eingeladen sind, mit uns gemeinsam ein Programm für Neumünster und Umgebung zu produzieren.
Deswegen: Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns!