„Fridays for Future“-Demo am 1. März 2019 in Neumünster
Mehrere Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schulen in Neumünster rufen am 1. März vormittags zur ersten „Fridays for Future“ Demo auf.
Mehrere Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schulen in Neumünster rufen am 1. März vormittags zur ersten „Fridays for Future“ Demo auf.
Am Freitag, 8. März 2019 ist wieder Internationaler Frauentag. Im letzten Jahr hatte die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neumünster, Michaela Zöllner, dazu eine Umfrage während der verschiedenen Aktionen gestartet. Diese Umfrage ist sicher nicht repräsentativ für die gesamte Stadt, aber es sind interessante Ergebnisse dabei herausgekommen.
Für den kommenden Montag (25. Februar 2019) ruft die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ihre tarifbeschäftigten (angestellten) Mitglieder beim Land zum Warnstreik auf. Dazu gehören in erster Linie angestellte Lehrkräfte wie in Neumünster sowie andere beim Land Beschäftigte.
Der Großflecken soll umgestaltet werden. Das hat die Ratsversammlung im November beschlossen. Was bedeutet eine Umgestaltung für die Wochenmarkthändler? Für das Freie Radio Neumünster war Ulrike Hoffmeister für uns auf dem Wochenmarkt.
In einem Antrag der SPD an die Ratsversammlung möchte die Partei das Augenmerk auf „Schrott-Immobilien“ richten, die von den Eigentümern dazu genutzt werden, in unwürdigen Wohnverhältnissen durch Überbelegung mittellose Zuwanderer auszubeuten.
Anfang Februar wurden an der Rendsburger Straße elf gesunde Eichen gefällt. Sie fielen einer nichtgenehmigten Rodungsaktion der Stadt zum Opfer. Als Grund gab die Stadt schlechte Kommunikation zwischen zwei städtischen Fachdiensten an. Offensichtlich auf Zuruf hat das TBZ dort Eichen mit einem Durchmesser von bis zu 70 Zentimeter abgeholzt. In der Ratsversammlung gab es eine Aussprache dazu.
Zu Gast im Studio bei uns waren Skye (alias Tatjana Großkopf) und Folke Müller vom Ensemble “Katzengold”, die wir am Sonntag, den 24. Februar 2019 um 17 Uhr im KDW am Waschpohl erleben können. Ein kleiner Vorgeschmack auf die Musik und deren Hintergründe gaben Skye und Folke in der Talkrunde mit Siegbert Schwab.
Astrid begleitete Marion und Thomas durch das Museum und zeigte ihnen die Technik zur Entstehung von Tuchen und Stoffen. In diesem ersten Teil geht es um die Herstellung des Fadens und des einfachen Webens. Astrid erläuterte viele Aspekte zur Sozialgeschichte des Menschen und der Entwicklung unserer Stadt Neumünster in einer sehr faszinierenden Weise. Eine weitere Sendung wird folgen!
André Herrwerth und Horst Brandherm im Studiogespräch mit Jochen Rathjen zur Bildung eines Bürgerrates in Neumünster. Wie ist der Stand der Diskussion, wo gibt es noch Widerstände und welche Maßnahmen werden erforderlich, diesen zu etablieren? Vor dem Hintergrund der November-Sendung mit Karl-Martin Hentschel zur „Demokratie für morgen“ wurde in der Sendung am 26. Dezember 2018 die Situation in Neumünster erörtert.
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind noch immer ein drängendes Problem – weltweit. Daran erinnert der 21. März als „Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung“. In Deutschland machen diverse Organisationen und Einrichtungen auf das Thema aufmerksam: Vom 11. bis zum 24. März finden zahlreiche Veranstaltungen statt im Rahmen der jährlichen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. In Neumünster gibt es drei Veranstaltungen dazu.
Unweit von unseren Radioräume sitzt die Aidshilfe Neumünster, ebenfalls am Großflecken. Sie betreibt hier eine Beratungsstelle, veranstaltet das Cafe Rosé und koordiniert Aufklärungskampagnen und Präventionsmaßnahmen. Jedoch muss die Aidshilfe demnächst umziehen und sucht aktuell dringend neue Räume.
Das selbstverwaltete statt-Theater Neumünster zeigt im Februar ihr neuestes Theaterstück. Insgesamt zwei Jahre Arbeit stecken in „Ein Stück Noir – Dunkelheit über Dodge City“. Von der Idee bis zur Umsetzung, der Bühnengestaltung, der Musik mit aufwändigen selbstgedrehten Videoeinspielern und der Werbung liegt alles in den Händen der Theatermachenden. Die Premiere ist am 2. Februar 2019. Wir durften vorher schon mal reinhören und hatten Lukas Johannsen vom statt-Theater am Telefon.
Nach ca. einjähriger Planung und Ausarbeitung liegt jetzt eine Dokumentation über ein düsteres Kapitel der deutschen und im Speziellen der Neumünsteraner Geschichte vor, die man im Internet auf der Homepage www.spurensuche-neumuenster.de abrufen kann. Der Holocaust vollzog sich vor unserer Haustür, beim Nachbarn und Mitbürger. Die Diskriminierung, Verfolgung, Beraubung und Ermordung von Juden, Sinti und Roma, Behinderten, Zeugen Jehovas, Homosexuellen und Andersdenkenden begann nicht in Auschwitz, sondern endete dort.
Wir hören hier Auszüge aus einem Interview, das Thomas Vagt mit den 3 Juniorhelfern und dem stellvertretenden Direktor der Grundschule Gartenstadt zum Pilotprojekt „Ersthelfer auf dem Schulhof“ geführt hat.
Horst ist in Neumünster ein umtriebiges politisches und literarisches Urgestein, ehemaliger Lehrer, Mitbegründer der Grünen und der alternativen Liste in Neumünster, bildender Künstler, Schriftsteller und heute ein passionierter Öko- und Kleingärtner. Dieses „Mordatorium“ (Neuschöpfung des Autors) wird von Ingo und André vorgetragen.