Zum Inhalt springen

Audiothek

NDR bald ohne „Ohrenbär“? Kinderradio-Petition gestartet

Im NDRinfo-Kinderprogramm deutet sich eine Zäsur an. Aufgrund von Sparmaßnahmen steht nach aktuellem Stand vor allem die Kindersendung „Ohrenbär“ zur Disposition, die auch mit anderen öffentlich-rechtlichen Sendern produziert wird. Gegen den möglichen Wegfall von Sendeplätzen aus dem linearen Programm oder deren Abwanderung ins Internet wurde nun ein Petition gestartet. Wir sprachen dazu mit der Schauspielerin Kerstin Draeger, die bereits seit ihrer Kindheit im Radio zu hören ist. Sie hat selbst fünf radiobegeisterte Kinder und hält die geplanten Einsparungen der Öffentlichen bei den jüngsten Hörer*innen für ein ganz falsches Signal.

Schwerpunkt Politik

Schwerpunkt Politik – Corona und Verschwörungsideologien

In der aktuellen Coronakrise gibt es besorgte Bürger, die nicht mehr bereit sind den Vorgaben und Erklärungen der Politik und Wissenschaft zu folgen. Sie versammeln sich zum Teil hinter obskuren Gruppierung und Personen, die sich durch Verschwörungserzählungen und -mythen geprägt gegen die Regierung wenden.

Schwerpunkt Politik

Schwerpunkt Politik – Serbien

Danijela Pivašević-Tenner und Stefan Tenner wurden von André Herrwerth zur Geschichte und politischen Gegenwart Serbiens befragt. Frau Danijela Pivašević-Tenner stammt aus Serbien und ein Großteil ihrer Familie lebt noch dort. Sie berichtet aus erster Hand von ihren Erlebnissen während des Jugoslawienkrieges und ihren heutigen Besuchen.

Handi & Cap: Der Welt-MS-Tag zum Nachhören

In dieser Ausgabe spricht Eva Matern anlässlich des Welt-MS-Tages per Video- und Telefonschalte mit Ingrid Brandt, Angelika Behrendt und Petra Rögner über ihr Leben mit Multipler Sklerose.

Freiwilligenarbeit On Air

In dieser Woche haben sich 24 junge Leute aus ebenso vielen Orten aus Schleswig-Holstein virtuell zusammengetan, um ihr Engagement in einem Freiwilligen Sozialen Jahr bei uns im Radio zu thematisieren. Derzeit arbeiten sie in Kindergärten, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen und greifen in der Sendung ihren Arbeitsalltag auf und erzählen wie sich hier die Corona-Pandemie auswirkt.

Sondersendung – Freiwillige aus Schleswig-Holstein berichten

Wir haben eine Sendung mit den über ganz Schleswig-Holstein aus ihrem Home-Office oder ihren Einrichtungen verteilten jungen Erwachsenen und in Zusammenarbeit mit der Diakonie Schleswig-Holstein produziert. Bevor die Sendung zu hören ist, wollen wir jetzt schon mal reinhören. Jetzt berichten uns Laura, Sophia, Malin über ihre Erfahrungen.

Interview mit Hanaa Krause-Kodade über Rassismus

Hanaa Krause-Kodade (28) trat vor kurzem bei der von der Antifaschistischen Aktion organisierten Demo gegen “systematischen Rassismus und Polizeigewalt immer & überall” als Rednerin auf. Wir haben den Anlass genutzt, um mit ihr ein Gespräch über Rassismus im Allgemeinen und die Polizei zu führen.

Freies Radio Neumünster – Seit einem halben Jahr On Air

Am 9. Dezember 2019 ging das Freie Radio Neumünster auf der 100,8 MHz auf Sendung. Aus Anlass des ersten halben Jahres On Air, haben sich Sönke Jahn und Stefan Tenner im Infomagazin am 9. Juni 2020 über die Entwicklung der letzten Monate und die Perspektiven für ein selbstorganisiertes, zugangsoffenes und unabhängiges Radio in Neumünster unterhalten. Die  Corona-Pandemie hat uns nicht davon abgehalten Radio zu machen, aber stellte uns vor ganz neue Herausforderungen. Zudem zeigen uns die engen politischen Rahmenbedingungen in Schleswig-Holstein z.B. bei der Finanzierung nichtkommerzieller Radios, immer deutlicher Grenzen auf.