Veranstaltungshinweise ab 21. Februar 2020
Hier die Veranstaltungstipps & Infos aus dem Infomagazin am 20.02., was in den nächsten Tagen in und um Neumünster passiert.
Hier die Veranstaltungstipps & Infos aus dem Infomagazin am 20.02., was in den nächsten Tagen in und um Neumünster passiert.
Dem Radio wurde aus verlässlicher Quelle berichtet, dass sich bei der Veranstaltung „Lumpenball“ am 15. Februar in der Stadthalle zehn Neonazis mit deutlich erkennbarer Kleidung aufgehalten haben sollen, die versucht haben, Hitlergrüße zu zeigen und das Türsteher-Personal belästigten. Wir haben von Shirts, wo „Hkn Krz“ draufsteht, eindeutigen Tattoos sowie einer sichtbaren alten deutschen Fahne auf dem Tisch gehört.
Bei einem rechtsradikalen und rassistischen Anschlag hat ein 43-jähriger Deutscher in Hanau zehn Menschen erschossen. Nach neuesten Informationen ist der Täter Sportschütze, neun der Todesopfer hatten einen Migrationshintergrund. Tufan Kıroğlu von der Türkischen Gemeinde nimmt bei uns im Radio Anteil und Stellung zu den Morden von Hanau.
Am 18. Februar fand die erste Ratsversammlung nach der Winterpause statt. Wie immer hat unser Korrespondent André Herrwerth die Sitzung auf der nicht ganz zeitgemäßen Mikrofonanlage im Rathaus mitgeschnitten. Es gab reichlich Applaus und Schulterklopfen für eine Gegenrede des liberal-konservativen Ratsherrn Jürgen Joost (LKR) aus allen Fraktionen. Das war dann auch die einzige „Aufregung“, die es bei dieser Ratsversammlung gegeben hat.
Wie ist die EU entstanden? Wie sieht die deutsch-dänische Zusammenarbeit aus? Wie steht es um den Euro? In den vergangenen Wochen waren 24 Schüler*innen der 11. Klasse der Klaus-Groth-Schule Neumünster bei uns im Radio aktiv. Sie haben recherchiert, Interviews geführt und waren in Neumünster mit dem Mikrofon unterwegs. Im Fokus stand das Thema „Europa“. Am Freitag, den 14. Februar 2020 waren sie damit live auf Sendung.
Sarkoidose ist eine genetisch disponierte multisystemische Reaktionserkrankung unklarer Ursache. Alles weitere über diese „Krankheit mit S“, wie man sie behandelt und wie diese Krankheit dich behandelt, das erfahrt ihr diesmal in „Handi & Cap“.
Heute ist World Radio Day! Wir feiern das und stellen vor, was das Besondere an Freien Radios und Community Radios ist.
Verschiedene Autonome Antifa-Gruppen aus Schleswig-Holstein rufen unter dem Motto „Combat 18 zerschlagen – Oidoxie-Auftritt verhindern“ zu einer Demo gegen das Konzert von Oidoxie am Samstag auf. Wir sprachen mit einer Person aus dem Orgakreis der Demonstration.
Bald steht die Combat-18-Szene vor der Haustür, und zwar hier in Neumünster. „Oidoxie“ hat sich für den 15. Februar in der Nazikneipe „Titanic“ in der Wippendorfstraße angesagt. Wir baten Tim Gijsemans vom Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel um eine Einschätzung der Lage.
Hier die Veranstaltungstipps & Infos aus dem Infomagazin am 06.02., was in den nächsten Tagen in und um Neumünster passiert.
Wer bei uns auch mal am Mikrofon stehen möchte, lernt einen Einstieg. Wir erzählen, was Teilnehmende unseres Radioworkshops im Radio erlebt haben.
Latoya King: Permanent Record (CC0 1.0)
Am Dienstag den 4. Februar 2020 um 19 Uhr 30 im KDW las Peter Spilok bei einer Veranstaltung von „amnesty international“ aus zwei Büchern:
1. Mathias Brökers “Freiheit für Julian Assange”
2. Edward Snowden “Permanent Record – Meine Geschichte”
André Herrwerth berichtet.
„Der marktgerechte Mensch“ ist ein Film von unten, der zeigt, das der Mensch zunehmend zur Ware wird. Langfristige Arbeitsverhältnisse gibt es immer weniger. Stattdessen wird Arbeit nur noch kurzfristig oder an Selbstständige vergeben. In Neumünster war der von hunderten Spenderinnen und Spendern vorfinanzierte Film zu sehen. Anschließend wurde über den heutigen Wert der Arbeit diskutiert.
Der Ratsherr Jonny Griese sitzt als Abgeordneter für Die Linke in der Neumünsteraner Ratsversammlung. Im „Schwerpunkt Politik“ war er im Januar zu Gast. André Herrwerth und Horst Brandherm im Gespräch mit ihm über Lokalpolitik, über die Linke und aktuelle politische Themen.
Seit Monaten machen Pflegekräfte in Schleswig-Holstein mobil gegen eine eigene berufständige Kammer im Land, gegen die Pflegeberufekammer. Vor allem werden die Pflichtmitgliedschaft und die Zahlung von Pflichtbeiträgen abgelehnt, der Sinn so einer Kammer bestritten. Ein Landtagsbeschluss, mit einer nachträglichen Anschubfinanzierung sowie einer verpflichtenden Urabstimmung, um bei diesem Thema etwas Dampf aus dem Kessel zu nehmen, wurde auf der Kammerversammlung aber am letzten Donnerstag in Nortorf abgelehnt. Ein Studiogespräch mit drei „Kammerrebellen“.