Zum Inhalt springen

Audiothek

Gedenktafel für deportierte Sinti und Roma

Im Haart 38, dem historisch belegten Ort der Deportation der Sinti und Roma in Neumünster am 20. Mai 1940, soll das hier geschehene Unrecht im Stadtbild dauerhaft sichtbar gemacht werden. Wir dokumentieren den Beschluss der Ratsversammlung vom 17.12.2019. Bericht: Stefan Tenner / Kommentar: Ingo Schumann

Halbzeit für das Volksbegehren gegen Fracking in Schleswig-Holstein

Für das Volksbegehren zum Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein ist die zweite Halbzeit angebrochen. Noch bis zum 2. März 2020 müssen 80.000 Unterschriften von Wahlberechtigten ab 16 Jahren in Schleswig-Holstein zusammen kommen, damit ein Verbot einer Erschließung von Öl und Gas aus dem Erdreich mit dem sogenannten Fracking-Verfahren in einem Volksentscheid vollständig durchgesetzt werden kann. In der Sache hat sich in den letzten Wochen wieder einiges getan. Das ist auch Anlass, jetzt live mit Dr. Reinhard Knof zu sprechen. Er ist Vertrauensperson des Volksbegehrens.

Aktueller Stand zu Famous Tattoo

Eine Kündigung des Tattoo-Studios in der Holstengalerie samt Räumungsklage ist von einem Szene-Anwalt bestätigt worden. Unser Café Alerta is taking care of business und nimmt sich diesem Thema an.

Grußwortredner*innen zum FRN-Sendestart

FRN auf UKW: Was lange währt, startet mit offiziellen Grußworten zum Sendestart

Hier spielen wir Euch die offiziellen Grußworte vor zum Sendestart bei uns im Funkhaus am Großflecken: Einmal von Prof. Dr. Wolfgang Bauchrowitz von der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein, die den laufenden Sendebetrieb finanziert. Dann von Seiten der Stadt in Person des Oberbürgermeisters Dr. Olaf Tauras (CDU) und das Grußwort der stellvertretenden Landtagspräsidentin Kirsten Eickhoff-Weber (SPD), die anmahnt, dass die Finanzierung nichtkommerzieller Lokalradios noch lange nicht in trockenen Tüchern ist und von der Landesregierung noch deutlich Nachbesserungen eingefordert werden müssen.

UKW-Sendestart am 9. Dezember 2019

Mit zahlreichen Gästen, Grüßen aus Nah und Fern, ersten Empfangsbestätigungen, Interviews mit den Gästen, Informationen über Freies Radio und die Kampagne „Von 0 auf 100,8“ und einer UKW-Sendestartparty sind wir am 9. Dezember 2019 auf der 100,8 MHz gestartet. Hört hier eine dreistündige Collage unseres Sonderprogramms, das wir live von 10:30 Uhr bis 22 Uhr ausgestrahlt haben.

Handi & Cap: Zu Gast ist Michael Zours

Hier hört Ihr eine neue Folge von „Handi & Cap“ für und von Menschen mit irgendeiner Form von Beeinträchtigung. Eva Matern spricht diesmal mit Michael Zours. Er leidet an Diabetes. In Deutschland leiden circa 7,2 Prozent der Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren an Diabetes mellitus. Circa 90 bis 95 Prozent davon sind an Typ-2-Diabetes erkrankt, so wie der heutige Gast Michael Zours. Musik hatte Michael auch mitgebracht, von seiner Band „Die Falschen Fuffziger“.

Extrem rechte Bürgerwehren

Im Oktober 2019 gab es eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE im Bundestag zu rechtsextrem beeinflussten Bürgerwehren in Deutschland. Freies Radio Neumünster schaut, inwieweit Schleswig-Holstein und Neumünster betroffen sind.

Soziale Gegenwart & gesellschaftlicher Wandel in Neumünster

In der Adventszeit stehen Konsum und “heile Welt” besonders hoch im Kurs. Welche Rolle spielen aber Themen wie Armut und Schulden, Nachhaltigkeit, Solidarität oder gesellschaftlicher Wandel in Neumünster? Dazu haben wir am 27. November 2019 Livegespräche mit Petra Markowski-Bachmann von der DRK Sozialberatung, Uta Rautenstrauch von der Fairtrade-Steuerungsgruppe, Pastor Wolfgang Miether von der Vicelin-Kirche, Sybille Fliegner vom Weltladen und der DRK Ehrenamtskoodinatorin Sabine Krebs geführt.

„Schwerpunkt Politik“ mit Udo Fröhlich

In der Novembersendung von „Schwerpunkt Politik“ war Udo Fröhlich zu Gast. Der ehemalige Bürgermeister von Bad Segeberg ist heute Mitarbeiter der Nachdenkseiten. Horst Brandherm und André Herrwerth sprachen mit ihm über Meinungsmanipulation und Medien. Seine Feuertaufe als Welterklärer hat er bei uns mit Bravour bestanden. Udo Fröhlich ist dabei, eine Leserinitiative der Nachdenkseiten, auch für Neumünster, aufzubauen.

Radiotalk – Politik mit Franka Dannheiser (SPD Neumünster)

Franka Dannheuser ist stellvertretende Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion und baupolitische Sprecherin. Exponiert in der lokalen SPD, aber mit Erfahrungen in verschiedenen anderen Städten, in denen sie als Architektin und Bauplanerin tätig war.

Regionalgeschichtlicher Workshop – Der Hannoversche Bahnhof

Im Lohsepark in der Hamburger HafenCity gelegen entsteht bis 2022 das Dokumentationszentrum „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“. Kern des geplanten Informations- und Lernorts wird eine Dauerausstellung sein, die das Schicksal von mehr als 8.000 deportierten Jüdinnen und Juden sowie Sintize und Sinti und Romnja und Roma aus Hamburg und Norddeutschland in die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung einbettet. Wir waren beim Regionalgeschichtlichen Workshop am 22. November 2019 in der HCU dabei.

Gewerkschaftsarbeit in der Bildung

Auch im Bildungsbereich sind Gewerkschaften aktiv. Die größte und bekannteste ist die GEW, die Gewerkschaft für Bildung und Wissenchaft. Aktuell kommen Delegierte aus ganz Schleswig-Holstein zu einer Konferenz zusammen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde darauf hingewiesen, dass es immer noch Hindernisse im Bildungszugang für die Kinder der sogenannten „bildungsfernen Schichten“ gibt. Zu Gast war dazu zum Beispiel Katja Urbatsch, die eine Stiftung gegründet hat, die etwas dagegen tut. Auch die GEW geht darauf ein und hat das Motto ausgerufen: „Zukunft mit BILDUNG – Bildung mit Zukunft“ für ein Recht auf guten Zugang zur Bildung, gute Schulen und ihre Ausstattung, sowie bessere Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte, WissenschaftlerInnen und ErzieherInnen. Heute Morgen wurden die Vorstandswahlen durchgeführt. Siegbert Schwab, Radiomacher und aktiver Gewerkschafter, ist ebenfalls dabei gewesen und hat heute auch einige Gespräche aufzeichnen können.

Neuer Kinder- und Jugendbeirat in Neumünster

Bis zum 25. November hatten Kinder und Jugendliche in Neumünster ihre Kinder- und Jugendvertretung bei der Stadt zu wählen. Das Ergebnis liegt jetzt vor. Beteiligt haben sich letzte Woche 1.326 Schülerinnen und Schüler. Das waren 25 % der Wahlberechtigten. Der letzte Kinder- und Jugendbeirat hatte 15 Mitglieder, jetzt gibt es nur noch 12. Denn es haben sich kaum Bewerberinnen und Bewerber für die zweite Wahl gefunden. Die meisten der KJB-Mitglieder sind erneut angetreten. Die Arbeit des Beirats beginnt im Januar.

Wir hatten zwei gewählte Vertreter bei uns im Studio: Kemal Magarali und Marten Hosmann.