Bye, bye Plastic – Die Initiative ergreifen für weniger Plastikverbrauch!
Bye, bye Plastic. In Preetz und Umgebung engagiert sich Petra Becker für den Verzicht auf Einmal- und Wegwerfplastik in Restaurants und Geschäften.
Bye, bye Plastic. In Preetz und Umgebung engagiert sich Petra Becker für den Verzicht auf Einmal- und Wegwerfplastik in Restaurants und Geschäften.
Seit Juni ist Neumünster als Stadt Mitglied des weltweiten Städtebunds „Mayors for Peace“, Bürgermeister für den Frieden, die sich für die weltweite Ächtung von Atomwaffen und gegen die Atomrüstung ausspricht. Am Dienstag, am 6. August, dem Hiroshima-Tag, um viertel nach 5 Uhr nachmittags rief die Stadt in Person der Stadtpräsidentin Frau Schättiger auf der Kieler Brücke zu einer gemeinsamen Schweigeminute.
Seit einem viertel Jahrhundert haben die Schüler helfen Leben ihre Homebase in Neumünster. Junge Menschen arbeiten ein Jahr zusammen, um den jährlich stattfindenden Sozialen Tag vorzubereiten, der am 18. Juni 2020 stattfinden wird. Darüber sprach Sönke Jahn mit der neuen Pressesprecherin, Nisa-Meryem Çekmeci, die gemeinsam mit ihrer Vorgängerin, Jael Keck, der scheidenden Pressesprecherin zu Gast im Studio war.
In Demmin rufen seit 2006 Anhänger der Neonaziszene zu einem Fackelmarsch im Gedenken an die deutschen Opfer des Kriegsendes auf. Karen und ihre Freunde vom Aktionsbündnis 8. Mai wehren sich dagegen mit bunten und vielfältigen Aktionen.
Am Dienstag 6. August 2019 fand in Guatemala ein landesweiter Protesttag der Kleinbauernbewegung Codeca gemeinsam mit Studenten der staatlichen Universitäten statt. An 22 Orten im Land wurden friedlich Straßen und Fahrbahnen blockiert, durch die einfache Anwesenheit auf den Fahrbahnen, höchstens mit Feldsteinen ausgelegte Markierungen. Thorben Austen war vor Ort, als in San Juan Ostuncalco, zirka 10 Kilometer entfernt von Xela, auf der Verbindungsstraße zur Küste und ins Nachbardepartamento San Marcos für sieben Stunden eine wichtige Kreuzung blockiert wurde. Thorben schickte uns den folgenden Bericht, der aufgrund von technischen Problemen am Dienstag nicht live im Infomagazin gesendet werden konnte. Anfangs hören wir die Stimme von Emma Vicente, im Departamentos-Vorstand von Codeca, mit einem Gruß auch an die Hörer des Freien Radios Neumünster und einer kurzen Schilderung der Situation der Campesinos und Campesinas und einer Aufzählung der vielfältigen Gründe für diesen landesweiten Protesttag; nicht zuletzt die ungesühnten Morde jüngst an vier Codeca-Aktivisten.
Der Druck der Volksbewegung auf das Regime hält an. Die Militärmachthaber versuchen den Gegendruck auf die Opposition zu erhöhen. Welche Vorschläge für eine politische Lösung werden entwickelt? Eine Zusammenstellung von Berichten der Unabhängigen Presse in Algerien von Siegbert Schwab.
Wir haben letzte Woche bereits darüber berichtet: Immer wieder sind in letzter Zeit sogenannte rechtsextreme ‚Feindeslisten‘ aufgetaucht. Auf ihnen finden sich Namen und teilweise Kontaktinformationen von Aktivist*innen, Politiker*innen und Journalist*innen, die von den mutmaßlich rechtsextremen Urheber*innen als Feinde betrachtet werden. Wie viele von ihnen konkret bedroht wurden oder werden, ist unklar. Das liegt auch daran, dass die Polizei sehr unterschiedlich mit solchen Drohlisten umgeht. Die baden-württembergischen Behörden informieren Betroffene beispielsweise nur dann, wenn „gefährdungserhöhende Erkenntnisse“ vorliegen.
Das kritisiert der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg, Stefan Brink. Er sagt: Die Betroffenen sollten grundsätzlich informiert werden. Pia von radio Dreyeckland hat sich mit ihm unterhalten.
Wir wollten auch wissen, wie das nun in Schleswig-Holstein aussieht. Dazu hat Stefan mit dem Zentrum für Betroffene rechter Angriffe (zebra e.V.) in Kiel gesprochen.
Ab dem 2. September 2019 können die Wahlberechtigten in Schleswig-Holstein mit einem Volksbegehren einen Volksentscheid auf den Weg bringen. Diesmal geht es um den Wasserschutz und Unternehmenstransparenz durch die Volksinitiative Wasser. Wir haben dazu mit Dr. Reinhard Knof von der VI Wasser gesprochen.
Hier hört Ihr eine neue Folge von „Handi & Cap“ für und von Menschen mit irgendeiner Form von Beeinträchtigung. Dieses Mal spricht Eva Matern mit der freien Journalisten Alexandra von Fragstein aus Neumünster über ihre Spastische Tetraparese. Sie trafen sich in den barrierefreien Räumen des Vereins Lichtblick und konnte dort von ihr erfahren, wie humorvoll und optimistisch die junge Journalistin ihr Leben mit ihrer Behinderung meistert.
Im „Schwerpunkt Politik“ im Juli waren folgende Themen zu hören: Migration – ein Vortrag von Professor Schneider bei dem Demokratie-Workshop im Kiek-In Neumünster im Mai 2019 | „Kultur mit Biss“ – Vorstellung des Kabarett- und Comedy-Programms der kommenden Spielzeit 2019/2020; André Herrwerth im Gespräch mit Sünne Höhn | Thorben Austen referiert über die politische Situation in Guatemala – ein Ausschnitt aus einem Vortrag im KDW
Algier nach der 23. Freitagsdemonstration und Ben Sallahs Vorschlag des nationalen Dialogs. Welche Perspektiven der demokratischen Revolution in Algerien zeichnen sich ab? Können die politischen Gefangenen befreit und demokratische Rechte und Freiheiten durchgesetzt werden?
In der vergangenen Woche verstarb Günther Wilke im Alter von 89 Jahren im Kreise seiner Familie. Mit dem Journalisten und Antifaschisten geht erneut ein Zeitzeuge, der aus eigenem Erleben über die verbrecherische Nazizeit berichten konnte und ebenso über die anschließende Nachkriegszeit, in der die alten Nazis recht bald wieder in Amt und Würden waren. Das Freie Radio Neumünster bat Dr. Heinrich Wadle, dem Vorsitzenden der VVN/BdA in Neumünster, Günter Wilkes Wirken in einem Nachruf fürs Infomagazin zu würdigen.
Zum ersten Mal veranstaltet der Deutsch-Ghanaische Entwicklungshilfeverein in Kiel mit dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein in diesem Jahr einen Bildungspreis für afrikanische Migranten in Schleswig-Holstein. Bildung sei der Schlüssel für Entwicklung, so begründen die Initiatoren, die vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein unterstützt werden. Das Freie Radio Neumünster hat dazu mit Frau Sekoh telefoniert, um mehr über den Bildungspreis zu erfahren.
Es gibt in den letzten Jahren immer mehr alternative und nichtkommerzielle Festivals, die z.B. auf Nachhaltigkeit setzen. Festivals die ganz bewusst kleine Bands und auch Theater, Kunst, Zirkus, Film, Literatur und Kunst fördern und die sich auch gesellschaftlich und politisch positionieren. Ab Donnerstag startet das Skandaløs Festival in Nordfriesland Eine tolle Besonderheit diesmal ist, dass auch ein eigener UKW-Radiosender auf der 93,9 MHz in Neukirchen ganz offiziell auf Sendung geht.
Marion und Thomas besuchten die Alte Streuobstwiese an der Kieler Staße. In der ersten von zwei Sendungen stellt Albert Bork die Streuobstwiese mit wissenswerten Daten vor. Albert ist im erweiterterten Vorstand des Vereins, der die Obstwiese pflegt. Vielerlei Themen zu Obst werden in einem Dreiergespräch beim Rundgang erläutert.