Veranstaltungshinweise ab 27. September 2019
Hier die Veranstaltungstipps & Infos aus dem Infomagazin (am 27.9. um 9 Uhr in der Wiederholung), was in den nächsten Tagen in und um Neumünster passiert.
Hier die Veranstaltungstipps & Infos aus dem Infomagazin (am 27.9. um 9 Uhr in der Wiederholung), was in den nächsten Tagen in und um Neumünster passiert.
Noch bis zum 27. September findet in Kiel ein Klimacamp statt. Wie mehrere Medien berichteten, wurde das Camp am Dienstag angegriffen. Wir sprachen mit Paula von Fridays For Future Kiel. Sie ist Teilnehmerin auf dem Camp.
Am Freitag stimmt der schleswig-holsteinische Landtag darüber ab, ob Schleswig-Holstein ein sogenannter sicherer Hafen für Bootsflüchtlinge werden soll. Wir haben mit Sascha Letje von der Seebrücke Kiel dazu gesprochen. Die Seebrücke ist eine bundesweite Initiative. Als sichere Häfen gelten in Schleswig-Holstein bisher die Städte Flensburg, Kiel, Pinneberg, Lübeck und der Kreis Schleswig-Flensburg.
Es gibt viele Möglichkeiten auch bis ins hohe Alter in Neumünster mobil zu bleiben. Aber es gibt noch viel zu tun. Wie komme ich von einem Ort zum anderen? Welche Möglichkeiten habe ich überhaupt, mich in der Stadt zu bewegen? Je älter wir werden, desto abhängiger sind wir von unserer Umgebung. Auch in Neumünster machen sich Verantwortliche dazu Gedanken.
Der indische Künstler Reyaz Badaruddin ist gerade im Künstlerhaus Stadttöpferei Neumünster zu Gast. In der Sendung stellt er uns seine Kunst vor, berichtet über das Künstlerdorf Andretta im Himalaya, wo er lebt. Danijela Pivašević-Tenner vom Künstlerhaus befragte den Künstler, der am 27. September 2019 seine Arbeiten präsentiert.
Am 10. September berichteten wir im Infomagazin über die bautechnische Begehung des Fernmeldeturms in der Sedanstraße am Tag zuvor, auf dem in naher Zukunft endlich die Sendeantenne des Freien Radios Neumünster installiert sein wird, über die wir unser Programm dann endlich auch über die UKW-Frequenz 100,8 in und um Neumünster verbreiten können. Wir lernten vor Ort: Die Sendetechnik steht schon bereit, nur die Spezialantenne für den UKW-Funk muss noch angefertigt und dann oben auf dem Turm angeschraubt werden.
Der Neonazi-Skandal um den „Germanen Boxstall Kiel“ wird durch die Verharmlosung des Freunds von Rene Hildebrandt, Eigentümer und Manager des Boxing Center, fast noch getoppt. Er findet, die NS-Organisation KdF hatte „schöne Ideen“.
Neure Entwicklungen im algerischen Hirak, der Volksbewegung für soziale Rechte und Demokratie in Algerien. Seit dem 22. Februar demonstrieren hundertausende und Millionen von Algeriern friedlich jeden Freitag und Dienstag gegen die Forsetzung der Herrrschaft von Oligarchen und Militärs. „Le sytème dégage – System verschwinde“ und keine Forsetzung des Regimes durch erneute Präsidentschaftswahlen: „Ziviler Staat, kein Militärstaat“. Die Mobilisierung der AlgerierInnen lässt immer noch jeglichen Versuch von Wahlen erscheitern, wenn nicht ein grundsätzlicher Regimewechselvollzogen wird. Seit Mai verschärft die Militärführung die Situation durch Inhaftierung von Aktivisten und oppositionellen Politikern um die Bewegung einzuschüchtern.
Vor 80 Jahren begann der 2. Weltkrieg. Das Friedensforum Neumünster veranstaltete dazu im DGB-Haus einen Vortrag mit dem Berliner Historiker Dr. Stefan Bollinger, bei dem es um die Frage ging, warum die etablierten politischen Mächte zuließen, dass die Nazis die Welt in den Abgrund des zweiten.Weltkriegs führen konnten. Die Veranstaltung war mit ca.20 Teilnehmern eher spärlich besucht, das Publikum war aber aufmerksam und engagiert. Der Referent gab André Herrwerth im Anschluss an seinen eineinhalbstündigen Vortrag noch ein Interview. Zunächst mit der Frage, wie sich die ökonomische Situation darstellte, die Rolle der Weltwirtschaftskrise beim Aufstieg der Nazis.
Am Freitag, den 20. September 2019 werden weltweite Klimastreiks stattfinden. Auch wir rufen dazu auf und laufen gemeinsam durch Neumünster, um auf die Dringlichkeit einer besseren Klimapolitik und umweltbewussteren Handelns aufmerksam zu machen. Zusammen wollen wir ein Zeichen setzen. Linn, die sich an der Organisation von Fridays for Future beteiligt, war bei uns im Studio, um den Aufruf an die breite Masse zu streuen: #allefürsklima!
Amed Sherwan wurde am 5. September 2019 auf offener Straße in der Flensburger Innenstadt angegriffen. Er berichtet im Interview über den Angriff auf ihn, über mögliche Hintergründe und seine Aktivitäten.
Ratsfrau Helga Bühse von der CDU brachte bei der Ratsversammlung am 3. September eine Große Anfrage als Tagesordnungspunkt 9.1 ein, die das Ziel hatte, Licht in das Dickicht um die Kosten für den Standort Anscharstraße 8-10 zu bringen. Hintergrund ist, dass die frühere Textilfabrik, die sogenannte „Ribsteinhalle“ laut Ratsbeschluss von 2016 für die Aktion Jugendzentrum (AJZ) und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft hergerichtet werden soll. Dazu zählen auch wir, das Freie Radio Neumünster. Wir berichten von der Debatte.
Mit Anna Aurich hat Siegbert Schwab am roten Bus über die Initiative der DGB-Jugend für ein kostenloses AZUBI-TICKET gesprochen. Im Koalitionsvetrag der Jamaika-Landesregierung steht diese Ticket als „Prüfauftrag“ – noch ist aber nichts unternommen worden. Deshalb hat die DGB-Jugend erneut die Initiative ergriffen, dafür Druck zu machen
In der Sendung „Vernetzt mit Steffi“ bringt Steffi Stegat Initiativen und Einzelpersonen aus Neumünster zusammen. Diese sind bei uns im Studio und werden ausführlich vorgestellt. Heute in der 2. Sendung stellte sie der Verein der K. G. Nyge Münster vor. Das ist eine von mittlerweile drei Karnevalsgesellschaften in Neumünster.
Das Volksbegehren zum Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein hat Anfang September begonnen. Bis zum 2. März 2020 müssen 80.000 Unterschriften zusammen kommen, damit dazu ein Volksentscheid stattfinden kann. Um auf das Volksbegehren aufmerksam zu machen, steht noch bis zum Freitag der Omnibus für direkte Demokratie auf dem Großflecken in Neumünster. Wir haben dazu mit Werner Küppers gesprochen, dem Kapitän des Busses.