Zum Inhalt springen

neumünster

Diskussion zum Film „Der Marktgerechte Mensch“

„Der marktgerechte Mensch“ ist ein Film von unten, der zeigt, das der Mensch zunehmend zur Ware wird. Langfristige Arbeitsverhältnisse gibt es immer weniger. Stattdessen wird Arbeit nur noch kurzfristig oder an Selbstständige vergeben. In Neumünster war der von hunderten Spenderinnen und Spendern vorfinanzierte Film zu sehen. Anschließend wurde über den heutigen Wert der Arbeit diskutiert.

Zu Gast im Schwerpunkt Politik: Jonny Griese

Der Ratsherr Jonny Griese sitzt als Abgeordneter für Die Linke in der Neumünsteraner Ratsversammlung. Im „Schwerpunkt Politik“ war er im Januar zu Gast. André Herrwerth und Horst Brandherm im Gespräch mit ihm über Lokalpolitik, über die Linke und aktuelle politische Themen.

Volksverhetzung vor Amtsgericht Neumünster verhandelt

Am 29. Januar wurde am Amtsgericht Neumünster das Urteil gegen Torsten H. gesprochen, gegen den seit 2016 wegen §130 Volksverhetzung ermittelt wurde. Der Bad Bramstedter betreibt den rechtsextremen Blog „Germanenherz“, auf dem er NS-Propaganda-Material teilt. Während der Verhandlung gab der Mann zu, dass er Administrator der Seiten ist. Dafür erhielt er im Anschluss an die auf dreieinhalb Stunden angesetzte Verhandlung acht Monate Gefängnis, die für zwei Jahre auf Bewährung ausgesetzt sind.

Zeitzeugen-Interviews für die Ausstellung Neuland im Tuch+Technik

Neumünster hat eine bewegte Geschichte der Migration ihrer Einwohner. Migration beginnt schon, wer dauerhaft seinen Lebensmittelpunkt an einen anderen Ort verlegt. Unter dem Titel: „Neuland Neumünster. Migrationsgeschichten einer Stadt.“ wird am 30. Januar 2020 eine Ausstellung im Museum Tuch + Technik eröffnet, für die FRN 100,8 Zeitzeugen-Interviews aufgezeichnet hat.

Otto Heidemann: Mutmaßlicher Organisator eines Massenmords aus Neumünster

1943 war Otto Heidemann Gebietskommissar im Generalkommissariat Kiew und organisierte einen Massenmord an Menschen mit Behinderungen und Alten in Zolotonosha. Nach dem Zweiten Weltkrieg zieht er nach Neumünster und organisiert 1955 das sog. Nordmark-Treffen, ein Treffen von Altnazis. Der ukrainische Journalist Dmytro Dzhulay arbeitet ebenfalls an der Recherche zum Komplex der Verbrechen in Zolotonosha.

UKW-Sendestartparty in Neumünster

Seit Montag 9. Dezember sind wir On Air. Das Freie Radio Neumünster sendet ab sofort auf der 100,8 MHz. Das haben wir dann auch ordentlich gefeiert. Wir blicken nochmal zurück auf den Tag, u.a. auch auf das Interview mit der Landtagsvizepräsidentin Kirsten Eickhoff-Weber.

Radio Fratz startet in Flensburg auf UKW 98,5 Mhz

Der 18. Dezember 2019 war ein historischer Moment für Flensburg. Um 10 Uhr ging das Freie Radio Fratz auf Sendung auf der Radiowelle 98,5 Mhz. Wir waren mit dabei und haben den UKW-Sendestart direkt im Radio aufgenommen.

Neuer Vorstand im „Forum der Vielfalt“

Der Vorstand des Forums der Vielfalt hat am 17. Dezember 2019 in seiner konstituierenden Sitzung Natali Schnar und Noureddin Soliman zur Doppelspitze gewählt. Außerdem wurden in den Vorstand Elisabeth Dannenmann, Jean Maximilian (Max) Engelmann und Nilgün Kıroğlu gewählt. Wir hatten mit Noureddin Soliman und Jean Maximilian Engelmann zwei Personen des Vorstands zum Studiogespräch bei uns.

Gedenktafel für deportierte Sinti und Roma

Im Haart 38, dem historisch belegten Ort der Deportation der Sinti und Roma in Neumünster am 20. Mai 1940, soll das hier geschehene Unrecht im Stadtbild dauerhaft sichtbar gemacht werden. Wir dokumentieren den Beschluss der Ratsversammlung vom 17.12.2019. Bericht: Stefan Tenner / Kommentar: Ingo Schumann