Zum Inhalt springen

neumünster

Matthias Stührwoldt im Interview beim Beninfest

Matthias Stührwoldt ist Biobauer aus Stolpe im Kreis Plön und er ist Autor. Ein sympathischer Mensch, den wir nach seinem Auftritt beim Beninfest in der Holstenschule Neumünster treffen konnten. Hier können Sie das Interview in Hoch- und Plattdeutsch hören.

Fortsetzung der Recherche zum Pastor-Keding-Weg

Im Oktober 2018 haben wir eine Recherche zur Überprüfung von Straßennamen in Neumünster durch eine unabhängige Gutachter-Kommission veröffentlicht. Unter der Lupe ist auch Pastor Karl Keding, dem zu Ehren es einen Pastor-Keding-Weg in Faldera gibt.

Wir fürs Radio! Förderverein gründet sich am 6. Dezember 2018

Eine Gruppe von aktuell 12 Menschen aus den unterschiedlichen Lebensbereichen wie Kunst, Musik, Schule und Kultur haben sich zusammengefunden und sind zu der Auffassung gekommen, den gemeinnützigen Verein “Freies Radio Neumünster e.V.” finanziell, materiell und immateriell zu fördern. Das Freie Radio Neumünster soll auf eine unabhängige Finanzierungsgrundlage zurückgreifen können. Deshalb bedarf es eines Fördervereins, den wir am Donnerstag, den 6. Dezember 2018 um 19 Uhr am Großflecken 32 in den Räumen des Freien Radio Neumünster gründen wollen.… Weiterlesen »Wir fürs Radio! Förderverein gründet sich am 6. Dezember 2018

Hitler sieht uns an – Vortrag an der Muthesius Kunsthochschule am 19. Dezember 2018

Nach Veröffentlichung der Recherchen des Freien Radio Neumünster zur Rolle des Kieler Malers Heinrich Basedow der Jüngere im Nationalsozialismus, zunächst im September und nach Einsicht der Akten erneut im Oktober 2018, macht nun die Muthesius Kunsthochschule in Kiel auf die NS-Vergangenheit Basedows aufmerksam. Aktuell zeigt die Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster seine Werke in der Ausstellung “Ich habe immer nur das Schöne gemalt…”. Allerdings war der 1994 gestorbene Maler auch Nationalsozialist und bereits seit 1930 Mitglied der NSDAP, später… Weiterlesen »Hitler sieht uns an – Vortrag an der Muthesius Kunsthochschule am 19. Dezember 2018

Freie Radios in Schleswig-Holstein und Berlin

So wie zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein gibt es auch in Berlin und Brandenburg ein gemeinsames Mediengesetz zwischen zwei Bundesländern. Bisher fehlt dort aber noch immer eine Anerkennung im Mediengesetz für die Initiativen Freier Radios. Seit Jahrzehnten gibt es Forderungen von den Betroffenen diesen unhaltbaren Zustand zu ändern und eine Anerkennung und eine Förderung über die Landesmedienanstalt zu ermöglichen. Mitte November gab es dazu in Berlin einen parlamentarischen Abend. Eingeladen hatten die Freien Radios in Berlin und Potsdam. Es ging dabei mehrmals auch um die Situation Schleswig-Holstein.

Bildungsdialog Neumünster

Thomas und Carola berichten als Teilnehmer des diesjährigen 5. Bildungsdialogs über den Ablauf und inhaltliche Punkte. Dieser fand am 7. November in der Gemeinschaftsschule Faldera statt. Der Dialog stand unter dem Motto “Hindernisse überwinden, kulturelle Teilhabe fördern – Argumente, Beispiele und Ideen für die kuturelle Bildung vor Ort”. Einleitende Worte kamen vom Oberstudiendirektor Norbert Freund und Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras. Ein Fachvortrag der Uni-Professorin Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss stimmte die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die anschließenden Workshops ein.

Verkaufsoffene Sonntage sind falsche Signale

Unter TOP 32 wurde der Ratsversammlung gemäß § 55 Abs. 3 LVwG der Entwurf einer Stadtverordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass an Sonn- und Feiertagen 2019 zur Beratung vorgelegt. Wir dokumentieren eine Gegenrede der GRÜNEN des Fraktionsvorsitzenden Sven Radestock.

NPD-Ratsherr beschimpft Migranten als “Affen”

Anlässlich der Beratung eines Antrages der NPD-Fraktion in der Neumünsteraner Ratsversammlung wurde vorgestern vor dem Rathaus mit einem Transparent und Flyern auf die Existenz der Nazi-Kneipe namens „Titanic“ in der Wippendorfstraße hingewiesen, die von dem NPD-Ratsherren Horst Micheel betrieben wird und die seit der Schließung des berüchtigten „Club 88“ als Treffpunkt der Neonaziszene gilt. Im Rahmen dieser Aktion beschimpfte der NPD-Ratsherr einen der Aktivisten als “Affen”, der den Politiker dann bei den anwesenden Polizistinnen anzeigte.

Pastor Karl Keding im Nationalsozialismus

Am 13. November findet die konstituierende Sitzung der Kommission zur Überprüfung der Umbenennung von Straßen in Neumünster statt. Die Abteilung Stadtplanung/Erschließung schreibt in ihrer Einladung: „Herr Professor Danker hat seine Teilnahme als sachverständiges Mitglied in der Kommission bestätigt. Auch die Teilnehmer aus den anderen Fraktionen wurden überwiegend benannt, so dass nun die Kommission ihre Arbeit aufnehmen kann.“ Wir haben den Pastor-Keding-Weg in Neumünster-Faldera unter die Lupe genommen.

Maler und Nazi Heinrich Basedow der Jüngere

Nach unserer Recherche zur NS-Vergangenheit des Malers Heinrich Basedow der Jüngere in der aktuellen Ausstellung in der Gerisch-Stiftung Neumünster haben wir weiter recherchiert. Außerdem hat die Muthesius Kunsthochschule in Kiel das Thema aufgegriffen und veranstaltet eine Debatte zum Umgang mit NS-Künstlern, zu der wir auch mit einem Vortrag zu unseren Recherchen eingeladen sind. Die Veranstaltung findet am 19. Dezember 2018 im „Kesselhaus“ der Muthesius in Kiel statt.

LyProLi im Oktober – Eine Kämpferin schreibt

  • Allgemein

In der zweiten Sendung von LyProLi war Jennifer Adam zu Gast. Jennifer Adam ist 23 Jahre alt aus Neumünster und Autistin. Sie trägt den Spitznamen “Die Kämpferin”. In Ihrer Freizeit schreibt sie gerne Kinder- und Jugendbücher sowie eigene Drehbücher für Theater und Fernsehen. Sie hat ein Drehbuch für ein Stück für die globale Bildungskampagne 2014 geschrieben, welches auch aufgeführt wurde und ein Harry-Potter-Stück für das Filmcamp Arendsee geschrieben. Sie liest aus ihren Werken vor und gibt uns einen Einblick in ihre Arbeitsweise.

Einweihung des Anni-Wadle-Wegs in Kiel

Anni Wadle war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Ihren Mut musste sie mit KZ-Haft und Misshandlungen bezahlen. Sie war Kommunistin und Antifaschistin und starb 2002 in Neumünster. Nun hat die Stadt Kiel eine Straße nach ihr benannt. Der Anni-Wadle-Weg gleich neben dem neuen Bad an der Hörn soll an sie erinnern. Rubi war mit dabei und hat uns einige Eindrücke mitgebracht.

Aktionstag & Eröffnung der Interkulturellen Woche 2018

  • Audiothek

Am 22. 9. 2018 haben wir erstmals vom Kleinflecken gesendet. Anlass war der Aktionstag “Wir wollen Neumünster” mit vielen weiteren Initiativen und der Auftakt der Interkulturellen Woche, an der wir auch aktiv mitwirken. Wir haben auch erstmals einen Infostand aufgebaut und uns trotz einiger Böen nicht wegwehen lassen. Es gab viele Fragen an uns und wir haben selbst viele Interviews geführt. Hier ist der Mitschnitt der insgesamt zweistündigen Sendung.

Solidarische Landwirtschaft in Neumünster

  • Audiothek

MP3 Audio [29 MB]DownloadShow URL Am 19. September 2018 hat sich in Neumünster die Initiativegruppe Solawi für eine solidarische Landwirtschaft gegründet. Zentrales Ziel ist, sich künftig die Ernte solidarisch zu teilen. “Die AbnehmerInnen verpflichten sich für ein Wirtschaftsjahr, die landwirtschaftliche Erzeugung mit festen monatlichen Beträgen zu sichern und erhalten im Gegenzug ortsnah biologisch-dynamisch hergestellte Produkte unverpackt und der Saison angepasst. Die ErzeugerInnen werden auf diese Weise vom Druck der Marktpreise befreit und können sich einer Bewirtschaftung… Weiterlesen »Solidarische Landwirtschaft in Neumünster