Zum Inhalt springen

Audiothek

Lesung von Amnesty International im KDW

Latoya King: Permanent Record (CC0 1.0)

Am Dienstag den 4. Februar 2020 um 19 Uhr 30 im KDW las Peter Spilok bei einer Veranstaltung von „amnesty international“ aus zwei Büchern:
1. Mathias Brökers “Freiheit für Julian Assange”
2. Edward Snowden “Permanent Record – Meine Geschichte”
André Herrwerth berichtet.

Diskussion zum Film „Der Marktgerechte Mensch“

„Der marktgerechte Mensch“ ist ein Film von unten, der zeigt, das der Mensch zunehmend zur Ware wird. Langfristige Arbeitsverhältnisse gibt es immer weniger. Stattdessen wird Arbeit nur noch kurzfristig oder an Selbstständige vergeben. In Neumünster war der von hunderten Spenderinnen und Spendern vorfinanzierte Film zu sehen. Anschließend wurde über den heutigen Wert der Arbeit diskutiert.

Zu Gast im Schwerpunkt Politik: Jonny Griese

Der Ratsherr Jonny Griese sitzt als Abgeordneter für Die Linke in der Neumünsteraner Ratsversammlung. Im „Schwerpunkt Politik“ war er im Januar zu Gast. André Herrwerth und Horst Brandherm im Gespräch mit ihm über Lokalpolitik, über die Linke und aktuelle politische Themen.

Pflegeberufekammer: Anschubfinanzierung vielleicht, Urabstimmung auf keinen Fall

Seit Monaten machen Pflegekräfte in Schleswig-Holstein mobil gegen eine eigene berufständige Kammer im Land, gegen die Pflegeberufekammer. Vor allem werden die Pflichtmitgliedschaft und die Zahlung von Pflichtbeiträgen abgelehnt, der Sinn so einer Kammer bestritten. Ein Landtagsbeschluss, mit einer nachträglichen Anschubfinanzierung sowie einer verpflichtenden Urabstimmung, um bei diesem Thema etwas Dampf aus dem Kessel zu nehmen, wurde auf der Kammerversammlung aber am letzten Donnerstag in Nortorf abgelehnt. Ein Studiogespräch mit drei „Kammerrebellen“.

Aus der Reihe getanzt: Hamburger Swing-Jugend in der Nazi-Diktatur

Die „Swing-Jugend“ — so nannte die „Geheime Staatspolizei“ Anfang der 1940er Jahre unangepasste Kinder und Jugendliche, die in Hamburg, aber auch in Frankfurt und in anderen Großstädten in der Nazi-Diktatur aufwuchsen und die sich nicht gleichschalten ließen und keinen Bock auf Krieg, Hitlerjugend und Nazi-Mädelschar hatten. Ihr hört einen Zusammenschnitt von einer Kinolesung über die Swing-Jugend und ihre Zeit. Ihr hört Zeitzeugen, aber auch eine Lesung aus Hamburger Spitzelberichten.

Volksverhetzung vor Amtsgericht Neumünster verhandelt

Am 29. Januar wurde am Amtsgericht Neumünster das Urteil gegen Torsten H. gesprochen, gegen den seit 2016 wegen §130 Volksverhetzung ermittelt wurde. Der Bad Bramstedter betreibt den rechtsextremen Blog „Germanenherz“, auf dem er NS-Propaganda-Material teilt. Während der Verhandlung gab der Mann zu, dass er Administrator der Seiten ist. Dafür erhielt er im Anschluss an die auf dreieinhalb Stunden angesetzte Verhandlung acht Monate Gefängnis, die für zwei Jahre auf Bewährung ausgesetzt sind.

Holocaust-Gedenktag: Drei Reden und eine Ausstellung

Auch in Neumünster gedachte man am Montag an das Menschheitsverbrechen der Deutschen, an den Holocaust, an die Ermordung so vieler Millionen Menschen vor und während des zweiten Weltkriegs durch die Nazis. Anläßlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar gab es eine Gedenkveranstaltung im Foyer des Rathaus. In diesem Jahr auf den Tag genau 75 Jahre, nachdem die Rote Armee 1945 das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreite.

„Trial and…“ — Am Montag: Contemporary Dance in Neumünster

„Trial and…“ — „Versuch und…“ — Irrtum? Eher nicht. Am Montag, 3. Februar um 19 Uhr treten die Tänzer Mark Christoph Klee und Coralie Merle und der Sprachkünstler Jasiek Mischke gemeinsam mit ihrem Stück namens „Trial and…“ im Theater in der Stadthalle auf. Für die Neumünsteraner eine seltene Möglichkeit, sich eine ganz neue, unterhaltsame und humorvolle zeitgenössische Tanz-Performance anzuschauen. Denn Contemporary Dance findet in Schleswig-Holstein eher selten statt.

NMS Queers: Ein Treffpunkt für queere Jugendliche unter 18

Am Freitag, 24. Januar treffen sich zum ersten Mal die NMS Queers, eine neue Jugendgruppe für jugendliche Queers unter 18 Jahre. Endlich gibt es dann einen Treffpunkt auch in Neumünster für Jugendliche, die „queer“, also zum Beispiel lesbisch, schwul, bisexuell etc. sind bzw. die für sich erkennen, dass ihre sexuelle Identität von der Heteronormativität abweicht. Sie alle sollen bei den NMS Queers einen sicheren Anlaufpunkt haben, an dem sie nicht angefeindet, sondern unterstützt und angenommen werden.