Spannendes Projekt „Kinder Kultur Radio“ startet – Jetzt mitmachen!
Ihr seid aus den Sommerferien zurück wünscht euch Abwechslung? Dann seid ihr herzlich zum Radio-Machen mit dem Freien Radio Neumünster eingeladen!
Ihr seid aus den Sommerferien zurück wünscht euch Abwechslung? Dann seid ihr herzlich zum Radio-Machen mit dem Freien Radio Neumünster eingeladen!
Neben der bisherigen monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil, möchten wir ab sofort in den Wochen dazwischen jeweils am Donnerstag ein Infomagazin produzieren, das danach hier als Podcast und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich soll die Sendung auch ein Ort zum Üben und Ausprobieren für alle künftigen Radiomacher_innen sein.
Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns!
Sönke Jahn hat sich den Stimmzettel mal genauer angesehen. Unsere Rezension der bevorstehenden Bundestagswahl am 24. September 2017.
Wir reden heute über den Kleingarten an sich und im Allgemeinen. Denn der Leerstand in einigen Kolonien sorgen seit einiger Zeit für Diskussionen aber auch Raum für neue Visionen.
Dazu hatte Andre Herrwerth am 24. August 2017 Horst Mühlenhardt zu Gast.
Horst ist in Neumünster ein umtriebiges politisches und literarisches Urgestein, ehemaliger Lehrer, Mitbegründer der Grünen und der alternativen Liste in Neumünster, bildender Künstler, Schriftsteller und heute ein passionierter Öko- und Kleingärtner.
Am 25. September 2017 beteiligen wir uns an der Interkulturellen Woche der Stadt Neumünster mit einem Tag der offenen Studiotür von 17 bis 21 Uhr. Viele Radiosender versprechen uns ohne Unterlass „Abwechslung und die beste Musik”. Wer genau hinhört, wird feststellen, dass die Vielfalt unserer Gesellschaft in den Medien nur unzureichend abgebildet wird. Freie Radios sind da hörbar anders, unabhängiger, oft gesellschaftskritisch und gemeinschaftlich organisiert, gestaltet von der Community für die Community mit Musik abseits… Weiterlesen »Tag der offenen Studiotür am 25. September 2017
Neben der bisherigen monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil, möchten wir ab sofort in den Wochen dazwischen jeweils am Donnerstag ein Infomagazin produzieren, das danach hier als Podcast und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich soll die Sendung auch ein Ort zum Üben und Ausprobieren für alle künftigen Radiomacher_innen sein.
Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns!
Am 16. August 2017 war ein großer Schriftsteller und Autor zu Gast in Neumünster. Groß deshalb, weil er ein wunderbarer Erzähler und Beobachter ist. Es geht um Miljenko Jergović. Er wohnt wohnt seit fast 25 Jahren in Zagreb. Er ist aber in Sarajevo, also in Bosnien aufgewachsen. Er hat inzwischen schon über 60 Werke geschrieben. Das jüngste Buch setzt nochmal einen drauf. Denn es ist über 1.100 Seiten stark. Es heißt „Die unerhörte Geschichte meiner Familie“.
Im Juni hatten wir vom Freien Radio einen Tweet der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gelesen und erfahren, dass da nach Erinnerungsberichten von Überlebenden der Deportation von Sinti und Roma ins Arbeitslager Belzec im Mai 1940 gesucht wurde. Wir haben dann von der im Forschungsprojekt tätigen Historikerin Dr. Kristina Vagt erfahren, dass in den nächsten Jahren ein Dokumentationszentrum mit Dauerausstellung entstehen soll, in dem die Biografien der Opfer ganz wichtig sein werden. Ingo Schumann berichtet.
Wir schalten um von monatlich auf wöchentlich. Als Vorbereitung des künftigen Programms, sind wir ab jetzt öfter zu hören. Unser Teststream läuft bereits und die Technik spielt soweit auch mit, während wir momentan noch das Redaktionsnetzwerk und das künftige Sendestudio einrichten. Neben der bisherigen monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil, möchten wir ab sofort in den Wochen dazwischen jeweils am Donnerstag ein Infomagazin produzieren, das danach hier zum Nachhören und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich soll die Sendung auch ein Testfeld sein, um Dinge auszuprobieren. Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns! Themen der Sendung vom 17. August 2017: Deportationsforschung in Neumünster // Miljenko Jergović – Lesung & Gespräch
Seitdem die Balkanroute auf dem Landweg geschlossen ist, ist der Weg über das Meer für Flüchtende oft der einzige nach Europa. Die meisten Rettungseinsätze gibt es derzeit zwischen Libyen und Italien. Hilfsorganisationen sind dort mit Schiffen im Einsatz, jedoch wird die Arbeit immer wieder erschwert. Italien verlangt von den Organisationen einen Verhaltenskodex zu zeichnen. Das Schiff von „Jugend Rettet“ wurde beschlagnahmt. Und es gibt eine Mission von rechtsgerichteten Aktivisten, die mit einem eigenen Schiff die Hilfsorganisationen an ihrer Arbeit hindern wollen. Interview dazu mit Stefan Schmidt, ehemaliger Kapitän der „Cap Anamur“ und heute Schleswig-Holsteins Flüchtlingsbeauftragter.
Die Regionale Datenbank „Atypische Beschäftigung“ der Hans-Böckler-Stiftung bildet auch den Arbeitsmarkt bzw. die Anzahl der Arbeitsplätze in Neumünster ab. Sie zeigt: über 16.000 der 43.000 Arbeitsplätze in Neumünster, also 38 %, sind keine Vollzeitarbeitsplätze mehr, und nicht alle bieten darüber hinaus noch eine sozialversicherte Beschäftigung. Aber ob man von seiner Arbeit überhaupt vernünftig leben kann, dass etwa lässt sich der Statistik leider nicht entnehmen. Sönke Jahn hat sich mit der Datenbank beschäftigt und dazu auch mit dem Forscher Dr. Toralf Pusch gesprochen.
116 Staaten gelten bereits als hoch verschuldet. Anfang Juli hatte dazu das Friedensforum Neumünster nicht nur auf den bevorstehenden G20 Gipfel aufmerksam gemacht, sondern auch mehrere internationale Bürgerrechtler zu Gast: Gina aus Mosambik und Mauricio aus Honduras. Die Initiative „Erlassjahr“ hatte sie nach Deutschland eingeladen. Sie bekamen dadurch die Möglichkeit auf die „Debt20“ aufmerksam zu machen, die 20 ärmsten Länder der Erde, um mit Vertretern der G20 ins Gespräch zu kommen und für eine faire Entschuldung einzutreten. Denn diese verhindern eine nachhaltige Entwicklung in diesen Ländern.
Vermehrt gab es im vergangenen und in diesem Jahr in Neumünster Veranstaltungen aus dem Umfeld der grauen Wölfe. Neben einem Theaterstück in der Stadthalle gab es auch umstrittene Vorträge von türkischen Politikern. Während in anderen Städten solche Veranstaltungen von offizieller Stelle abgesagt wurden, konnten sie in Neumünster stattfinden. Bis heute scheint die Stadt keinen Willen zu einer politischen Aufarbeitung zu haben. Wir schauen nochmal zurück, mit einer Chronologie der Ereignisse.
Beim Freien Radio Neumünster laden wir Euch regelmäßig in unseren Radioräumen zu Einstiegsworkshops ein. Beim letzten Mal, am Sonnabend, den 15. Juli, besuchten wir dazu ein Benefiz-Fußball- und Volleyball-Turnier zugunsten der kleinen Noelle. Die Zweijährige leidet an einer viel zu zarten Muskulatur, einer Muskelhypotonie. Sie kann nicht sitzen, laufen oder sogar allein den Kopf heben. Die Radio-Workshopteilnehmer sprachen während des Turniers mit dem Veranstaltern, mit der Mutter der kleinen Noelle und mit Spielern. Hört nun den geschnittenen Beitrag aus den mitgebrachten Interviews und aufgeschnappten Bolzplatz-Tönen, die die angehenden Reporter des freien Radio Neumünster von ihrem Ausflug mitbrachten.
Wir dokumentieren den Auftakt der Veranstaltung „Demokratie-Kolleg“ vom 11. Juli 2017 im Museum Tuch + Technik in Neumünster, der unter dem Motto stand: „Wie `geht` Frieden heute? Freiheit? Sicherheit? Gerechtigkeit?“. Diesen und noch weiteren Fragen stellten sich vier Direktkandidaten der Parteien zur Bundestagswahl im Wahlkreis 6 Plön Neumünster.