Zum Inhalt springen

schleswig-holstein

UKW-Sendestart am 9. Dezember 2019 auf 100,8 MHz

Das Freie Radio Neumünster ist ab Montag, den 9. Dezember 2019 erstmals auf der 100,8 MHz zu empfangen! Wir sind ab 10:30 Uhr mit einem Sonderprogramm zu hören und feiern dieses Ereignis mit allen Unterstützer*innen und Hörer*innen in den Räumen im Großflecken 32. Ab sofort ist unter 04321 / 30 800 29 ein Anrufbeantworter geschaltet, auf dem Glückwünsche und Grüße an uns gesendet werden können, die an dem Tag auch ausgestrahlt werden.

SPD Neumünster informiert sich über Freies Radio

Am 18. November 2019 hat sich die SPD-Rathausfraktion Neumünster im Rahmen einer Fraktionssitzung über unsere Radioarbeit informiert. In den Gesprächen ging um aktuelle Entwicklungen und die Förderbedingungen für die ersten nichtkommerziellen Lokalradios in Schleswig-Holstein. Der UKW-Sendestart wird unter schwierigen finanziellen Bedingungen stattfinden müssen. Das Land Schleswig-Holstein ermöglicht derzeit keine ausreichende Basisförderung.

Kleine Anfrage der SPD im Land: “PMK Rechts”

In einer Kleinen Anfrage des Abgeordneten Tobias von Pein (SPD) vom 07. November 2019 beantwortet die Landesregierung Fragestellungen in Bezug auf Straftaten im Bereich der „Politisch Motivierten Kriminalität — Rechts“ sowie Hassdelikte im ersten Quartal 2019, die von der Polizei registriert wurden. Diese Anfrage wird von Pein sozusagen nachträglich gestellt haben, denn über das dritte Quartal hatten wir im Freien Radio bereits berichtet. Wir haben uns wieder die Fälle angeschaut, die hier exemplarisch beantwortet werden.

Korruption bei der Polizei: Verletzung von Dienstgeheimnissen durch Angehörige der Landespolizei

Geheimnisverrat ist kein Kavaliersdelikt, erst recht nicht, wenn er in Verbindung mit einer gefährlichen Rockervereinigung wie den Bandidos steht. Im Jahr 2017 erschütterte der so genannte “Polizeiskandal” die Landespolitik in Schleswig-Holstein. Die Kieler Nachrichten deckten damals einen vermeintlichen “Skandal” im LKA Schleswig-Holstein auf, in den auch der langjährige Neonazifunktionär Peter Borchert involviert ist.

Straftaten im Bereich der “Politisch Motivierten Kriminalität – Rechts” sowie Hassdelikte im zweiten Quartal 2019

In einer Kleinen Anfrage des Abgeordneten Tobias von Pein (SPD) vom 16. September 2019 beantwortet die Landesregierung Fragestellungen in Bezug auf Straftaten im Bereich der „Politisch Motivierten Kriminalität — Rechts“ sowie Hassdelikte im zweiten Quartal 2019, die von der Polizei registriert wurden. Wir vergleichen die Antworten mit den Ergebnissen antifaschistischer Recherche-Portale.

Schleswig-Holstein als sicherer Hafen

  • Audiothek

Am Freitag stimmt der schleswig-holsteinische Landtag darüber ab, ob Schleswig-Holstein ein sogenannter sicherer Hafen für Bootsflüchtlinge werden soll. Wir haben mit Sascha Letje von der Seebrücke Kiel dazu gesprochen. Die Seebrücke ist eine bundesweite Initiative. Als sichere Häfen gelten in Schleswig-Holstein bisher die Städte Flensburg, Kiel, Pinneberg, Lübeck und der Kreis Schleswig-Flensburg.

Frackt Euch Selber

Das Volksbegehren zum Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein hat Anfang September begonnen. Bis zum 2. März 2020 müssen 80.000 Unterschriften zusammen kommen, damit dazu ein Volksentscheid stattfinden kann. Um auf das Volksbegehren aufmerksam zu machen, steht noch bis zum Freitag der Omnibus für direkte Demokratie auf dem Großflecken in Neumünster. Wir haben dazu mit Werner Küppers gesprochen, dem Kapitän des Busses.

AKW-Rückbau – Wohin mit dem kontaminierten Bauschutt?

  • Audiothek

Großenaspe bei Neumünster ist aus dem Rennen. Einem Rennen, das wohl gerade keine Gemeinde in Schleswig-Holstein gern gewinnen will. Gemeint ist die Auswahl der Deponie, auf dem künftig schwach radioaktiver Schutt aus den AKW´s dauerhaft gelagert werden soll. Wir haben dazu mit Angela Wolff von der Bürgerinitiative Harrislee gesprochen.

Rechte Feindeslisten

Wir haben letzte Woche bereits darüber berichtet: Immer wieder sind in letzter Zeit sogenannte rechtsextreme  ‘Feindeslisten’ aufgetaucht. Auf ihnen finden sich Namen und teilweise  Kontaktinformationen von Aktivist*innen, Politiker*innen und  Journalist*innen, die von den mutmaßlich rechtsextremen Urheber*innen  als Feinde betrachtet werden. Wie viele von ihnen konkret bedroht wurden  oder werden, ist unklar. Das liegt auch daran, dass die Polizei sehr unterschiedlich mit solchen Drohlisten umgeht. Die baden-württembergischen Behörden informieren Betroffene beispielsweise nur dann, wenn “gefährdungserhöhende Erkenntnisse” vorliegen. 

Das kritisiert der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg, Stefan Brink. Er sagt: Die Betroffenen sollten grundsätzlich informiert werden. Pia von radio Dreyeckland hat sich mit ihm unterhalten.

Wir wollten auch wissen, wie das nun in Schleswig-Holstein aussieht. Dazu hat Stefan mit dem Zentrum für Betroffene rechter Angriffe (zebra e.V.) in Kiel gesprochen.

Volksbegehren zum Schutz des Wassers startet in Schleswig-Holstein

Ab dem 2. September 2019 können die Wahlberechtigten in Schleswig-Holstein mit einem Volksbegehren einen Volksentscheid auf den Weg bringen. Diesmal geht es um den Wasserschutz und Unternehmenstransparenz durch die Volksinitiative Wasser. Wir haben dazu mit Dr. Reinhard Knof von der VI Wasser gesprochen.

Skandaløses Radio

Es gibt in den letzten Jahren immer mehr alternative und nichtkommerzielle Festivals, die z.B. auf Nachhaltigkeit setzen. Festivals die ganz bewusst kleine Bands und auch Theater, Kunst, Zirkus, Film, Literatur und Kunst fördern und die sich auch gesellschaftlich und politisch positionieren. Ab Donnerstag startet das Skandaløs Festival in Nordfriesland Eine tolle Besonderheit diesmal ist, dass auch ein eigener UKW-Radiosender auf der 93,9 MHz in Neukirchen ganz offiziell auf Sendung geht.

Ankerzentrum Neumünster

Aus der Landesunterkunft für Flüchtlinge im Haart in Neumünster soll ein Ankerzentrum werden. Die von der CSU durchgesetzte und bundesweit umstrittene Neustrukturierung der zentralen Flüchtlingsaufnahmen der Länder würde damit auch in Schleswig-Holstein und damit im mittlerweile fünften Bundesland umgesetzt. Einen entsprechenden Vertrag über die Beteiligung des Bundes haben Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote und Bundesinnenminister Horst Seehofer nun unterschrieben. Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein protestierte heute umgehend dagegen und fragte: “Landesregierung wortbrüchig?”.

AfD verhöhnt Mordopfer und provoziert mit Strafanzeige

Nach der Ermordung des CDU-Politikers und Regierungspärsidenten Walter Lübcke in Kassel haben Rechtsextreme menschenverachtend reagiert. Auch die AfD in Dithmarschen hatte sich in dieser Woche auf ihrer Facebookseite daran beteiligt. Allerdings reagierte die Fraktion mit einer Strafanzeige. Allerdings nicht gegen die eigenen Parteikollegen, sondern gegen den SPD-Landtagsabgeordneten Tobias von Pein. Wir haben mit ihm dazu gesprochen.

Verhindert Politik Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein?

Aktuell sollte zum Schutz des Wassers eigentlich im Landtag diskutiert werden. Der Landtag in Kiel hat eine viermonatige Frist jedoch verstreichen lassen, um die Forderungen der Volksinitiative Wasser umzusetzen. Die hatte im vergangenen Jahr 42.000 Unterschriften eingesammelt. Dazu sprachen wir mit Dr. Reinhard Knof von der Initiative.