Zum Inhalt springen

neumünster

Pandemie-Vorbereitungen im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster

Seit einer Woche besteht bereits ein Besuchsverbot. Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus bereitet sich derzeit auf die ersten Corona-Patienten vor. Wir sprachen über die Vorbereitungen auf die Pandemie und die aktuelle Situation im städtischen Krankenhaus mit Alfred von Dollen, dem Geschäftsführer des FEK.

Schulen und Kitas geschlossen – und nun?

Mit der Schließung von Kitas und Schulen werden viele Kinder jetzt wochenlang zu Hause bleiben müssen. Die Euphorie der ersten Tage kann schnell in Langeweile oder auch Streit münden. Zum Schutz der Kinder und als Hilfe für die Eltern bietet der Kinderschutzbund jetzt auch per Telefon Beratung und Unterstützung an. Manchmal braucht es nur einige Anregungen und Ideen zur Betreuung, um keine Langeweile oder Stress zu Hause aufkommen zu lassen.

FRN 100,8 sendet mit Einschränkungen weiter

Wir haben in den vergangenen Tagen auf die Corona-Pandemie reagiert und den Zugang zu unseren Räumen stark eingeschränkt. Derzeit ist nur ein kleines Team vor Ort. Besucher*innen haben keinen Zugang. Workshops und Veranstaltungen im Radio haben wir abgesagt. Unsere internen Treffen finden derzeit nur per Telefonkonferenz statt. FRN 100,8 ist weiter telefonisch unter 04321/3340425 (ggf. auf den AB sprechen) oder per Mail (info@freiesradio-nms.de) erreichbar. 

Lesung von Mo Asumang in Neumünster

Am Samstag den 7. März las und erzählte Mo Asumang in der Vicelinkirche am Kleinflecken aus ihrem Werk im Rahmen des sogenannten Literaturschals 2020, der bereits zum dritten Mal in unserer Stadt stattfand. Als „Themenfreundin“ brachte sie das ein, was sie beruflich macht oder sich in ihrem jahrelangen Hobby an Fähigkeiten und Wissen erworben hat. Mit dem Literaturschal will der Veranstalter, die NähMaSchine Neumünster, laut eigener Darstellung im Internet „die Handelskultur und den inhabergeführten Handel in Neumünster würdigen“. 2016 hatte Mo Asumang das Buch „Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis“ veröffentlicht, in dem die 56-jährige Schwarze beschreibt, wie sich Rassismus am eigenen Leib anfühlt.

Frauenaktionstag am 7. März 2020 in Neumünster

Die Durchsetzung von Gleichberechtigung, fairen Löhnen, Verhinderung sexueller Gewalt und Ausbeutung, letztlich die Anerkennung für alle Frauen und Mädchen, hier und weltweit, sind eine tägliche Aufgabe für uns alle. Anlässlich des Internationalen Frauentags findet in Neumünster am Tag davor, am 7. März 2020, der Frauenaktionstag statt. Zahlreiche Angebote im Bildungszentrum Vicelinviertel in der Kieler Straße 90 wurden vorbereitet. Wir sprachen dazu mit Michael Zöllner, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und ihrer Mitarbeiterin Alexandra Lau.

Neonazis mit Hitlergrüßen und Nazi-Outfit unwidersprochen beim Lumpenball in der Stadthalle?

Dem Radio wurde aus verlässlicher Quelle berichtet, dass sich bei der Veranstaltung „Lumpenball“ am 15. Februar in der Stadthalle zehn Neonazis mit deutlich erkennbarer Kleidung aufgehalten haben sollen, die versucht haben, Hitlergrüße zu zeigen und das Türsteher-Personal belästigten. Wir haben von Shirts, wo „Hkn Krz“ draufsteht, eindeutigen Tattoos sowie einer sichtbaren alten deutschen Fahne auf dem Tisch gehört.

Stellungnahme zu Hanau von der Türkischen Gemeinde Neumünster

Bei einem rechtsradikalen und rassistischen Anschlag hat ein 43-jähriger Deutscher in Hanau zehn Menschen erschossen. Nach neuesten Informationen ist der Täter Sportschütze, neun der Todesopfer hatten einen Migrationshintergrund. Tufan Kıroğlu von der Türkischen Gemeinde nimmt bei uns im Radio Anteil und Stellung zu den Morden von Hanau.

Solide antifaschistische Rede von Ratsherr Joost

Am 18. Februar fand die erste Ratsversammlung nach der Winterpause statt. Wie immer hat unser Korrespondent André Herrwerth die Sitzung auf der nicht ganz zeitgemäßen Mikrofonanlage im Rathaus mitgeschnitten. Es gab reichlich Applaus und Schulterklopfen für eine Gegenrede des liberal-konservativen Ratsherrn Jürgen Joost (LKR) aus allen Fraktionen. Das war dann auch die einzige „Aufregung“, die es bei dieser Ratsversammlung gegeben hat.

Europa im Fokus

Wie ist die EU entstanden? Wie sieht die deutsch-dänische Zusammenarbeit aus? Wie steht es um den Euro? In den vergangenen Wochen waren 24 Schüler*innen der 11. Klasse der Klaus-Groth-Schule Neumünster bei uns im Radio aktiv. Sie haben recherchiert, Interviews geführt und waren in Neumünster mit dem Mikrofon unterwegs. Im Fokus stand das Thema „Europa“. Am Freitag, den 14. Februar 2020 waren sie damit live auf Sendung.